1 Heizkörper bleibt kalt trotz gängigem Thermostatventil?
Ich habe eine 2-Rohr-Heizungsanlage mit Heizkörpern im EG, 1.OG und DG.
Im EG gibt es 5 Heizkörper, von denen 1 HK in der Küche absolut kalt bleibt, was auch immer ich unternehme. Bis jetzt habe ich das stoisch hingenommen. Bald werden die Außentemperaturen gegen Null und darunter gehen.
Das HK-Thermostatventil ist gängig (Spindel bzw. Stift klemmt nicht).
Angeschlossen scheint der HK zu sein, denn aus der Entlüftung entweicht bei Öffnen ordentlich (kaltes) Wasser.
Angeschlossen sind alle Heizkörper mit einem CALEFFI 2-Rohr Hahnblock. Die Stellung der Doppel-Kugelhähne ist in Durchgangsstellung (wie auch bei allen anderen HK, d.h. kein Kugelhahn ist angedrosselt). Eigentlich ein simples Bauteil.
Ich habe probehalber alle anderen HK im EG abgesperrt. Der "kalte HK" bleibt kalt, keine Temperaturänderung am Vorlaufanschluss - nicht mal eine geringe Aufwärmung!
Das alles erscheint mir mysteriös. Es scheint fast so, als wenn dieser "kalte HK" an einem anderen Heizkreis angeschlossen wäre, der "nicht in Betrieb" befindlich ist.
Das EG ist ein großer Raum mit 4 HK und einer Gästetoilette. 1 funktionsfähiger HK in der Toilette, 3 funktionsfähige HK auf ca. 30qm, 1 nicht funktionsfähiger HK in der offenen Küche. Es macht eigentlich keinen Sinn, einen zusätzlichen Heizkreis zu installieren. Der "kalte HK" ist Luftlinie ca. 4,5m von dem HK in der Gästetoilette entfernt.
Ich weiß, dass es schwierig ist, hier "von Fern" einen Hinweis zu geben.
Ich habe mit einer Heizungsfirma Kontakt aufgenommen. Bei einem Ortstermin wurde die "Diagnose gestellt", dass der nicht funktionierende Heizkörper und/oder die Vorlaufleitung verschlammt wäre. Das passt auch du dem visuell "schwarzen" Heizungswasser. Das Heizungssystem zu reinigen wird ein teurer Spaß werden. Es gibt hierfür spezielle Reinigungsgeräte, die mit Einperlen von Druckluft arbeiten.
Vielleicht sollte man im Rücklauf zur Heizung einen speziellen Schlammfilter verbauen, um der Problematik langfristig begegnen zu können?
Schraube einmal den Thermostatkopf ab und mache ein Foto von dem Ventiloberteil. Wo Du den Stift siehst.
Es ist ein Thermostatventil von OVENTROP. Der rote Ring ist gängig.
Im Kopf-Inneren ist beim Drehen des Kopfes ein Hub erkennbar.
Ich kann das Foto leider nicht versenden.
2 Antworten
Keine Ahnung ob das bei dir auch so ist, aber ich hatte auch mal die gleiche Situation: Doppelkugelhähne offen, Thermostat gängig, Stift beweglich und dennoch ging nichts durch.
Hab dann mal das Ventil ganz abgebaut: Also Kugelhähne zu, Thermostat ab und Ventil raussschrauben (Handtücher bereit halten, da etwas Wasser kommen wird).
Es hat sich gezeigt, dass sowas wie eine Plastikhülse im Ventil verrutscht war und den Auslass komplett blockiert hat. Da sich die Hülse nicht bewegen ließ, hab ich sie letztendlich mit Hammer und Meisel (Schraubendreher) zerstört. Seither geht es wieder problemlos. Eleganter wäre es natürlich das Ventil gegen ein neues zu tauschen.
Ich habe das Einbauventil ausgebaut und überprüft. Das Ventil (Danfoss) hat Durchgang und der Sitz schließt, wenn man die Ventilspindel andrückt. Das ist alles recht kryptisch. Wenn der Thermostatkopf (Oventrop) nicht montiert ist, als das Ventil definitiv offen ist, tut sich auch nichts, d.h. der Radiator wird nicht um 1 Grad wärmer.
Theoretisch könnten die Absperrhähne der 2-Rohr-Hahnblocks in beiden Stellungen geschlossen sein, aber dann würde kein Wasser aus der Radiator-Entlüftung kommen. Das wäre aber Quatsch.
Der Heizkörper hängt offensichtlich an einem separaten Heizkreis. Ein Fall für eine Heizungsfirma.
Das wäre kurios, wenn sich so etwas herausstellen würde. Morgen mache ich mich ans Werk .... erstmal Danke dir für die Beantwortung und den Hinweis auf die mögliche Funktionsstörung
Enrico, ist Deine Sache mit den hohen Tönen erledigt? Ich wollte Dir helfen, weil Dein Jammern so gross war, ich Dich sehr wohl verstanden habe weil ich es selbst erlebt hab, habe da einiges für Dich zusammengetragen an wichtigen Infos und nun kommt von Dir nix mehr....
Nun, ich war 4 Wochen im Urlaub. Leider hat sich nichts von selbst erledigt. Ich danke dir aber für dein "Verständnis".