2000 Watt Lautsprecher mit 400 Watt Verstärker
Hi Leute, ich hab mir heute zwei große jeweils 1000 Watt neue Partylautsprecher gekauft, doch wo ich meinen Verstärker zum ersten mal aufgedreht habe war der Bass nur dann wenn er nur kurz kam also beim Beat aber wenn ich ein Lied was sowieso die ganze zeit Bass hatte hat man kaum Bass gehört :/ da dachte ich mir das ich auch einen neuen Verstärker brauche, aber nach 2 Stunden Musik hören wurde der Bass irgendwie besser und ich erinnerte mich daran , das man bei neuen Lautsprechern erstmal ein bisschen Musik laufen lassen soll, damit die Boxen sozusagen erst richtig gut klingen und da war dann auch der Bass besser doch immer noch etwas zu wenig sollte ich mir jetz einen 2000 Watt Verstärker kaufen oder was meint ihr?
Danke schonmal im voraus für alle Antworten
Gruß Damien
4 Antworten
Wenn du einen 2000 Watt Verstärker kaufst, dann schrottest du deine 1000 Watt Box früher oder später.
Falls es sich nicht geändert hat, dann sollte die BOX immer stärker an Watt sein als der Verstärkerausgang.
Zum Sound, bzw. Bass. Du benutzt einen Equalizer?
Gruß Nino
Das der Lautsprecher immer stärker sein sollte also der Verstärker ist Schwachsinn ³! Lautsprecher haben eh keine Watt wenn man das mit der Induktion und so weg lässt. Die Wattangeben bei passiven Lautsprechern sind die Belastbarkeitsangaben. Also mit wie viel Watt darf ich den Lautsprecher belasten.
Ist der Verstärker jetzt aber schwächer als das was der Lautsprecher aushalten würde, könnte man den Verstärker ohne Probleme ins Clipping treiben. Wenn man das übertreibt hört man das durch verzerrungen des Tons.
Dann fließen Gleichstromanteile die dann die Hochtöner schnell abrauchen lassen. Also darum sollte oder kann der Verstärker ruhig 15-20% mehr Leistung besitzen als das was der Lautsprecher aushält. Die 15-20% mehr kommen eh nicht am Lautsprecher an, verluste sind immer vorhanden.
Der Widerstand sollte besser mal beachtet werden als immer nur die Watt angaben ;)
Gruß Speakershocker
nein also 2000 watt ich meine das auf jedem ausgang maximal 1000 watt is und da meine boxen jeweils 1000 watt haben geht das doch und ich muss ja den verstärker ja ned komplett aufdrehn
Etwas verwirrend. Helfen würden schon einmal Satzzeichen, ohne die man solche "Bandwurmsätze" nur schwer verstehen kann. Aber das allein ist es noch nicht...
Lautsprecher haben 1. einen bestimmten Widerstand in Ohm, und 2. eine Belastbarkeit in Watt. (Gäbe noch 3., 4., 5., ...) Diese Belastbarkeit sollte die Leistung des Verstärkers übertreffen - richtig kombinieren tut/kann man das aber auch nur, wenn die LS nicht weniger Ohm haben, als man dem Verst. "zumuten" darf.
Beispiel:
Verstärker leistet 100W pro Kanal an 8 Ohm. In dessen Anleitung steht: "LS Impedanz (Widerstand) mindestens 8 Ohm".
Lautsprecher mit 4 Ohm und 200 Watt. Diese 200 Watt würde der Verst. sogar beinahe bringen, da sich die abgegebene Leistung bei halbem Widerstand fast verdoppelt, aber man darf diese LS nicht daran betreiben (...zumindest nicht, wenn man nicht genau weiß, was man da tut - man müßte immer mit einem kleinen Bruchteil der möglichen Leistung arbeiten).
Übrigens sind die Wattangaben teilweise unbrauchbar und/oder von Verstärker zu LS inkompatibel - wenn Du obigen Verstärker hast, steht z.B. auch in der Anleitung "Leistung 100 Watt R M S an 8 Ohm " - das bedeutet, Du brauchst LS mit 8 Ohm, wie gesagt, und außerdem einer Belastbarkeit von min. 100 Watt - ebenfalls Watt R M S !!! Nicht "Musik", oder "Peak".
Also, nun weißt Du: Die Sache ist "kitzliger", als man denkt. Was genau bringt der Verst. (bei welchem Boxen-Widerstand), und was genau vertragen die Boxen?
Also, Du, die ALSOS stören nicht. ;-)
Aber genau wie tiemo97 bin ich immer noch nicht sicher, ob Du alles richtig gemacht hast. Du hast mich nicht verstanden, oder nicht genau gelesen, oder beides ... nochmal:
1.) Nach welcher "Norm" genau wurden Leistung (Amplifier) und Belastbarkeit (LS) gemessen bzw. bestimmt? Sinus-, RMS-, Musik-, Peak-, Maximal-, Dauer-, ... (oder was?) -Leistung und -Belastbarkeit? Ich wiederhole: Boxen mit je z.B. 1000 Watt "Musikbelastbarkeit" passen ganz bestimmt nicht zu einem Verstärker mit je Kanal z.B. 750 Watt Sinusleistung (Extrembespiel).
Die LS-Schwingspule (innen drin!) würde beim ersten Aufdrehen über ca. 20% vermutlich teilverdampft... O.o Also bitte schreib die genauen Daten dazu.
2.) Boxen "brauchen" keine bestimmte Leistung, sonder "halten eine gewisse Leistung aus". Man kann 500W LS sinnvoll mit 10W betreiben - zu Hause im WZ, und wenn die LS hohe Sensitivity (ähnlich wie "Wirkungsgrad") haben. Aber das ist schon ein Extrembeispiel.
Erstmal wäre es hilfreich, wenn du eine Einheit (z.B.: RMS) dazuschreiben oder noch besser einen Link posten würdest. Am bessten direkt von Lautsprechern und Verstärker.
Nicht böse gemeint: Wenn du bei den Lautsprechern keine Watt RMS-Angabe findest hast du absoluten Schrott gekauft, also sofort zurückschicken und beraten lassen.
Was war nochmal mehr RMS oder Musikbelastung? weil da stand glaube ich 500 Watt RMS und 1000 Watt höchstbelastung halt wenn nur kurzer ein tiefer bass von nem Houselied kommt oder so
Hallo, das hört sich gut an. 2000w da müssten Deine Sicherungen verstärkt werden. Ich vermute, dass Du auf irgendwelche juxangaben reingefallen bist und die Boxen um die 2x5 Watt haben. Bei solchen Spaßboxen kann man nix machen, schau Dir mal richtige Boxen an wie beispielsweise Canton Chrono. Die haben weniger als 2000 Watt lol klingen dafür um Welten besser.
ja die haben 8 Ohm und mein jetziger Verstärker kann mindestens 4 Ohm leisten aber der Verstärker hat nur 205 je Ausgang Watt und die Boxen brauchen aber 1000
also die absolute höchsteleistung ist 1000 Watt so brauchen die nur 500 Watt aber ich hab bisschen musik gehört mit denen langsam klingen die immer Bässer :D :D
also ich glaube ich brauche keine 2000 Watt endstufe ich denke mal das Der Verstärker reichen tut, aber trotzdem danke nochmal für deine Hilfe :)
sorry wegen den ganzen "alsos" :D