5Ghz WLAN im ganzen Haus mit Repeatern?
Es gibt nur eine Internetbuchse im Erdgeschoss, einen Telekom Speedport Smart 3, einen Smart Home Wifi der Telekom, die S Variante (1. Stock) - im zweiten Stock ist 5Ghz nur schwer bis gar nicht möglich bzw ist nicht stabil. Braucht es einen weiteren repeater? Oder ist 5Ghz über zwei Stockwerke gar nicht möglich?
4 Antworten
Hallo, hole dir doch noch eine WIFI dazu und teste es mal aus. Du kannst ja bis zu 5 Speedhome Wi-Fi Geräte gleichzeitig laufen lassen. Es zu testen kostet ja nichts.
Schau hier dort wird in dem Beitrag 4 gezeigt, wie die WiFis untereinander verbunden sind.
LG
Sven W.
5 GHz kommt deutlich schlechter durch Wände und Decken hindurch als 2,4 GHz.
Das beste wäre es LAN Kabel im ganzen Haus zu verlegen und dann mehrere WLAN Access Points in verschiedenen Räumen per LAN anzuschliessen.
Wenn das nicht geht, kannst du es mit Powerline versuchen oder einfach bessere WLAN Repeater/Access Points nehmen, die eine höhere Reichweite haben.
Du könntest zum Beispiel im 1. Stock einen Repeater genau über dem Router platzieren, so dass die Entfernung möglichst klein ist. Oder einen Repeater im Erdgeschoss unter der Decke montieren und dann im 1. Stock genau da drüber einen 2. Repeater.
Hier wird erklärt wie man 2 oder mehr Repeater verbindet.
https://www.youtube.com/watch?v=twcWbazsoz8
Die beste kabellose Lösung ist aber vermutlich ein WLAN Mesh mit Tri Band Geräten. Die kommen dann auch leichter durch die Decke, so dass der Abstand dort nicht so klein sein muss. Hier wird mal ein solches System vorgestellt
https://www.youtube.com/watch?v=IxpUwp3qXeU
Und hier sind noch ein paar alternative Produkte
Je höher die Frequenz, desto kürzer die Reichweite... daher würde ich auf 2,4GHz gehen. Weiterhin hast Du das Problem, daß WLAN im 5GHz- Bereich nur sekundärer Nutzer ist und wenn es Radar erkennt (Heil, Flugzeug), schaltet es sich stumm und ist einen Zeit lang erst mal aus!
Mit 2.4GHz könnest Du Repeater setzen; damit wäre Dein Problem gelöst. Ideal wäre natürlich, wenn es irgendwie geht, ein Kabel!
Natürlich ist das technisch möglich.
Nur solltest Du Dich zunächst mal mit den Grundlagen von Physik/Funk beschäftigen. Schließlich willst Du Funkgeräte optimieren.
Das Know How bringt man keinem zwischen Tür und Angel in ein paar Sätzen bei.
Ich kann Dir bestenfalls eine Einstieg verlinken.