Ab wann löst sich der Heißkleber wieder ab?
Ich habe eine Teelichtheizung gebaut. Um diese etwas stabiler zu machen, würde ich gerne den oberen Topf an die Ziegel mit Heißkleber oder Sekundenkleber befestigen. Möchte auf Schrauben verzichten. Würde so ein Kleber halten oder löst sich der durch die entstehende Hitze?
3 Antworten
Ich frag jetzt einfach mal gar nicht, was du damit heizen willst, oder warum,
https://www.amumot.de/teelichtheizung/
(Kernzitat: "die Heizkosten sind 4,4-mal so hoch wie mit Gas.")
Aber das sachgerechte und von der Menschheit seit Jahrtausenden praktizierte Verfahren zur Verbindung von Ziegeln untereinander besteht darin, Mörtel zu verwenden.
Wenn man das tut, dann muss man sich die Frage nach der Hitzebeständigkeit gar nicht erst stellen. Jedenfalls nicht im Zusammenhang mit den Temperaturen, die man mit Teelichtern erzeugen kann.
Es gibt im Baumarkt etliche zementartige Produkte, da kann man dir vor Ort bestimmt was empfehlen. Super billig, und für dieses Bastelprojekt kann man problemlos eine geringe Menge im Eimer anrühren.
Oberhalb von etwa 60 bis 80 Grad dürfte Heißkleber vermutlich wieder deutlich an Festigkeit zu verlieren beginnen , da es sich um einen Thermoplasten handelt .
Viele andere chemisch vernetzende Kleber aus dem Haushaltsbereich machen auch zwischen etwa 70 bis 125 Grad die Grätsche . Bei solchen ( chemischen ) Klebern steht die Temperaturbeständigkeit normalerweise auf dem Gebinde .
Nimm einen Zwei Komponenten Harz Kleber oder misch dir ein paar Gramm Zement an. Das ist garantiert hitzebeständig.