Ab wann war ein Fernseher normal?
12 Antworten
circa ab Mitte der siebziger wurden Fernsehgeräte für Durchschnittsbürger erschwinglich und es wurde der Kreis der Familie durch den Halbkreis ersetzt
Programm gab es nur ab spätnachmittags bis ca. 12.00 Uhr nachts - in der restlichen Zeit Testbild
391762_832x624_Fit_Zoom.jpg (832×520) (mactechnews.de)
und nur ARD und ZDF und ein Drittes empfangbar über Dachantenne
;-)
ich würde sagen, so ab Mitte bis Ende der 1970er jahre. Auch wenn zu diesem Zeitpunkt nicht wirklich jeder Haushalt einen hatte, aber eben die Meisten.
lg, Anna
Meine Eltern kauften 1968 ihren ersten eigenen Fernseher, nachdem ein Jahr zuvor die Großeltern sich einen gekauft hatten.
Mutter hatte als Selbständige für Elektrogeräte schon in den 50er Jahren Fernseher verkauft. Damals waren diese jedoch noch zu teuer für sie selbst.
Ich kann mich erinnern, dass bei uns der Fernseher erst Mitte der 70er halbwegs normal war. Aber auch dann kam er noch in die 'Gute Stube' und man schaute nur ausgewählte Sendungen und das auch nur am Wochenende.
Meine Eltern hatten ab Mai 1961 einen Fernseher. Der Nachbar hatte einen gekauft, so musste auch so ein Gerät her. Das Schweizer Fernsehen hatte noch bis Anfangs 1965 den Dienstag als sendefreien Tag.
früher. Meine Eltern hatten einen in den sehr frühen 60er Jahren.