Was für ein Alkohol in Schokobrötchen?
Hab gerade gesehen, dass in den Schokobrötchen vom Aldi Alkohol als Inhaltsstoff angegeben wird. Nach Recherche fand ich heraus, dass dieser als Trägerstoff für das Aroma benutzt wird. Meine Frage wäre jetzt, was genau da für ein Alkohol als Trägerstoff benutzt wird? Auf der Packung stand Ethylalkohol. Wird der irgendwie chemisch hergestellt oder eher aus Früchten?
6 Antworten
Ethylalkohol ist ganz normaler Ethanol. Also reiner Alkohol.
Alkohol entsteht natürlich, das ist kaum vermeidbar. Jeder Fruchtsaft enthält z.B. geringe Mengen Alkohol. Der Teig gärt z.B. durch Hefe die überall ist. Das ist allerdings extrem wenig und verdampft auch beim Backen. Aldi hat sich schon selber geäußert:
„..einige Lebensmittel enthalten von Natur aus Alkohol. Hierzu zählen auch Brot und Backwaren. Meistens erzeugen natürliche Bakterien, Pilze und Hefen den Alkohol“, so das Unternehmen.
Bei der Herstellung des Teigs würden die Hefen, die den Teig auflockern etwas Alkohol produzieren: Doch bei Lebensmitteln mit natürlichem Alkoholgehalt liege dieser meistens unter 0,3 Volumenprozent Alkohol.“
Naja definiere chemisch. Eine Destillation ist chemisch, aber das normale Brennverfahren. Lebensmittelgeeigneter geschmacksneutraler Ethanol ist meistens nicht aus Früchten sondern Getreide.
Genau das war meine Frage, aus was dieser Alkohol hergestellt wird, den die als Trägerstoff nutzen. Obst, Getreide?
Obst wäre viel zu teuer, das ist sehr wahrscheinlich Getreide wenn es künstlich zugesetzt wird oder der Alkohol der natürlich durch Hefe entsteht. Aldi hat selber bekanntgegeben, dass es sich um natürlichen Alkohol durch Hefe handelt, also Stärke des Teigs der in Einfachzucker umgewandelt wird und dann gärt, nix mit Chemie oder Destillation.
Das ist Rum. Das ist da, um das Brötchen haltbarer zu machen. Davon kannst du aber nicht in den rausch kommen.
Das steht auch auf der Toast-Packung.
in Früchten & Brot ist IMMER natürlich vorkommendes Alkohol vorhanden. Diese kann man bedenklos essen & Trinken (Bei Säften aufpassen, nach ca 3 Tagen ab dem öffnen bildet sich Alkohol. man erkennt es durch den beißenden Geruch, Geschmack & wenn es säurehaltig wird fast so wie bei sprudelwasser) genau so wie überreifes Obst. auch die sollte man nicht mehr essen aber das wird man schon optisch erkennen :)
als Trägerstoff (aroma) oder Lösungsmittel nicht geeignet: Für religiöse, schwangere, stillende & Kinder, da hier extern alkohol verwendet wird um etwas zu erreichen und dieser auch im endprodukt bleibt wenn auch in winzigen mengen.
Anders sieht es im Branntweinessig aus was man zb in ketchup findet. Der basiert zwar auf Alkohol, wird aber durch Essigsäurebakterien umgewandelt und ist somit auch unbedenklich (auch für religiöse!!)
Es kommt halt immer drauf an, ob der Alkohol im endprodukt verschwindet oder nicht. Auch sind viele verpackungen mit Ethanol besprüht, damit zb das Produkt länger haltbar bleibt. Auch diese sollte man vermeiden. Leider ist man gezwungen direkt beim hersteller zu fragen ob das der fall ist mit deren Produkten... sicher ist man eigentlich nie. Aber durch Google kann man relativ schnell herausfinden ob wirklich alkohol im endprodukt steckt.
LG :)
Bei den Schokobrötchen wird dieser aber extern hinzugegeben, als Trägerstoff für das Aroma. Hat mich nur mal interessiert wie genau dieser Alkohol dann gewonnen wird. Haben die im Betrieb extra dafür Ethylalkohol, welcher chemisch hergestellt wird, oder ist das ganz normaler Alkohol der aus Früchten hergestellt wurde?