Ghostwritering, auch für das Abitur oder Studium-Prüfungen/Exam/Approbation/Refendariat?

Angenommen, Du bekommst ein Auftrag eine Assistenz oder Bachelor oder Master oder Facharbeit zu schreiben, was kostet es den dann, an zeitlichen Auf entwand und bis die Arbeiten bei dem Auftraggeber angekommen sind ?

Ich meine Ich habe es zwar auch schon mal gemacht, jemanden geholfen bei einer Assistenz und Facharbeit zu schreiben, doch auch nur, weil mich es sehr Interessiert hat und Wir Uns halt sehr gut kannten. Da Sie mir einige Jahre vorher half aus einer sehr schweren Erkrankung weg zu bekommen und mich viel motivierte und immer für mich da war, wenn Wir Uns wieder sehen, Grüßen Wir Uns auch.

Was machst Du den, wenn Du Dich in den Fachgebiet nicht auskennst ? und eine Facharbeit dann schreiben sollst, für Jemanden ?

Fällt es schnell auf, wenn Du für Jemanden sowas schreiben musst ? Er dies dann als Abgelegte Prüfung vorgelegt hat ?

Was sagen deine Kunden dazu ? Bekommst Du auch danach ein Feedbeck, ob es gut oder Schlecht gelaufen war ? Das Er, auch weiter versetzt wurde ? Durch deine gute Arbeit ? Wo bekommst Du die Vorlagen her ? Internet ?

Klausuren und Punkte erlangen ? 100%
Prüfungen und Seitenzahlen der Aufträge ? 0%
Exam 0%
Abschauen und Mogeln und abschreiben ? 0%
Anforderungen entsprechen ? 0%
Vorlagen 0%
Preisgeld und Verdienst ? 0%
Englisch, Deutsch, Studium, Mathematik, Prüfung, Geschichte, Chemie, Referat, Biologie, Abitur, Bachelorarbeit, Facharbeit, Gymnasium, Ideen, Informatik, nachprüfungen, Physik, gesellenbrief, physikum, Zulassungsbescheid, Schule und Ausbildung, Projektarbeit Thema
Ein Haus für jeden?

Was haltet ihr von der Idee, dass der Staat ein genormtes Haus für jedem, egal welcher Beruf, egal welcher Stand baut, und gibt?

Aber bevor er das kann, sollte der Staat jedem eine genormte Wohnung geben. Wer etwas besseres will kann muss sein Haus selber bauen, oder jemanden finden der das tut.

Aber absolut jeder würde irgendwann ein genormtes Haus vom Staat bekommen, jeder.

Diese Person denkt, das wäre realistisch. Diese Person hatte auch Ideen wie mittlere Unternehmen sollten maximal einen Zusatzgewinn von Fünfhundertausend Euros erlaubt werden und Grossunternehmen maximal etwa 3 Millionen.

Und darüber würde alles 100 Prozent versteuert werden, auch ein maximalvermögen sollte es geben.

Naja eine andere Person sagte man sollte das maximaleinkommen bei Hundertausend begrenzen im Jahr.

Jedenfalls will das diese Person, dass der Staat jedem nicht nur das absolute Minimum zum überleben gibt, sondern jedem ein haus, jedem finanzielle Sicherheit, jedem ein schönes Leben gegeben wird. Ganz gleich ob er arbeitet oder nicht, ganz gleich welcher Stand.

Jeder soll eine Vollversorgung vom Staat geniessen. Und finanziert soll das ganze werden durch starke Besteuerung der Unternehmensklasse.

Und die Person sagte auch falls die Unternehmen vorhaben das Land zu verlassen würde sie so stark besteuert werden, und enteignet werden ,dass es sie für sich nicht lohnt.

Ich kann nur annehmen, dass diese Person entweder trollt, noch sehr jung ist, oder ideologisch geblendet ist.

Ich meine, wie kann man glauben, dass durch extreme Besteuerung von Unternehmen, Wohlstand geschaffen wird, wenn dass, dazu führen würde, dass diese immer weniger Gewinn machen würden und machen dürften, und damit auch die Kasse des Staates immer weniger gefüllt werden würde?

Prozentual würden die Steuern steigen, aber da die unternehmen durch eine so hohe Steuerlast immer mehr minus machen , würden die Steuereinnahmen senken.

Oder hat die Person recht, und ich bin ignorant, und man könnte eine Vollversorgung

für jeden durch harte Besteuerung von Unternehmen erreichen?

Die Person hat mich auch mehrmals dement genannt, weil ich gegen ihre Idee bin. Sie sagte nur ein dementer könnte dagegen sein.

Haus, Steuern, Wohnung, Zukunft, Geld, Wirtschaft, Politik, Personen, Armut, Beleidigung, Gesellschaft, Gewinn, Ideen, Marxismus, Sozialismus, Staat, Unternehmen, Ideologie
Kur Freundschaft?

Hallo.

Ein Freund hat sich mir heute anvertraut. Ich habe ihm meine ehrliche Meinung mitgeteilt. Ich glaube, dass hat ihn ganz schön getroffen und ich bin mir jetzt nicht mehr sicher, ob es der richtige Ratschlag gewesen ist.

Er ist seit einer ganzen Zeit auf Kur. Jetzt steht die Abreise bald vor der Tür. Er hat dort eine Schwester gehabt, die das ein oder andere an Angeboten geleitet hat, an denen er teilgenommen hat.

Sie waren sich von Anfang an sehr sympathisch und haben auch miteinander gelacht. Er hat keine Frau und keine weiblichen Freunde und mit der Zeit hat er wohl gemerkt, dass sie eine gute Freundin sein könnte. Auf rein freundschaftlicher Ebene und natürlich erst nach Ende der Kur. Es ist eine sehr ländliche Region hier und der Kurort ist ganz in der Nähe.

Ich habe ihm ehrlich antworten wollen. Ich habe gesagt, dass ich ihn gut verstehe und das sehr schön finde, aber dass er damit rechnen muss, dass das nichts wird. Er hat gefragt, ob es Sinn macht ganz am Ende der Therapie unter vier Augen einen Brief an sie abzugeben und da soll eine Art Danksagung und eine Einladung auf einen Kaffee drinnen stehen wie ich es verstanden habe. Ich habe ihm gesagt, dass sie sich den Brief wahrscheinlich nicht durch liest und wenn nicht auf die Einladung reagieren wird.

Dann hat er gesagt, dass er dann ja statt des Briefes persönlich fragen kann. Davon habe ich ihm noch strikter abgeraten. Da bekommt er nachher noch Ärger und da möchte ich das nicht befürworten.

Wahrscheinlich wird sie eine hoch intellektuelle Frau vergeben sein und denken, dass er sich mehr als Freundschaft erhofft oder das er sich einen Spaß aus der Sache macht und sich sowieso nie wieder meldet.

Habe ich das richtige getan und gesagt?

Sollte ich ein schlechtes Gewissen haben und nochmal mit ihm Telefonieren?

Vielleicht steigere ich mich da auch einfach gerade zu sehr hinein.

Was meint Ihr dazu?

Urlaub, Medizin, Beruf, Kaffee, Verhalten, Zukunft, Freundschaft, Gefühle, Behandlung, Vorstellung, Restaurant, Freunde, Frauen, Beziehung, Alltag, Hilfestellung, Krankheit, Kommunikation, Psychologie, Kompetenz, Erholung, abstand, Ärztin, Arzt, Bekanntschaft, bester Freund, Bindung, Dorf, Entscheidung, Freunde finden, Geheimnis, Gesellschaft, Gespräch, Gesundheit und Medizin, Ideen, Kur, Lebenserfahrung, Lebensfreude, Mann und Frau, Privat, professionell, Psychologe, Ratschlag, Soziale Kontakte, Treffen, Umgang, Verantwortung, Verhältnis, Vertrauen, vorstellungskraft, Zwischenmenschliches, Besuch, Kurort, Abgrenzung, bester Kumpel, Diskretion, einfall, Kleinstadt, Kontaktaufnahme, Verschwiegenheit, Treffen mit Mädchen
Lassen sich Waldbände durch das Versprühen von Wasser über die Rotoren von Windräder verhindern?

Auf einem Berg in der Nähe von Stuttgart steht die größte Windkraftanlage der Welt, an der neben ihrer Höhe (246m) auch noch besonders ist, das es eine Pumpwasser-Windkraftanlage ist und so lassen sich im Fundament der Anlage 160.000 Kubikmeter Wasser speichern.

Idee 1: Könnte man dieses Wasser nicht auch über eine Wasserleitung, die über die Nabe zu den Rotoren führt, mit mehreren Sprühdüsen an die Umgebung abgeben, während sich die Rotoren drehen?

Die Feuerwehr benutzt ja auch Schlauchverbindungen, die sich drehen können, also könnte das Wasser so auch an die Rotoren abgegeben werden, während sich das Windrad dreht und mit dem versprühten Wasser die Vegetation in der Umgebung evtl. befeuchten, damit die Vegetation erst gar nicht in Brand gerät?

Idee 2: Wenn der Efekt zur Befeuchtung über die Rotoren zu gering ist, könnte das im Pumpspeicher gespeicherte Wasser der Windkraftanlage nicht auch dafür verwendet werden, bei hoher Waldbrandgefahr die Vegetation in der Umgebung mit Sprinkleanlagen zu befeuchten, so wie es die Feuerwehr macht, um den Flammen die trockene Nahrung zu entziehen?

Idee 3: Vielleicht könnte das Wasser auch für die Wiederaufforstung von Jungbäumen in der Umgebung verwendet werden, da deren Wurzeln in den ersten Jahren zu kurz sind das Grundwasser zu erreichen, oder in der Ebene um landwirtschaftlich genutzte Flächen zu bewässer?

Hier ein Text von dem Betreiber über die Wasserbatterie:

Die Turmfundamente der Windanlagen in Gaildorf sind Wasserspeicher mit einer Speicherleistung von 70 Megawattstunden (MWh). Rohrleitungen verbinden sie mit einem Wasserkraftwerk und dem dazugehörigen Unterbecken 200 Meter tiefer im Tal. Die Wasserbatterie – beim Pilotprojekt Gaildorf auch Naturstromspeicher genannt – kann überschüssigen Strom aus dem Stromnetz aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Er dient als Kurzzeitspeicher und trägt dazu bei, das Stromnetz in Zukunft stabil zu halten und eine kontinuierliche und lückenlose Versorgung zu gewährleisten. Das Pumpspeicherwerk kann innerhalb von 30 Sekunden zwischen Produktion und Speichern wechseln.

https://w3.windmesse.de/windenergie/pm/26513-max-bogl-rekord-wasserbatterie

Und auch dieser Text ist interessant:

Jedes der vier Weltrekord-Windräder des Windparks ist mit zwei Wassereinheiten verbunden: dem Aktiv- und Passivbecken. Während die Windräder sich drehen, erzeugen sie Energie. Diese wird unter anderem dazu genutzt, um das Wasser innerhalb ihrer Strukturen – dem Aktivbecken – rund 40 Meter hochzupumpen. Darüber hinaus steht das Windrad in einem Passivbecken, das bis zu 160.000 Kubikmeter Wasser fasst.

https://www.gq-magazin.de/auto-technik/article/weltrekord-bei-stuttgart-diese-windraeder-sind-ein-wasserkraftwerk

Bild zum Beitrag
löschen, Wasser, Hitze, Feuerwehr, Wald, Brandschutz, Wissenschaft, Biologie, Brandbekämpfung, Erfindung, Ideen, Ingenieur, Physik, regenerative Energien, Waldbrand, Trockenheit

Meistgelesene Fragen zum Thema Ideen