22:00 ist ja Nacht ruhe aber die Kirche hat noch um 22:06 geläutet. Nicht wegen der Uhrzeit ich glaube weil Jesus um dieser Zeit wieder auferstanden ist.?

11 Antworten

Die Läuteordnung ist nicht einheitlich, sondern unterliegt regionalen Gepflogenheiten. Bei hohen Feiertagen ist so spätes Läuten unabhängig von anderen Regelungen wie Nachtruhe zu erwarten, siehe das buchstäbliche Einläuten des neuen Jahres zu Silvester. Läuten (freies Schwingen) hat im Gegensatz zum Schlagen (Anschlagen der stillstehenden Glocke mit einem Hammer) meist nichts mit der Zeit zu tun, abgesehen z. B. vom Mittags- und Abendsläuten, dem je nach Einstellung der Uhrschlag vorausgeht. Das wird von Glockengegnern (ohne dir zu unterstellen, du wärst ein solcher) meist nicht unterschieden. In Diskussionen behaupten die nämlich gerne, die Glocken würden zu sonsteiner Zeit "läuten", obwohls nur der hundsgewöhnliche Uhrschlag ist.

Und dass jede Nacht der Verkehr Laerm macht und die Diskos auch keine Ruecksicht auf Anwohner nehmen, ist wohl kein Problem.

Die Glocken laeuten, damit wir uns immer wieder an Gott erinnern. Anscheinend regst du dich deswegen drueber auf, weil eben manche Menschen Gott gerne aus ihrem Bewusstsein verdraengen wollen.

Also ich merke, dass hier viele gar keine Ahnung, warum überhaupt um diese Uhrzeit die Kirchenglocken läuten.

--- Einfach mal durchlesen: ---

Ich finde Glockengeläut ehrlich gesagt sehr angenehm zu hören, weil diese nicht nur ein sehr interessantes Musikinstrument sind sondern auch die Zeit ankündingen. Außerdem weiß ich immer, wann in den Kirchen ein Gottesdienst stattfindet oder z. B. ein Kind getauft wird. Schon als Kind wusste ich, dass ich dann, wenn die Kirchenglocke läutet, wieder nach Hause muss (18 Uhr). Und ich finde im Laufe der Zeit gewöhnt man ich wirklich an das Läuten.

Bei Liturgischem Glockengeläut (also Betläuten oder Läuten zum Gottesdienst) hat die Kirche verfassungsrechtliche Privilegien. In dieser Nacht von Samstag auf Sonntag ist Jesus auferstanden. Die Glocken läuten in der Fastenzeit (also ab Aschermittwoch) etwas(!) zurückhaltender. Ab Gründonnerstag werden die Glocken nach dem Gloria in der Feier des letzten Abendmahls komplett abgestellt. Es herrscht (religiös) ein absolutes Läuteverbot, auch die Orgel darf nicht gespielt werden. Über Karfreitag und Karsamstag schweigen die Glocken und die Orgel auch. Erst in der Feier der Osternacht (Auferstehungsfeier) wird beim Gloria wieder voll geläutet und bei der Orgel werden alle Register gezogen.

Die Kirchenglocken läuten normalerweise zum Uhrschlag und zum Angelus / Gebet. (morgens, mittags, abends) und das täglich. Vor jedem Gottesdienst wird entweder 60 oder 30 Minuten vor Beginn vorgeläutet. Und dann nochmal zum Gottesdienst ca. 10 Minuten vor Beginn.

Ich hoffe, ich konnte dir deine Frage beantworten...

Der "Gott dieser Welt" (Offb.12,9) macht Lärm, wenn er es will und tötet die Proheten Gottes auch, wenn es ihm passt (Offb.17,1-6).

Unser Heiland stand übrigens "drei Tage und drei Nächte" nach seiner Kreuzigung auf (Mt.12,40), das heißt, am Abend des Sabbates.

Er starb um 15 Uhr (zwischen den Abenden" (2.Mose 12,6) und wurde noch am selben Nachmittag in das Grab gelegt, bevor der jährliche Sabbat (1.Tag der Ungesäuerten Brote - 3.Mose 23,7, - damals Donnerstag) anbrach (Joh.19,31).


Hast du schonmal daran gedacht, dass nicht jede Uhr auf die Minute genau gleich geht? Vielleicht war es nach deren Uhr gerade 22h, als deine schon 22:06h angezeigt hat. Außerdem kann man auch päpstlicher als der Papst sein. Als wenn du um Punk 22h im Bett liegst und 1sec später einschläfst.