Wie entstehen Bakterien?
Oder wie entsteht ein Virus?
Die haben ja kein Geschlechtsverkehr oder?
5 Antworten
Bakterien vermehren sich durch Zellteilung. Heißt, eine Bakterie teilt sich in zwei Bakterien und die entstehenden zwei Bakterien teilen sich wieder in jeweils zwei Bakterien und so weiter. Das Wachstum geschieht dann exponentiell.
LG Willibergi
Aber gerne doch. ;)
Die erste Bakterie ist da, zum Beispiel weil sie durch eine Infektion eingetreten ist.
LG Willibergi
Sorty für die doofe Frage jetzt aber wie entsteht eine Infektion...
Zum Beispiel durch verunreinigtes Trinkwasser oder Krankheitserreger in der Luft.
Wenn dich jemand Krankes anniest, nennt sich das Tröpfcheninfektion.
LG Willibergi
Na klar. Zu Krankheitserregern zählen Bakterien, Parasiten, Pilze, Viren, usw. ;)
LG Willibergi
Also kann ein vorhandener Virus einen neuen Virus oder Bakterien erschaffen?
Nachdem ich gegoogelt habe, empfehle ich Dir diese Seite:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Replikationsursprung
Allerdings scheint mir, so eine richtig klare Antwort auf Deine Frage — Du fragst später, wie das erste Bakterium entstand — findest Du nicht. Eigentlich geht es um den Ursprung des Lebens. Und da gibt es viele Theorien.
Da solch eine Bakterie aber äußerst komplex ist, sollte man auch eine höhere Intelligenz in seine Überlegung einbeziehen.
Zur Komplexität einer Bakterie schau mal hier:
URL aufgrund Richtlinien entfernt
Es geht da um das Flagellum (lateinisch für Peitsche oder Geißel der Bakterie, mit dem sie sich fortbewegt).
Hier ein Auszug:
"Der „Bauplan“ für das Flagellum und seine Antriebseinheit befindet sich in der DNA des jeweiligen Bakteriums oder Mikroorganismus. Das gesamte Gebilde ist aus rund 40 verschiedenen Proteinen aufgebaut, die praktisch den Einzelteilen eines Motors entsprechen. Und in nur 20 Minuten setzt sich alles selbst zusammen!
In dem Buch "The Evolution Controversy" heißt es:
„Das Flagellum der Bakterien verfügt über einen Rotationsmotor, der es auf 6000 bis 17 000 U/min bringt. Damit nicht genug, kann er innerhalb einer Vierteldrehung in die Gegenrichtung umschalten und mit unverminderter Geschwindigkeit weiterlaufen.“
Die Zeitschrift "New Scientist" bezeichnete das bakterielle Flagellum als „Musterbeispiel für ein komplexes molekulares System — eine komplizierte Nanomaschine, die das Können menschlicher Ingenieure weit übersteigt“.
Was die Wissenschaftler verblüfft: Das bakterielle Flagellum setzt sich selbst zusammen, und zwar in genau der Reihenfolge, die nötig ist, damit alle 40 Teile optimal passen und reibungslos funktionieren.
Bakterien-Teilung
Viren-Befall von Wirtszellen
Suche nach Mitose
Bakterien halbieren sich und verdoppeln sich dadurch.
Viren dagegen dringen in Zellen ein und sagen dem Zellkern, er soll sie gefälligst reproduzieren.
Danke!
Und wie entsteht das erste Bakterium?