Abzugshaube ohne Abluftschlauch?
Hallo Allerseits,
Ich habe mir diesen Abzugshaube bestellt und bin gerade ratlos ob ein Teil fehlt oder nicht!
hier ist ein Link zu der Gebrauchsanleitung:
https://www.manualslib.de/manual/422347/Privileg-Sy-103B3-P1-C81-L22-600.html?page=3#manual
Meine Frage ist, brauche ich Abluftschlauch anzubringen? weil da gibt es keine Abdeckung und weiß nicht wohin es führen sollte, also eine Seite klar in die Abzugshaube Körper, aber wohin soll die andere Seite des Abluftschlauches?
Ich danke euch sehr für Hilfe!
4 Antworten
Hallo Steveeeea,
Deine Abzugshaube ist sowohl für Um.-als auch Abluft geeignet, wenn Du aber keinen Wanddurchbruch hast, bzw. einen Abluftkamin, wird diese als Umlufthaube betrieben! Möglicherweise hat sie vorne ein Stahlgitter als Dauerfettfilter, den kannst Du ab und zu in die Spülmaschine stecken und den Kohlefiltereinsatz je nachdem wie viel gekocht wird alle drei Monate erneuern!
Ja so würde ich es machen, durch den Fettfilter wird wenigstens ein Teil des Fettdunstes entfernt!
schon einer der ersten sätze verrät mir, dass es sich bei der haube wohl um ein umschaltbares modell handelt. d.h. sie kann als ab- oder umlufthaube verwendet werden.
wird sie als umlufthaube verwendet, muss der aktivkohlefilter eingesetzt werden, der im lieferumfang enthalten ist.
der schlauch für die verbindung nach draußen, sofern gewünscht, ist nicht dabei.
das wäre aber auch ungefähr so, als würde man z,B. zum ferseneher gleich die satelitenschüssel mit erwarten oder zum auto die garage...
lg, anna
Vielen vielen Dank Anna, Das heißt ich kann einfach Aktivfilter einsetzen und brauche den Flexible Rohre nicht mehr weil es handelt sich denn um umlufthaube richtig?
Beste Grüße, Steve
genau das! ist ein abluftschacht nach außen vorhanden, kann man es überlegen was man macht. tatsächlich hat aber auch umluft ihre vorzuge. z.B. bleibt die wärme im haus und wird nicht raus geblasen im winter.
lg, anna
es gibt auch Abzugshauben die nur Fett und Kondensat zurückhalten, die Luft aber wieder in raum blasen
Flexible Rohre ist dabei mitgeliefert aber ohne Abdeckung was mich skeptisch gemacht hat.
Das heißt ich kann einfach Aktivfilter einsetzen und brauche den Flexible Rohre nicht mehr weil es handelt sich denn um Umluftshaube richtig?
korrekt. Wenn möglich das aber trotzdem ins Freie leiten sonst kondensieren Innenfenster besonders zur kalten Jahreszeit extrem
Da wird zum ins Freie leiten wohl nur das Fenster öffnen übrig bleiben ;-)
kein geeigneter Entlüftungsschacht im Haus vorhanden ?
Als ich eigenes Haus saniert hatte wurde 1 Kamin auf Abluft umgerüstet.
In dem geht Wäschetrockner Dunstabzug usw.
Im Innern ist Kunststoffrohr bis zum Dach geführt.
Nach Unten Reduzierung auf Abwasserrohr 60 mm
Dies dann in Auffangbehälter mit Tauchpumpe.
Wenn Pegel erreicht fördert die in Abwasserkanal.
Dieser liegt leider höher als Auffangbehälter.
System läuft seit 21 Jahren ohne Probleme
Ja wenn vorhanden. Aber das wäre eine Lösung, oder ein Durchbruch, wenn man darf (Mieter)
Beides. Hat Umluftbetrieb aber auch Abluft.
Flexible Rohre gibt es bei Baumarkt
https://www.abluft24.de/flexible-schlaeuche/flexible-schlaeuche/alu-flexschlauch
auf korrekte Länge und Durchmesser achten.
Verschraubungen mit kaufen
Bei einer Abzugshaube musst du einen Abzug ins Freie haben.
Wenn sowas nicht vorhanden ist, braucht man eine Umlufthaube.
Hallo Norina,
Danke für Dein Hilfe!
ich habe leider kein Wanddurchbruch bei mir und ist nicht möglich einen zu machen. Ich muss denn nun die Abzugshaube als Umluftshaube verwenden und das Fenster am besten immer auflassen beim Kochen, richtig?