Eure Meinung zum ICE L

4 Antworten

Das Konzept von Talgo ist in Deutschland ja grundsätzlich neu, mal sehen, wie es sich so machen wird.

Grundsätzlich finde ich es gut, dass man weiterhin auf lokbespannte Wagenzüge setzt. So kann man bei Bedarf die Lok wechseln, was ja auf dem Weg nach Westerland oder Oberstdorf passieren soll. Dafür werden ja DM-Vectrons beschafft. Ich finde es gut, dass diese Züge erhalten und diese Regionen den Fernverkehr behalten werden.

Allerdings sind die Wagenkombinationen -soweit ich weiß - fix, das heißt, man kann keine einzelnen Schadwagen ausreihen. Im Prinzip also eher fast Triebzüge mit variabler Lok. Auch die Kurswagen (nach Dagebüll) werden endgültig verschwinden. Das finde ich schade, war es doch immer ein interessantes Manöver.

Ich denke, für die nächsten Jahre ist das erstmal ein gutes Konzept, bis auch diese Strecken elektrifiziert sind. Was danach kommt - mal sehen.

Grundsätzlich freue ich mich zwar auf die neuen Züge, aber gleichzeitig trauere ich der 101 schon hinterher. Das ist eine tolle Lok, deren Zeit allerdings bald abgelaufen sein wird. Aber so ist der Lauf der Dinge: bei Einführung der 101 war sie verpöhnt, weil sie viel "schlichter" als die 103 war. Nun hat sie eine Fangemeinde. Es wird die Zeit kommen, in der wir dem aussterbenden ICE-L nachtrauern werden ...

Woher ich das weiß:Hobby – Eisenbahn

Giovanni47  28.03.2025, 11:33

Die 101 Ist doch ungefähr gleich alt wie unsere 460, etwa 30 Jahre. Da sind aber noch alle 119 Loks in Betrieb.

Giovanni47  28.03.2025, 11:41
@3661041

Konkret nicht, aber die Loks haben erst vor einigen Jahren in Yverdon eine Hauptrevision erhalten.

Giovanni47  28.03.2025, 12:30
@Giovanni47

Ähnlich ist es ja auch mit der BB 26000.Sybic der SNCF. Da sind auch schon mehr als die Hälfte der gebauten 234 Loks nicht mehr in Betrieb.

Eifel2024  28.03.2025, 22:08
@Giovanni47

Und erhalten eine Generalüberholung, während die 101 schon verbendert werden. Ob mal eine SBB 460 nach Deutschland verkauft wird. Paar Jahre früher, und sie hätte die 103 beerben können.

Giovanni47  28.03.2025, 22:21
@Eifel2024

Die 460 war die letzte Lok unser einheimischen Industrie. 18 Loks gingen auch nach Norwegen und einzelne nach Finnland.

"Verbendert" ist gut, so stand es auch im EK.

Eifel2024  29.03.2025, 09:38
@Giovanni47

Verbendern hat es unter Eisenbahnfreunden bis in den allgmeinen Sprachgebrauch geschafft. Profis haben das sogar noch erweitert:

Versteilt: Verschrottet bei Theo Steil.

Verscholzt: Verschrottet bei Firma Scholz.

Verdückt: Verschrottet bei Firma Dück aus München-Langwied, Bender der 80er Jahre, läuft heute unter anderem Namen und verschrottet nur noch in Ausnahmefällen Lok.

Verlayritzt: Verschrottet bei Firma Layritz in Penzberg. Firma gibt es heute nicht mehr, zuvor wurde der Firmensitz von Penzberg nach Maribor in Slowenien verlegt.

Eifel2024  29.03.2025, 16:13
@3661041

Beide Firmen gibt es heute auch gar nicht mehr. In der Halle in Penzberg, wo vor 40 Jahren V200 und Schienenbusse übereinander gestapelt wurden, befindet sich heute das BRK Rettungszentrum. Ursprünglich war diese Gebäude mal das Turbinenhaus des Kohlekraftwerk Penzberg.

MichaelTf 
Beitragsersteller
 28.03.2025, 11:01

Jo, korrekt. Die 101 hat starke Einsätze gezeigt, definitiv. Ich mochte die Lok auch. Leider merkt man so langsam, dass diese auch sein Alter erreicht haben, weswegen die nach und nach verschwinden - nichts bleibt für immer. Die DM Vectron ist auch ein gutes Thema, aber finde ich persönlich auch schön, dass diese dann für Oberstdorf & Westerland eingesetzt werden.

3661041  28.03.2025, 11:14
@MichaelTf

Das stimmt allerdings. Die meisten 101er sind schon ziemlich abgerockt. Aber sie waren auch eigentlich nur für eine kurze Einsatzzeit ausgelegt, da man ja schnell sämtlichen Fernverkehr auf ICE-Triebzüge umstellen wollte. In ihrer jetzt schon 30-Jährigen Laufzeit haben sie schon enorme Leistungen erbracht.

Als Lokführer finde ich es immer gut, wenn das, was die Antriebsleistung erzeugt unmittelbar hinter mir ist und nicht am Ende des Zuges.

Bei der heutigen Störanfälligkeit ist es von Vorteil, wenn das Antriebsaggregat vorne gewechselt werden kann.

Genial ist auch der stufenlose Einstieg im Fahrgastbereich.

Ich denke aber, dass er sich nicht durchsetzen wird.


MichaelTf 
Beitragsersteller
 28.03.2025, 10:57

Ja, das stimmt... kann ich nur zustimmen. Interessant finde ich, das Konzept des Reisezugwagen, wie kurz diese gehalten sind. Allerdings muss ich sagen, find ich die BR 105 optisch im inneren gelungen, wie der Führerstand der meiner Meinung nach übersichtlich ist.

Frage der Zeit, wann diese nur eingesetzt werden. Negativ ist, dass sich natürlich der Einsatz verzögert, da die Loks nochmal ins Werk mussten, weil diese wohl das zulässige Gewicht überschritten hatten.

Bis dato werden auf Berlin - Amsterdam vorraussichtlich bis Winter die BR 408 ICE 3neo unter IC Zugnummer eingesetzt.

Berliner926  28.03.2025, 14:23
@MichaelTf

Mittlerweile gibt es Lösungen mit ungeteilten Frontscheiben. Wenn du beide gefahren bist, merkst du einen Unterschied.

MichaelTf 
Beitragsersteller
 28.03.2025, 14:26
@Berliner926

Achsoo, ja gut da hast du natürlich recht. Hätte man wirklich besser lösen können :D

Wird sich zeigen. Grundsätzlich finde ich es gut, da die Loks gewechselt werden können, z.B. für Regionen ohne Oberleitung, diese würden sonst wenn man die IC1 nicht weiter nutzen möchte irgendwann vom Fernverkehr abgeschnitten, was ich doch etwas blöde finde.

Komfortabel sehen sie mit dem neuen Innenraum vom 3 Neo der Recht bequem ist eigentlich auch aus, ein Bistro gibt es auch wieder was aus dem IC1 verbannt wurde.

Also ich hab bin offen dafür, obwohl ich auch mit den alten Lok-/Wagen Garnituren kein Problem habe und diese der DB ganz in Ordnung und Bequem finde.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Lokbespannt = besser.

Rundum gelungenes Konzept, nur können 1. die Wahen etwas länger sein und 2. muss das Ding IC L heißen. Der Name ICE dient nur dazu, aufgrund des Namens mehr Gekd verlangen zu können. Betrug.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich mag Züge und bin Trainspotter, also fotografiere Züge