Addiert sich dann auch die Stromstärke?
Angenommen ich verschalte 6 spannungsnetzteile miteinander ( je 2000v bei 1 mA) , so addiert sich die Spannung auf 12 kv , bleiben die 1 mA konstant und addiert sich auch die Stromstärke was ich befürchte auf 6 mA??
4 Antworten
Bei Reihenschaltung addiert sich die Spannung, 12KV 1mA
Bei Parallelschaltung addiert sich der Strom: 2KV 6mA
Die Stromstärkeangabe auf dem Netzteil meint immer die maximale Stromstärke, die das Netzteil abgeben kann bzw. darf. Da gibt es dann zwei verschiedenen Schaltungsmöglichkeiten:
Parallel: dann bleibt die Spannung gleich und die maximal zulässige Stromstärke addiert sich.
In Reihe: dann addiert sich die Spannung und die maximal zulässige Stromstärke bleibt gleich.
Wieviel Strom dann tatsächlich fließt, ist nicht vom Netzteil abhängig, sondern vom angeschlossenen Stromkreis sprich Verbraucher und dessen Widerstand.
Das berechnet sich gemäß U = R * I zu I = U / R
Die Ausgänge mehrerer Netzteile mit Gleichrichter ließen sich in Reihe schalten, so dass sich die Einzelspannungen addieren.
Wenn wir an einem Widerstand die angelegte Spannung versechsfachen, dann versechsfacht sich natürlich auch die Stromstärke an diesem Widerstand. Umgekehrt können wir auch den Widerstand versechsfachen (z.B. mit 6 gleichartigen Widerständen in Reihe), um die Stromstärke konstant zu halten. Siehe Ohm'sches Gesetz.
Die an den Netzteilen angegebene Stromstärke bezieht sich auf deren Belastungsobergrenze.
Würde sehr davon abraten, da jetzt wohl nicht mehr die Isolation gewährleistet ist, selbst wenn die Netzteile potentialfrei sind...