meine Haustür ist im Winter feucht, was am besten tun?
Hallo, jetzt im Winter habe ich wie es aussieht eine Kältebrücke, mein Tür. Aber was kann ich am besten dagegen tun? Die Wand an der Tür unten ist ebenfalls feucht. Ich habe Angst dass dort bald Schimmel entstehen wird. Das Haus habe ich gerade mit einer 20 cm dicken Dämmung dicht gemacht, da ist alles ok, nur an der Tür. Ich wohne in einer Loft, d. h. ich habe kein Flur, nur ein großes Zimmer, könnte es daran liegen? Oder ist die Tür evtl. schlecht isoliert? Könnte ggf. auch helfen, wenn ich eine 2. Tür draußen dran machen würde?
Danke schon mal!
Lukas
4 Antworten
Hi Lukas,
es hat in jedem Fall etwas mit den hohen Temperaturgefällen zu tun!
Achte auf besonders niedrige Luftfeuchtigkeitswerte (max. 40%) im Loft, so kann weniger Feuchtigkeit am Türrahmen kondensieren.
Zweite Tür? Super Idee! So entsteht auch ein zusätzlicher, schützender Luftraum vor der Haupttür...
Ansonsten versuch's erstmal mit Dichtungsbändern, z.B. von Tesa...
Ich kenn' das Problem noch aus meinem Studi-Apartment während der Zeit an der Uni und hab's damals auch ganz gut mit Dichtungsbändern und Stoßlüften in den Griff bekommen.
Weitere Infos gibt's auch hier:
Sicherlich liegt es mit daran daß du keinen Flur hast. Warme und kalte Luft treffen sich unmittelbar und führen zur Kondenswasserbildung. Die Isolierung der Tür kann man eigentlich nur über die Dicke und Gewicht feststellen. Eine 2te Tür bringt auf jeden Fall was, weil dadurch ein Temperaturpuffer entsteht. Früher haben Sie einfach dicke Decken vorgehängt.
Su solltest das Treppenhaus heizen.
Tesamoll und ein langes Stofftierchen als Schutz in den Türrahmen bzw. innen vor die Tür und viel Lüften! Durch die Isolierung kann die Feuchtigkeit nicht mehr raus und schlägt sich an kalten Stellen nieder. Morgens und abends ein paar Minuten Fenster weit auf und die Temperatur nicht unter 17-18°C fallen lassen.