Elektroinstallation PEN auftrennen im Hausnaschlusskasten oder Zählerschrank? Wer hat recht?

Hallo liebe Gute Frage Gemeinde,

vielleicht kennt sich der ein oder andere etwas aus und kann etwas Licht ins dunkel bringen.

Aktuell wird bei uns die Elektroinstallation erneuert, der Elektriker hat jetzt beim Netzbetreiber einen neuen Hausanschlusskasten gefordert, da er wohl in dem alten den PEN nicht auftrennen konnte.

Der Netzbetreiber schickte einen Monteur der sich den Kasten anschaute, mit dem Ergebnis, dass der Kasten in einwandfreiem Zustand wäre, und der Elektriker „im nächst möglichen Punkt“ den PEN auftrennen dürfe (nach einem Regelwerk welches ich jetzt nicht mehr weis) was in unserem Fall der neue Zählerplatz wäre.

Sprich Hausanschlusskasten zu Zählerplatz 4 Adrig>PEN

Außerdem wäre noch eine Klemme auf der PEN Schiene im Hausanschlusskasten frei, auf der aufgetrennt werden könnte.

Sprich> Kein neuer Anschluss

Wir also unserem Elektriker das mitgeteilt und dann meinte dieser, dass aber der dritte Anschluss fehlen würde für den Potentialausgleich.

Wir wieder zum Netzbetreiber, und dieser argumentierte, dass der Potentialausgleich NICHT im Hausanschlusskasten angeschlossen werden müsse, sondern auch im Zählerplatz zulässig wäre.

Mir wurden wieder Regelwerk zitiert, welche ich aber nicht merken konnte.

Bevor ich jetzt wieder zu unserem Elektriker renne…

Kennt sich einer aus und kann sagen wer jetzt recht hat?

Wenn jemand weis wo dass geschrieben bzw. geregelt steht/wird wäre es ganz toll.

Lg.

Elektrik, Elektriker
Anker Solix Balkonkraftwerk als Inselanlage für den Garten?

Hallo liebe Community,

ich stecke gerade in einer unglücklichen Situation und hoffe auf eure Unterstützung. Für meinen Schrebergarten benötigte ich eine Inselsolaranlage und stieß dabei auf das Angebot von Anker Solix. Ich entschied mich für ein Balkonkraftwerk mit Speicher, hauptsächlich um einen Kühlschrank und ein paar Lampen bzw. Musik zu betreiben.

Nachdem ich das Set bestellt hatte, montierte ich die Paneele auf meinem Flachdach. Als ich alles anschloss, bemerkte ich jedoch, dass der Wechselrichter keinen Strom ausgibt, obwohl die Anlage laut Datenblatt 800W schaffen sollte. Nach kurzer Recherche wurde mir klar, dass das Balkonkraftwerk nur zum Einspeisen in ein bestehendes Netz geeignet ist.

Ich bin enttäuscht, dass diese Begrenzung nicht deutlicher kommuniziert wurde und auch der Support von Anker Solix konnte mir aufgrund der 30-tägigen Rückgabefrist nicht weiterhelfen und blockte direkt ab. Nun stehe ich vor der Frage, was ich mit dem Speicher und dem Wechselrichter machen soll. 

Ich habe bereits bei einer spezialisierten Firma angefragt, die mir ein passendes Set für meine Solarpaneele angeboten hat. Allerdings weiß ich nicht, wie ich den bereits vorhandenen Speicher und Wechselrichter weiterverwenden kann.

Kennt sich hier jemand mit solchen Situationen aus und kann mir eine Lösung vorschlagen? Vielleicht gibt es einen Weg, einen Laderegler zwischen Batterie und Solarpaneele zu setzen und dann einen neuen Insel Wechselrichter zu verwenden?

Für jede Hilfe bin ich sehr dankbar!

Viele Grüße!

Akku, Strom, Energie, Batterie, Elektrik, Spannung, Elektriker, Photovoltaik, Solaranlage, Balkonkraftwerk

Meistgelesene Fragen zum Thema Elektriker