Abluft-Klimagerät an Abluftleitung Badezimmerlüfter?
Hallo zusammen, bitte zerfleischt mich nicht, falls das fachlich überhaupt keinen Sinn macht. Es ist nur eine Idee.
Ich habe mir aus der Not heraus ein mobiles Klimagerät gekauft, da ich befürchtet hatte, dass meine Wohnungs-Katze ansonsten bei 36 Grad in der Wohnung einen Hitzeschock erleiden würde. Naztürlich stellt sich hier das Problem der Abluft. Provisorisch habe ich dieses dadurch gelöst, dass der Schlauch aus dem Fenster hängt und die Zwischenräume mit Decken ausgestopft wurden. Natürlich aus energetischer Sicht suboptimal und auch optisch ein reines Provisorium.
Ich habe immer alles gerne ordentlich und bin kein Freund von "Pfusch". Eine Idee die ich nun hatte ist die folgende: Durch das Dachgeschoss Zimmer verläuft aus der Etage darunter das Entlüftungsrohr der Badezimmerventilatoren des Hauses in einer Abkastung. Ich könnte die Abkastung aus Rigps also theoretisch mit wenig Aufwand öffnen und dieses Rohr "anzapfen", bzw. eine geeignete Anschlussöffnung schaffen. Ist es fachgerecht möglich, dieses Rohr als Abluftrohr für die Klima zu verwenden, oder vermische ich hier zwei inkompatible Systeme?
Bitte keine Panik! Ich bin von Beruf selber Hausverwalter und würde die Formalitäten selbstverständlich im Vorfeld abklären. Das soll nicht Thema dieser Diskussion sein. Ich möchte nur wissen, ob meine Idee praktizierbar ist oder nicht. Danke. :)
3 Antworten
Kann funktionieren. Ich hätte zwei Bedenken:
1) Durch Überdruck kann heisse Luft in das untenliegende Badezimmer gedrückt werden.
2) Da das Rohr vermutlich nicht thermisch isoliert ist, wird das wiederum das Gebäude von innen beheizen, so dass auch da der Wirkungsgrad leidet.
Zu 1) Das hatte ich auch schon überlegt ...
Zu 2) Das würde ich eher vernachlässigen. Ich sitze im Dachgeschoss. Die Warme Luft hätte vom Eingang in die Wand bis zum Austritt am Kamin nur knapp 2,5 Meter zu überwinden.
Für mobile Klimageräte gibt es Fensterabdichtungen. Auf Google kannst du einige finden. Ob genau eine mit den richtigen Abmessungen dabei ist, ...
Ist eigentlich ein guter Ratschlag. Das Problem ist nur, dass ich die Klimaanlage auch bedienen möchte, wenn ich nicht zuhause bin. Ich habe mir daher extra ein Modell gekauft, das sich per App übers Internet steuern lässt. Wie gesagt, die Klimaanlage soll in erster Linie dafür sorgen, dass meine Katze tagsüber, wenn ich nicht zuhause bin, keinen Hitzschlag erleidet. Dass der Raum dann für mich auch etwas kühler ist, ist ein angenehmer Nebeneffekt. Lange Rede, kurzer Sinn: Das Fenster den ganzen Tag in Abwesenheit geöffnet zu lassen, ist bei den heutigen Einbruchsquoten leider keine Option. :(
Hallo , guten Morgen
Geht überhaupt nicht. Ich gehe hierbei von unterschiedlichen Mietern und Nutzern der Etagen aus
a.) aus hygienischen Gründen die WC -Ablauft der anderen würde bei Stillstand in dein Klimagerät geblasen. Alle Lüfter haben deshalb eine dichte Rückschlagklappe
b.) aus brandschutztechnischen Gründen. Die Lüftkanäle sind so ausgelegt , dass sie keine Brandgase oder Feuer bis zu 90 Minuten an die Umgebung abgeben
c.) aus lufttechnischen Gründen . Das Gebläse im Klimagerät ist nicht für Kanallüftung ausgelegt, sondern am Ende des Abluftschlauches( ca 2m) für freien Ausblas. Im Extremfall nimmt dein Klimagerät extremen Schaden durch Überhitzung.
Herzliche Grüße
Volker Radermacher