Erfahrungen mit höhenverstellbaren Tischen
Ich brauche einen neuen Schreibtisch und überlege, ob ich einen normalen (manuell höhenverstellbar) oder einen höhenverstellbaren kaufe. Ich arbeite zu 100% im Home Office.
Was ist eure Meinung/Erfahrung damit? Insbesondere interessiert mich hier die Langlebigkeit. Ich habe keine Lust, in 5 Jahren wieder einen neuen Tisch zu kaufen. Wie lange hält denn die Elektronik? Einen normalen Tisch kann ich sicherlich 30 Jahre benutzen, vermutlich auch mehr. Und das selbst dann, wenn er der günstigste von Ikea ist.
Sonst habe ich schon beides gehabt und eigentlich so gut wie nie die Höhenverstellung benutzt. Was aber auch zum Teil daran lag, dass ich in einem Großraumbüro war. Irgendwie will ich nicht auf die Funktionalität verzichten, aber auch nicht etwas kaufen, was ich bald wegwerfen muss.
3 Antworten
Ich habe den höhenverstellbaren Schreibtisch IDASEN von IKEA. Ich habe ihn gekauft mit dem Ziel beim Arbeiten regelmäßig zwischendurch für ein paar Minuten zu stehen. In der Realität ist dieser Tisch immer auf der selben Höhe, außer meine Kinder Spielen an dem Knopf herum. An sich ist es trotzdem ein sehr guter Tisch und die Elektronik funktioniert nach einigen Jahren noch einwandfrei.
Halt Schnick schnack hört sich gut an im Alltag wirst du es recht wenig nutzen.
Meine Erfahrung ist, dass ich keinen höhenverstellbaren Schreibtisch brauche.
Mein Schreibtisch ist ein mindestens 60, vielleicht 70 Jahre alter, sehr stabiler Holztisch, auf dem eine Glasplatte liegt, die die verfügbare Fläche etwa verdoppelt. Da wird auch nichts kaputt gehen!