2,4ghz WLAN oder lieber 5ghz?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei 2,4 GHz gibt es mehr Störungen. Dafür ist die Reichweite höher.

Bei 5 GHz gibt es weniger Störungen, die Reichweite ist deutlich geringer. Man kann Kanäle bündeln, sodass höhere Datenraten möglich sind. Das funktioniert aber nur, wenn man recht nah am Router ist.

Fazit: Im Nahbereich wird das Gerät eventuell die 5 GHz nutzen. Bei größeren Entfernungen fällt die Entscheidung ggf. eher für das 2,4 GHz-Band. Letztendlich kann man nur ausprobieren, was unter den konkreten Bedingungen besser funktioniert.


Undercover219 
Fragesteller
 04.04.2021, 23:29

Alles klar, macht es einen Unterschied ob 80% oder 100% Signalstärke bei mir ankommen? Geht da etwas an der Geschwindigkeit verloren oder ist das egal,solange die Verbindung stabil ist

0
franzhartwig  04.04.2021, 23:33
@Undercover219

Mit steigender Entfernung und dadurch schwächerem Signal sinkt die Datenrate. Das ist die schnelle Zusammenfassung. Es gibt keine "100 Prozent Signalstärke", Du wirst niemals 100 Prozent des Routersignals empfangen. Das liegt allein schon daran, dass der Router rundum abstrahlt und deshalb den größten Teil seiner Sendeleistung gar nicht in Richtung Deines Gerätes geht.

Die maximale Übertragungsrate im WLAN ist primär davon abhängig, wie das Signal auf den Träger aufmoduliert wird. Im WLAN kennt man verschiedene Modulationsverfahren. Sie unterscheiden sich darin, wie robust sie gegenüber Störungen sind und in der maximal möglichen Übertragungsrate.

Ein Modulationsverfahren, mit dem hohe Übertragungsraten möglich sind, ist relativ komplex und damit auch störungsanfällig. Man benötigt also eine gute Signalqualität. Zu einer guten Signalqualität gehört auch eine gewisse Signalstärke. Entfernst Du Dich vom WLAN-Router/Accesspoint, wird die Signalstärke geringer. Dazu kommt noch das Rauschen, das man auf jedem Medium hat. Das ist unabhängig von der Entfernung zum WLAN-Router/Accesspoint. Je schwächer das Signal wird, desto stärker wird im Verhältnis das Rauschen, die Signalqualität sinkt.

Also müssen Endgerät und WLAN-Router/Accesspoint ein anderes Modulationsverfahren wählen, welches weniger anfällig gegenüber Störungen ist. Damit sinkt die maximale Übertagungsrate.

Wenn Du in den Eigenschaften Deiner WLAN-Verbindung nachschaust, wirst Du dort immer ganz bestimmte Datenraten finden. Diese ergeben sich daraus, wie viele Daten mit dem jeweiligen Modulationsverfahren auf dem Trägersignal transportiert werden können.

Die wahre Datenrate liegt aber deutlich niedriger. Es gibt Verwaltungsdaten, sogenannter Overhead, die Du in der gemessenen Datenrate natürlich nicht erkennst. Zudem gibt es immer wieder Störungen, sodass Daten auf dem Transportweg zerstört und erneut gesendet werden müssen.

1

Ich würde (noch) auf die 2,4 GHz Technologie setzen. Nicht, dass die 5GHz schlecht sind, im Gegenteil. Einziger Nachteil ist die Reichweite, wenn dies aber kein Problem darstellt ist das Vorteilhafter.

Gruß Sonic