Warum haben die neueren 4K Fernseher weniger Hertz als die Full HD Fernseher?
Guten Tag, ich möchte mir einen neuen Fernseher kaufen, und habe beim recherchieren festgestellt, dass die neueren 4K Fernseher der mittleren Preisklasse bis 600 Euro meist um die 50 HZ haben. Zum Vergleich: Mein alter Philips aus 2012 hat 200 Hertz. Ich habe damals vor 8 Jahren um die 500 Euro bezahlt. Wie kann das sein? Das sind ja 4 mal weniger Hertz. Reicht bei den neueren 4K Fernseher den 50 HZ aus? Oder sollte ich mir wieder ein Gerät mit 200 Hertz holen?
4 Antworten
Dein alter Philips-Fernseher hat gewiss keine "echten" 200 Hz am Display, sondern da wird es sich wohl eher um eine interne Bildoptimierungsgeschichte handeln zur Reduktion von Flimmerneigung und Schlierenbildung auf dem Display .
Da werden dann halt digital im TV nur von den z.B. eingehenden 50 Hz - Bildsignalen jeweils noch mal 4 Zwischenstufen ( Zwischenbilder ) intern berechnet und übergeblendet .
In der modernen LCD / LED - Technologie ist es inzwischen zwar problemlos möglich , auch Displays mit teils über 200 Hz echter Vertikalfrequenz zu produzieren , aber das geht dann auch nur bis zu gewissen Pixelzahlen in der Matrix und Bildschirmgrößen , da die Pixel des Screens letztlich von der zugehörigen Steuerungseinheit auch geschaltet werden müssen über extemst feine , elektronische Ansteuerungsleitungen im Screen .
Da kann man keine hohen Spannungen und grossen Ströme für saubere und schnelle Schaltvorgänge weit jenseits der 60 Hz durch jagen bei z.B. 40" bis 50 " ( + ) Bildschirmdiagonale .
nun, das 4k bild hat 4 mal so viele bildpukte wie das full hd bild. dem entsprechend bräuchte es entweder einen bildprozessor, der 4 mal so schnell ist, oder du müsstst einfach vier mal so lange warten,. bis alles fertig berechnet ist.
rechenleistung koset nicht nur geld, sondern auch strom. dem enstprechend verkauft sich ein gerät das in der anschaffung teuer ist und auch noch vergleichsweise viel strom braucht, eben nicht so gut. daher werden hier abstriche gemacht...
lg, Anna
Weil eine höhere Auflösung in mehr Pixel die berechnet werden müssen resultiert. Ergo ist es wesentlich aufwendiger einen Bildschirm mit hoher Auflösung und hoher Bildrate zu entwickeln. Fällt beim normalen Fernseher aber nicht weiter auf
Worauf du hinauswillst, trifft bei Grafikkarten zu, die ein Bild selbst berechnen müssen, nicht aber bei Bildausgabegeräten.
Haben sie doch nicht.
Wie heißt dein Modell?
Ich sehe da nirgendwo was von 200Hz. Nur die Fake-Hertz-Rate, die die Hersteller immer selbst erfinden, da bist du wohl drauf reingefallen.
Aktuelle Fernseher haben ab der Mittelklasse meist 120Hz-Panele (ist gleichbedeutend mit 100Hz), darunter 60Hz (gleichbedeutend mit 50). Früher war es auch nicht anders.
Warum heute aber FullHD-TVs häufiger 60Hz-Panele haben als früher, liegt einfach daran, dass FullHD heute nur mehr im Einsteigersegment vorzufinden ist. Da macht es einfach keinen Sinn, höherwertigere 120Hz-Panele zu verbauen.
Vielen Dank für die Info! Dann bin ich wohl echt drauf reingefallen...
Das heißt für Filme und normales Fernsehen reichen 50 hz?
Ja, auf jeden Fall. Die 120Hz sind im Wesentlichen für 2 Dinge vorteilhaft:
Für Fernseher mit sehr guter Zwischenbildberechnung, die Bewegungen glättet. Und für Verwendung von 120Hz-Quellen, wie PCs oder Spielkonsolen.
Wenn bei der Hz-Angabe so was wie PMR oder PQI dabeisteht, ist es nicht die native. Diese beträgt immer (mir sind keine Ausnahmen bekannt) 60 oder 120 (bzw. 50 oder 100, ist gleichbedeutend).
Ich hatte Philips um Stellungnahme wegen den 200 Hz gebeten, falls es dich interessiert, anbei die Antwort:
Im TV Gerät ist lediglich ein 200 Hz Panel verbaut, der hohe Wert von 1200 Hz PMR ergibt sich aus einer von Philips eigens gewählten Berechnung: Zunächst wird die Panelfrequenz, also die eigentliche Bildwiederholungsrate mit der Zwischenbildberechnung multipliziert. Addiert werden noch das Scanning- und das Blinking-Backlight, sowie das gezielte Aufdrehen und Dimmen der Hintergrundbeleuchtung in hellen bzw. dunklen Szenen.
Ich gehe davon aus, dass das alte gemeint ist
Aber beim alten steht selbst bei Philips 200Hz PMR? Und der neue hat nach displayspecifications.com auch nur 50Hz. Die Antwort passt vorne und hinten nicht zusammen.
Es wäre mir persönlich auch neu, wenn in TV-Geräten Panels mit mehr als 120Hz verbaut wären.
Das alte: philips 40pfl5806k/02
Das aktuelle: Philips Ambilight 50PUS8804/12