Bin ich WG-untauglich oder braucht es mehr Zeit?

Hallo. :) Letzten Donnerstag bin ich in München in eine frisch gegründete 4er-WG mit Kommilitonen aus dem Studium gezogen, die ich ein kleines bisschen kannte. Zuvor habe ich alleine gelebt.

Ich hatte vor dem Umzug schon etwas Zweifel, da ich ein sehr freiheitsliebender Mensch bin, jedoch habe ich mich während des letzten Jahres oft etwas sozial isoliert gefühlt und dachte eine WG könnte mir da vielleicht helfen und ich wollte es auch einfach mal ausprobieren. Da hat es sich angeboten, als ich von einem Mitbewohner gefragt wurde, eine WG mitzugründen.

Grundsätzlich haben meine Mitbewohner und ich nur wenig gemeinsame Interessen. Teilweise gehen wir sogar stark auseinander. Sie sind auch sehr spezielle Menschen und ich falle als „Normalo“ etwas raus. Eine Zweck-WG ist es trotzdem nicht. Ich habe die letzten Tage immer mal etwas mit meinen Mitbewohnern gemacht, z B gekocht, etwas eingekauft, abends noch längere Zeit geredet. Irgendwo ist das ganze bestimmt auch ganz schön, jedoch fand ich die erste Woche auch sehr anstrengend.

Morgens um 7 aufzuwachen und direkt Menschen laut in der Küche zu hören, die neben meinem Zimmer ist, stresst mich ein bisschen. Auch, dass ein Mitbewohner zum Beispiel laut Instrumente spielt, wenn ich Bescheid gebe, dass ich jetzt eine Online-VL habe. Dann wurde sogar vorgeschlagen, einen Dienstplan fürs Kochen zu machen, also wer wann für die WG kocht. Bei Lebensmitteln sollen wir ausschließlich Bio kaufen. Bei Gesprächen habe ich oft das Gefühl, dass ich nur Fragen stelle, aber niemand sich für mich interessiert.

Als Mensch, der noch nie in einer WG gelebt hat, verunsichern mich auch so kleine Dinge. Als ich am zweiten Tag nach Hause kam, aber nochmal kurz etwas von draußen holen musste, saß ein Mitbewohner auf dem Bett mit offener Tür und guckte. Ich hab dann Bescheid gegeben, dass ich nochmal kurz etwas holen muss und sofort wieder da bin. Er antwortete mit „ist mir doch egal.“ - sonst war eigentlich immer ganz nett.

Ich bin grundsätzlich jemand, der länger braucht um sich Menschen zu öffnen, allerdings würde ich mich trotzdem auch eher als extrovertiert bezeichnen. Aber diese ganze WG-Situation verunsichert mich so sehr. Weil die Mitbewohner ja auch irgendwo Freunde aus dem Studium sind, mache ich mir selber sehr viel Druck, dass die WG ja funktionieren muss. Momentan habe ich leider dauerhaft so eine innere Anspannung, wenn ich Zuhause bin.

Es ist meine erste WG und deshalb habe ich gar keine Erfahrung. Legt sich diese Unsicherheit mit der Zeit? Werde ich mich nach ein paar Wochen wohler fühlen?

Studium, wohnen, WG, WG-Leben
Berechtigt, dass ich genervt bin?

Hallo,ich will das eigentlich nur mal loswerden, da ich sonst niemanden habe mit dem ich darüber sprechen kann.

Mein Freund und ich wohnen schon 1 1/2 Jahre zusammen. Wir studieren beide. Ich bekomme Bafög, und muss deshalb nicht neben dem Vollzeitstudium arbeiten. Er hat 2 Nebenjobs in der Gastro. Einer davon ist regelmäßig und stressig,er sagt auch immer er würde kündigen (bringt den Stress mit nach Hause und lässt es an mir aus..)bisher ist er aber immer noch da. Der andere Job ist nur auf Anfrage und deutlich entspannter und spaßiger, was man auch merkt. Brauchen würde er auch nur einen Job, immer wenn ich sage er muss das nicht tun kommt, er würde es ja für uns machen (ich persönlich brauche es nicht,ich sehe ihn dadurch kaum,wir machen kaum was zusammen ..es ist immer die Arbeit und lernen (das verstehe ich,muss ich ja auch). Finanziell bräuchten wir es halt auch nicht,aber er will mir immer "was bieten"(brauch/will ich aber nicht). Nun, ich bin oft alleine, meine Freunde haben eher selten Zeit aktuell. Den Haushalt mache ich auch komplett alleine. Und das nervt mich. Ich sag ihm z.b. er soll nach dem Duschen das Handtuch wo man sich draufstellt nutzen und es danach wieder über die Badewanne hängen.Stattdessen läuft er immer pitschnass mit den Füßen auf dem Teppich rum, knüllt die Fußmatte daneben und hängt sein Handtuch anstatt normal gefaltet über die Hantuchheizung in einem unordentlichen Knäuel,was nass ist,hin. Resultat sind dann nasser Teppich, leicht feuchte Wand und es sieht einfach scheisse aus. Auch wenn ich ihm das sage, er macht es einfach nicht..so langsam bringt es mich zur Weißglut. Auch in der Küche z.b. er macht was warm oder einen Tee etc und lässt es stehen,komplett fettiger Herd,Pfanne,Spülbecken voll (er könnte es in die Spülmaschine räumen) und wartet bis ich das vermutlich aufräume. Von Wäsche waschen,Bett beziehen , Staubsaugen und kochen muss ich gar nicht anfangen,dass mache ich auch alleine. Ich will nicht seine Mutter sein , auch wenn er eben arbeitet. Jetzt hab ich aus Trotz den Müllsack in den Flur gestellt und warte bis er es macht(macht er bei mir ja praktisch auch). Ich weiß nicht,ob es berechtigt ist dass es mich einfach alles ärgert,da ich ein sehr ordentlicher Mensch bin. Den Herd auch mal eben abzuwischen und Sachen wegräumen wenn man sie genutzt hat,finde ich selbstverständlich. Von ihm höre ich immer, er arbeitet ja.

Haushalt, wohnen, Partnerschaft
Auf den Hof der Schwiegereltern einziehen, ja oder nein?

Hallo, ich bin 25 Jahre und seit 3 Jahren mit meinem Freund (33 Jahre) zusammen. Derzeit wohnen wir noch aufgrund der Ausbildung gemeinsam in einer Wohnung in der Stadt. Für unsere Zukunft planen wir, den Hof seiner Eltern zu übernehmen. Am Hof wohnt aber auch noch sein Bruder (35 Jahre) der psychisch erkrankt ist und deshalb eher unselbständig ist.

Das Wohnhaus hat 3 Stöcke, wovon sich der oberste Stock dafür eignet ausgebaut zu werden. Noch ist aber alles ein Haushalt. Der ältere Bruder ist sich noch nicht sicher, ob er jemals ausziehen möchte. Es steht auch zur Debatte, ob er sich nicht auch im Elternhaus eine Wohnung ausbaut (zusätzlich zu uns). Die Eltern würden das Unterstützen.

Mein Freund hätte gerne, dass wir sobald als möglich auf den Hof ziehen, um die dortigen Tätigkeiten übernehmen zu können. Ich bin immer wieder hin und her gerissen, ob ich das für eine gute Entscheidung empfinde. Manchmal bin ich sehr überzeugt davon und manchmal bin ich kurz vorm Verzweifeln. Manchmal habe ich das Gefühl, das wird mir dann alles viel zu eng. Und ich möchte mich nicht auch noch um den Bruder kümmern müssen, wenn die Eltern einmal nicht mehr fähig sind dazu.

Grundsätzlich muss ich aber sagen, dass ich die Leute sehr gern mag und sie auch sehr okay sind. Das Zusammenwohnen mit den Eltern wäre für mich kein Problem.

Würdet ihr auf den Hof ziehen, solange die Wohnräume noch nicht abgetrennt sind?

Und würdet ihr einziehen, auch wenn der Bruder bleibt?

Ich habe das Gefühl, ich habe nicht das Recht dazu, das Ultimatum zu stellen, dass ich nur einziehe, wenn der Bruder auszieht... Das wäre meinem Freund gegenüber richtig gemein.

Was soll ich tun?

wohnen, Familienprobleme
lieber Traumjob nachgehen oder mentalen Gesundheit was gutes tun?

Hallo Leute, also ich bin 18, hab ausländische Wurzeln(araberin) und bin hier in DE geboren.

Meine Eltern sind ziemlich streng was das Thema alleine ausziehen betrifft. Ich hatte schon mehrfach mit meinen Eltern geredet was das ausziehen betrifft und sie wollen es einfach nicht(weil dann viel geredet wird). Viele werden es nicht verstehen aber bitte versetzt euch in meine lage. Ich darf hier nichts machen. Garnichts auser lernen, haushalt und spazieren gehen.

Ich würd aber gern ausziehen, einfach weil ich den Abstand brauche, mein eigenen Raum. Es macht mich echt runter weiter hier zu bleiben. Ich will auch mein leben leben.

Ich hatte mich beworben für eine Ausbildung die ein paar stunden von mir aus entfernt ist und soweit läuft alles gut, aber das ding ist, meine Eltern wissen halt nichts davon, weil sie alles tun würden damit ich da nicht hingehe und die Ausbildung nicht bekomme.

Ich hab mir diese Ausbildung nur ausgesucht damit ich ausziehen kann, damit ich mich durch sie finanzieren kann, denn meine Eltern werden mich finanziell ganz bestimmt nicht unterstützen.

Ansonsten würde mir die Ausbildung keine spas machen.

Aber ich hab einen Traumjob den ich unbedingt machen wollen würde.
dazu müsste ich aber erstmal paar jahre studieren und müsste weiterhin hier wohnen, weil ich mich nicht finanzieren kann. Nebenjob wird nichts bringen da ich mein Studium finanzieren muss + Wohnung und alles rundherum.

Und soviel geld kann ich aus einem Nebenjob nicht erarbeiten. Bafög oder so möchte ich nicht da man auch hinterher vieles zurück zahlen muss und ich mich nicht mit jungen Jahren „verschulden“ will.

so jetzt die Frage:

Soll ich ausziehen und die Ausbildung machen oder lieber weiter hier wohnen und meinen Traumjob studieren?

bitte sinnvolle und realistische Antworten

Und ignoriert meine Rechtschreibung, danke im Voraus.

Arbeit, Finanzen, Schule, Wohnung, wohnen, Geld, Umzug, Eltern, Psychologie, ausziehen
Ich bin verschuldet und meine Eltern sind dran Schuld!?

Hallo zusammen,

ich habe ein ernstes Problem.

Sachverhalt: Ich habe vor 2 Jahren einen Kredit i.H.v. X EUR genommen. Ich habe mit meinen Eltern abgemacht, dass von der Summe X mein Haus und ihr Haus renoviert wird, damit ich als finales Ziel mein Haus vermieten kann um die Raten abzubezahlen. Der Deal war wie folgt, ich zahle 12 Monate lang den X Betrag (wurde soweit erledigt). Anschließend (weil bis dahin deren Renovierung durch ist) würde mein Haus gemacht werden u. geht dann abschließend in die Vermietung. Der Deal wird aber nicht eingehalten, jetzt heißt es die ganze Zeit, ich soll meine Schnauze halten, sie haben mir mein Abi u. Uni ermöglicht. Ich solle doch dankbar sein. Jetzt würde ich natürlich gerne ausziehen u. den ganzen Dreck hinter mir lassen. Aus folgenden Gründen ist es allerdings nicht möglich, ich befinde mich aktuell in fianzieller Not, weil ich so gerade eben die Raten tilgen kann. Sie wollen mir mein Haus nicht mehr machen u. verlangen, dass ich alles weiterhin bezahlen soll, als Dankeschön für meine Ausbildung u. dafür, dass ich ja kostenfrei bei denen leben darf (stimmt nicht, ich zahle knapp 300 EUR Miete).

Ich kann weder ausziehen noch das Thema ansprechen, sie raten mir jetzt mein Haus, wofür ich 7 Jahre gespart habe, zu verkaufen, was ich natürlich nicht will. Leider ist mein Haus auch nicht soweit, dass ich dort einziehen könnte. Ich will auch nicht zum Gericht oder so, da ich keinen Beweis für meine Behauptung habe. Ich dachte, da es meine Eltern sind, sei es schon in Ordnung und man würde sich dran halten. Jetzt gerade habe ich es wieder angesprochen und mir wurde damit gedroht, dass man mich auf die Straße setzen wird, wenn ich es noch einmal anspreche.

Ich studiere noch, ich kann mir im Augenblick nicht mal Bücher leisten, welche ich unbedingt brauchen würde. Ich weiß so nicht mehr weiter, da ich halt wirklich extrem abhängig bin, weil eben die Bank fast alles verschlingt.

Hat wer einen Rat? Was soll ich tun? Evtl. einfach das Leben nehmen? Ich habe auch keine Kraft mehr zu kämpfen. Ich bin völlig von der Uni und meiner Vollzeitstelle sowie der finanziellen Situation erschöpft.

Danke für alle Antworten!!!

Finanzen, Mutter, wohnen, Geld, Vater, Eltern, ausziehen, Familienprobleme, Streit
WIDA Wenn ich meine neue Nachbarin um mehr Ruhe bitte?

Hi, ich bin hin und her gerissen ob ich meine Nachbarin um mehr Ruhe bitten soll oder ob ich da übertreibe.

Folgendes:

Wir leben in einem ruhigen 4 Parteien Haus, die ehemalige ältere Nachbarin zog vor nem Monat ca. aus und nun fängt die neue Nachbarin eine junge Anfang 20 Jährige an zu renovieren.

Hab sie einmal ganz kurz nur im Hausflur gesehen, sonst ist sie mir unbekannt.

Jetzt ist es so, dass sie jeden Nachmittag, wenn sie unten in der Wohnung renoviert, laut Techno hört. Die Renovierungsgeräusche bocken mich nicht, aber das Technogewummer macht mich fertig. Ist fast jeden Nachmittag von 14-21 Uhr auch Samstag und Sonntags.

Ich selbst arbeite Nachmittags im Homeoffice und es stört da halt auch sehr beim konzentrieren.

Ich hab sie noch nicht drauf angesprochen, einfach weil ich mir nicht sicher bin ob das ''normales'' Wohnverhalten eines jungen Menschen ist und ich mich da anstelle oder ob das wirklich too much ist, wie sie Musik hört.

Ich überlege, ob ich vielleicht nur so sensibel auf das Bassgwummere reagiere, weil mich das wegen meiner Vergangenheit hart triggert (Alkoholkranke Mutter und laute Musik - Bassgewummer und sehr laute Musik wenn sie mal wieder zu viel gesoffen und Aussetzer hatte).

Ich hab auch noch die Hoffnung, dass es evtl irgendwann leiser wird, wenn Möbel in der Wohnung stehen. Atm ist die noch leer. Aber laut ihrer Aussage würde das mit dem Einzug wohl noch bis Ende Juni dauern. Weiß nicht ob ich das bis dahin noch jeden Tag aushalte.

Also, WIDA, wenn ich sie freundlich darum bitte die Musik ein wenig leiser zu drehen, so dass es bei mir in der Wohnung nicht mehr so stark hörbar ist? Greife ich da zu stark in ihre Persönlichkeitsrechte ein?

wohnen, Nachbarschaft
Ist es zu früh zum aufgeben in meinem Alter?

Ich habe in meinem ganzen Leben nie finanziell was krasses gerissen. Ausbildungen abgebrochen. Stehe jetzt kurz vor meinem letzten Versuch eine zu machen (Ab August) - habe meinen Führerschein erst letztes Jahr mit 24 gemacht und gearbeitet habe ich auch nur Phasenweise. Geld ist auch keins da. Jetzt mit 25 hocke ich daheim und das wird sich bis ~ 28-30 auch kaum ändern leider.

Ich habe so viele Tage verschwendet mit Gaming und daheim sitzen, dass mir einfach irgendwo die gefühlten 5 Jahre im Leben fehlen. Alle anderen haben eine Karriere, haben vielleicht schon etwas aufgebaut, sind fertig mit Ausbildung/Studium und arbeiten schon. Wohnen alleine, haben evtl. Familie/Geheiratet, einige ein eigenes Geschäft, eigene Immobilie.

Hab grad ein Video gesehen, wo jemand (Esports) sich bedankt für seine Karriere und aufhört. Nach 11 Jahren Karriere mit 27. Mit 27 bin ich grad mal kurz vor Abschluss meiner ersten Ausbildung, wenn alles gut läuft.

Es ist sicher meine eigene Schuld. Keine Frage.

Und ständig höre ich auch "Du bist noch jung, du kannst noch was erreichen" - aber jeder Tag kostet Kraft. Ich werde niemals mehr in jungen Jahren ausziehen können, vermutlich nicht mehr studieren usw. - und selbst wenn, dann eben alles "zu spät" oder stark zeitverzögert. Alle die ich kenne sind dann schon 1-2 Schritte weiter.

Es zieht einen runter.

Liebe, Arbeit, Finanzen, Zukunft, wohnen, Job, Geld, Wirtschaft, Gefühle, Menschen, Ausbildung, Trauer, Politik, Beziehung, Erfolg, Vermögen

Meistgelesene Fragen zum Thema Wohnen