Mit 33 nochmal den anderen Weg gehen?

Hi Leute,

ich arbeite derzeit in der Wirtschaft im Marketing und sitze im Büro. Ich bin 33 Jahre und bis auf meine Berufserfahrung im CallCenter, Gastronomie und als Quereinsteiger im Marketing habe ich sonst leider nichts vorzuweisen.

Ich habe weder eine Ausbildung noch ein Studium, aber ich glänze mit einer sehr gesunden Arbeitsmoral.

Ich will aber eine neue Route einschlagen. Etwas bei dem ich vielleicht nochmal richtig auf die Schulbank müsste und total reinklotzen könnte, damit ich danach mit einem netten Zeugnis/Abschluss einen vernünftigen, beruflichen und vor allem erfüllenden Weg einschlagen kann.

Ich würde, wenn mir der Weg sinnig vorkommt auch mein Abitur per Fernstudium nachholen. Was sowieso traurig ist, dass ich kein Abi habe bzw. es nie nachgeholt habe.

Bitte spart nicht mit euren Erfahrungsberichten, Ideen, Vorschlägen und Ratschläge... Es könnte alles hilfreich sein und mein Leben und vielleicht auch das eines Mitlesers, in neue Dimensionen bringen.

In Betracht käme einfach alles,.. sogar Auswandern usw.,.. natürlich müsste ich das mit meiner Lebenspartnerin absprechen, aber sie ist auch nicht gebunden, bzw. steht vor der gleichen Frage eines Berufswechsels.

Liebe Grüße und einen warmen zweiten Advent euch allen

Lenti

Marketing, Beruf, Geld verdienen, Studium, Pflege, Wirtschaft, Polizei, Ausland, Bundeswehr, Ausbildung, Karriere, Abitur, Agentur für Arbeit, auswandern, Berufsleben, berufswechsel, Erzieher, Gesundheitswesen, Gewerkschaft, Jobcenter, Lebenssinn, Öffentlicher Dienst, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstverwirklichung, streetworker, Weiterbildung, Berufsbild, laufbahnwechsel, Schule und Ausbildung, Lifestyle
Krankschreiben lassen fürs Probearbeiten?

Ich habe ein riesiges Problem.

Ich habe Ende August eine Ausbildung angefangen, die mir überhaupt nicht liegt. Habe mich dann weiter beworben, aber wollte nicht kündigen, da ich das Geld brauche und auch keine Lücke im Lebenslauf gebrauchen kann. Aber ich fühle mich in dem anderen Job absolut nicht wohl und bin mir auch sehr sicher, dass mir eine andere Branche viel mehr liegt.

Jetzt habe ich von jemanden ein Angebot zwei Tage Probe zu arbeiten um zu schauen, ob der andere Job mir mehr liegt.

Jetzt bin ich aber in dem Zwiespalt, dass ich nicht weiß ob ich fragen soll, ob ich zwei Tage frei bekomme oder mich gleich krankschreiben lassen soll...

Was den Urlaub angeht. Ich bin noch in der Probezeit und hatte mal für Weihnachten gefragt und da hieß es erst ja und dann wieder nein... Jetzt sind zwar Herbstferien, aber wir hatten ja gerade erst ein langes Wochenende. Nur wenn ich jetzt nach Urlaub frage und die nein sagen kann ich das Probearbeiten vergessen. Ich kann mich ja dann nicht an den Tagen krankschreiben lassen...

Und wenn ich mich krankschreiben lasse bin ich rechtlich in einer schwierigen Lage, wobei ich nicht weiß, wie die das raus finden wollen...

Ihr könnt mir die Entscheidung zwar nicht abnehmen, aber evtl. könnt ihr mir ein paar Denkanstöße geben, was ihr für sinnvoller haltet.

Ausbildung, Arbeitsunfähigkeit, Au, berufswechsel, Probearbeiten, Probezeit, Jobwechsel, krankschreiben
Viel verdienen bei der DVAG (Vermögensberater)?

Hallo, ein Kumpel von mir arbeitet seit ca 7 Jahren bei der dvag und ist selbständiger Vermögensberater. Ich weiß von ihm selber, dass er damit ein sehr gutes Geld verdient. Meistens hat er im Monat um die 5000 Euro netto nach allen Abzügen. Manchmal auch mehr. Und der steht nicht morgens um 6 auf um zu arbeiten, sondern erst gegen 9 und um 19 Uhr macht er dann feierabend. Man brachte aber, dass er zwischendurch immer mal wieder etwas anderes macht wie arbeiten, zb schwimmen gehen, eine Stunde mittagsschlaf usw. Er sagt selbst immer, dass er sich sicher nicht überarbeitet. Natürlich hat er manchmal abends noch einen Termin. Er hat es in der Hinsicht echt entspannt, da die Kunden zu ihm nach Hause kommen und er quasi immer zuhause ist. Wenn er keine Lust zu arbeiten hat, dann macht er eben nichts. Also im Sommer macht der meistens so viel Urlaub, wie ich Urlaub im gesamten Jahr habe. Und oft bekommt er dann noch eine Urlaubsreise oder wie auch immer. Ich kann es manchmal nur nicht fassen, dass der so gut verdient und Verhältnismäßig weniger Stress und Aufwand hat als ich (Arbeite in der Industrie). Hat jemand auch Erfahrungen damit? Wieso macht das dann nicht jeder? Also er hat echt viele benefits, zb auch ein Geschäftsauto, das er sehr sehr günstig leasen kann. Er sagt immer als "D-Leiter" kannst auch 20000 im Monat verdienen wenn du gut bist.

Existenzgründung, Beruf, Geldanlage, Versicherung, berufswechsel, dvag, Existenzgründer, Strukturvertrieb, Vermögensberatung, versicherungskaufmann, Versicherungswesen, Vertrieb, Vermögensberater, Versicherungsunternehmen
Als Altenpflegerin den Beruf wechseln?

Hallo ihr Lieben,

vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen. Ich bin seit einigen Jahren in einem Pflegeheim tätig (Ausbildung - Pflegedienstleitung alles dabei). Nun ist es für mich an der Zeit etwas Neues zu machen (das brauche ich dringender als je zuvor). Wo bzw. Als was kann ich denn überall arbeiten ? Das ich in andere stationäre Altenpflegeeinrichtungen gehen kann oder in die ambulante Pflege / Tagespflege ist mir bewusst, nur was gibt es dort draußen noch ?

Mich interessiert stark der Bereich Kinder- und Jugendhilfe, KiTa oder sehr stark Familienhilfe oder Grundschullehrerin. Jetzt bin ich natürlich nicht auf den Kopf gefallen und weiß, dass ich mit meiner Altenpflege/PDL-Ausbildung sowas nicht einfach machen kann, aber gibt es dort Optionen ohne ein Studium oder eine komplette Ausbildung machen zu müssen ? In der Altenpflege gibt es ja auch Pflegehelfer - gibt es sowas auch in den Bereichen die ich aufgezählt habe ? Ich bin übrigens ebenfalls Sozialassistentin, falls das weiterhilft.

Hätte ich vor einigen Jahren schon gewusst, dass mich der Bereich Sozialpädagogik so stark anzieht, wäre meine Schulzeit ganz anders verlaufen und ich hätte das vermutlich studiert, aber das möchte ich nun nicht mehr, würde ich nicht schaffen.

War jemand von euch auch Altenpfleger und was machst du heute ?

Ich danke Allen, die mir helfen wollen.

Beruf, Kinder, Pflege, Jugendliche, Altenpflege, Altenheim, berufswechsel, Betreuung, Jobbörse, Kindertagesstätte, Pflegedienstleitung, Sozialassistentin, Sozialhilfe, Umschulung, Weiterbildung, Examen, Grundschullehrerin
Welche negativen Bemerkungen lassen sich aus dem folgenden Zwischenzeugnis rauslesen?

Nach sechs Jahren Berufstätigkeit bei meinem Arbeitgeber im öffentlichen Dienst habe ich zu Bewerbungszwecken ein Zwischenzeugnis angefordert und erstellt bekommen. Da Arbeitgeber verpflichtet sind solche Zwischenzeugnisse positiv zu formulieren und unterschiedliche "Codes" verwenden, ist die wahre Bedeutung (Stärken/Schwächen, die über das Zeugnis kommuniziert werden) für mich nur schwer eindeutig erkennbar. Zwar habe ich bereits einige Hilfsseiten zu dem Thema gelesen, aber mich würde interessieren, wie ein sachkundigerer und objektiver Betrachter das Zwischenzeugnis beurteilen würde.

Nachfolgend das komplette Zeugnis. Ich bitte um Verständnis, dass ich leider kein bearbeitetes Bild hochladen kann, da das Emblem des Arbeitgebers abgedruckt ist, das sich nicht wegeditieren lässt;

"Auflistung der Tätigkeitsdauer und der unterschiedlichen zugeordneten Tätigkeiten

Die Anforderungen seiner Position erfüllt er aufgrund seines sehr fundierten und vielseitigen Fachwissens mit stets guten Resultaten. Daneben bildet er sich regelmäßig eigeninitiativ mit vortrefflichen Ergebnissen weiter. Infolge seiner guten Auffassungsgabe und seines praxisorientierten Denkvermögens überblickt er auch komplexe Arbeitsabläufe. Enge Terminvorgaben hält er ein und agiert stets zuverlässig.

Die ihm übertragenen Aufgaben erledigt er selbstständig und geht dabei systematisch sowie gewissenhaft vor. Er ist ein einsatzfreudiger Mitarbeiter, der durch seine hohe Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft überzeugt. Seine Vorgehensweise ist zielführend und von guten Erfolgen gekrönt. Er übertrifft unsere Erwartungen in hohem Maße, so dass wir mit der Erledigung seiner Aufgaben voll zufrieden sind.

Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitern ist verbindlich und stets korrekt. Des Weiteren tritt er Kunden gegenüber freundlich und zuvorkommend auf.

Das Zwischenzeugnis wird auf Wunsch von XXX hin ausgestellt.

Wir hoffen und wünschen, dass XXX unser Unternehmen auch in Zukunft bereichern wird und danken ihm für seine Leistung."

Welche Besonderheiten lassen sich hier rauslesen?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Beruf, Schule, Arbeitszeugnis, berufswechsel, Zwischenzeugnis, Ausbildung und Studium, Arbeitszeugnis Geheimcode, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro
Ausbildung abbrechen und Studium starten?

Hallo alle zusammen :),

ich habe seit einer gewissen Zeit ein Problem, welches mich beschäftigt.

Ich habe mein Fachabi gemacht, danach angefangen zu studieren (Informatik) jedoch war es ein reines Online Studium dank Corona. Dieses habe ich nach 2 Semestern abgebrochen und bin direkt in eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung gegangen, hat Spaß gemacht. Nur hat sich die IHK quer gestellt nach 3 Monaten in der Ausbildung (Erster Azubi im Betrieb, Dokumente haben gefehlt seitens des Betriebes, wurde aber erst von der IHK überall eingetragen, musste aber revidiert werden). Gut dachte ich, muss ich halt mit leben und was anderes finden. Andere Betriebe gefragt, ob Sie einen noch aufnehmen, jedoch alles absagen.
Durch einen guten Freund bin ich dann in eine Firma gekommen, nach Test und Bewerbungsgespräch, jedoch als Fachinformatiker für Systemintegration. Das ist genau die Fachrichtung, die mich nicht interessiert und mich auch sehr langweilt.
Ich bin noch in der Probezeit für knapp 4 Wochen.
Ist es schlau diese abzubrechen und im Wintersemester ein Studium zu starten?

Ich fühle mich überhaupt nicht wohl in der Ausbildung, die Leute sind nett, aber die Arbeit ist super langweilig. Ich habe kein Interesse an Servern oder deren Wartung, sowie die Administration von verschiedenen Dingen (Web Gateway, Active Directory, etc).

Als Info, ich bin 21 und wäre mit Start des Studiums 22. ich fühle mich, als würde ich Zeit verschwenden, wenn ich die Ausbildung fertig mache aber auch wenn ich jetzt abbreche, obwohl ich noch im ersten Lehrjahr bin.
Ich bin ratlos zurzeit. Alle in der Familie sind gegen den Abbruch der Ausbildung, aber ich sehe wiederum keinen Sinn darin, mich 3 bzw 2,5 Jahre zu „quälen“, wenn ich diesen Beruf sowieso nicht ausüben möchte.

Was würdet ihr mir raten?

Studium, Bewerbung, Job, Ausbildung, Berufswahl, Karriere, Abbruch, Ausbildungsplatz, Berufsschule, berufswechsel, Fachinformatiker, Informatik, ausbildung-abbrechen
Ich hasse meinen Beruf und traue mich nicht zu wechseln?

Hallo,

ich bin 22 Jahre alt, und nun seit einem Jahr ausgebildeter Programmierer. Relativ schnell aber habe ich bemerkt, dass dieser Beruf eigentlich überhaupt nichts für mich ist. Ich halte das stupide rumsitzen und auf den Bildschirm starren einfach nicht mehr aus. Ich war vor meiner Ausbildung eine sehr sportliche Person, mittlerweile habe ich fast 8kg zugenommen und meine Motivation überhaupt noch irgendetwas zu unternehmen sinkt stetig. Jeden Morgen muss ich mich überwinden aufzustehen, da ich einfach keinen Sinn in meiner Tätigkeit sehe.

Mein eigentlicher Berufswunsch seit meiner Kindheit war (Achtung jetzt könnte es etwas primitiv und kindisch rüberkommen) das Spezialeinsatzkommando der Polizei. Das ist einfach das Einzige, was mich wirklich anspricht. Ich habe ein paar Mal mit meinem Vater, der selbst Hauptkommissar bei der Polizei ist, darüber geredet. Die Chancen stehen sehr schlecht da aufgenommen zu werden aufgrund der extrem hohen Anforderungen.

Nun bin ich mittlerweile soweit, dass ich ernsthaft mit dem Gedanken spiele, eine weitere Ausbildung beim Zoll zu absolvieren um mich anschließend beim ZUZ (sehr ähnlich dem SEK der Polizei) zu bewerben. Auch hier stehen die Chancen sehr sehr schlecht, aufgenommen zu werden.

Dies ist eigentlich der letzte Strohhalm, nach dem ich greife, da ich ansonsten nicht weiß, wie es in meinem Leben weitergehen soll. Ich habe durch Praktika wirklich viele Berufszweige ausprobiert und keiner hat mir Spaß gemacht.

Eine Zukunft als Programmierer sehe ich eigentlich nicht.

Sollte ich diesen Schritt echt wagen, in der Hoffnung den schweren Einstellungstest zu bestehen?

Arbeit, Schule, Job, Polizei, Ausbildung, Zoll, berufswechsel, Spezialeinsatzkommando, Ausbildung und Studium
Ausbildung im Außendienst gefällt mir nicht?

Hey Leute,

Ich befinde mich im zweiten Lehrjahr meiner Ausbildung als Kaufmann für Versicherungen und Finanzen. Ich arbeite in einer kleiner Agentur mit 4 Mitarbeitern inklusive Chef einer großen Versicherungsgesellschaft.

Nun ist es so, dass mir der administrative Teil eigl sehr Spaß macht, sprich die Arbeit am PC und die Aufnahme der Telefonate zum Beispiel.

Nun ist mir jedoch aufgefallen, dass der Teil mit dem Außendienst mir echt nicht gefällt. Das Erklären von Versicherungen ist nicht das Problem und auch finde ich, dass Versicherungen schlechter ins Licht gerückt werden, jeder hats und jeder braucht es ja auch eigl.

Gefühlt bekomm ich ebenfalls Druck vom Chef, da er von mir verlangt, Freunde und Verwandte mit ins Boot holen zu müssen, ungerne spreche ich meine Freunde oder den Fussball Verein auf so ein Thema an. Bisher wurde ich auch nur auf 2 Termine mitgenommen, sonst soll ich nur nachtelefonieren und versuchen, Termine zu machen. Es gibt Tage, wo ich den ganzen Tag im Büro hock und nichts zutun hab, wenn keine Kunden ins Büro kommen oder Anrufe eingehen, da ich auch keine Aufgaben mehr bekomme, außer ruf die Liste dieser Kunden an, was ein absoluter Krampf ist.

Die Ausbildung geht 2 1/2 Jahre lang. Gesprochen habe ich mit meinem Ausbilder nicht, abbrechen möchte ich jedoch auch nicht, nicht nur wegen des Aspekts, dass es schlecht im Lebenslauf ist, sondern auch, weil ich mir denke, nehm den Abschluss noch mit, in der Schule bin ich mit einem 2er Schnitt nämlich gut.

Hat jemand Erfahrungen mit der Ausbildung oder generellen Rat/Tipp für mich?

Viele Grüße

Ausbildung, Aussendienst, berufswechsel, IHK, Ausbildungsabbruch, Ausbildungswechsel, Versicherungen und Finanzen, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Kann man trotzdem in der Buchhaltung arbeiten, trotz Psychopharmaka und einen Gefühl von Leere im Kopf oder ist genau deshalb besser in der Buchhaltung zu ...?

...arbeiten als direkt im Kundenkontakt wie als Verkäufer zustehen?

Wenn ich nicht weiß zu kommunizieren, empfinde ich mich als unfähig direkt mit Kunden zutun zu haben. Weiß allerdings nicht, ob man in der Buchhaltung auch Kundenkontakt hat. Aber trotzdem denke ich, wäre die Aufgabe angenehmer, als, als Verkäufer zu arbeiten oder im Büro irgendwas anderes zu machen, wie Mahnungen schreiben oder Angebote einholen.

Ich empfinde es als schwierig oder stark herausfordernd in einem Betrieb oder bzw. Büro die wichtigsten Kunden sich zu merken, wenn man dort vorher noch nie gearbeitet hat. Vielleicht bin ich auch unfähig im Büro zu arbeiten. Ich habe leider keine duale Ausbildung abgeschlossen, sondern nur eine schulische. Außerdem habe ich nichts im Kopf, auch wenn man es mir nicht anmerkt. Ich bin weder gebildet noch sonst was. Da nutzt im Moment auch das Lesen nicht.

Für diejenigen die jetzt denken, was will man dann im Büro? Ich habe die Mittlere Reife aber abgeschlossen und eine nicht duale Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Ich bin eigentlich Kauffrau für Büromanagement, aber ich fühle mich nicht danach. Ich passe in diesem Berufsbereich nicht herein. Allerdings könnte ich mich in der Buchhaltung sehen.

Ich denke schon und würde es auf jedenfall versuchen. 50%
Keine Chance! 50%
Leben, Arbeit, Beruf, Buchhaltung, Kopf, Menschen, Berufswahl, Alltag, Kommunikation, Berufsleben, berufswechsel, Erwachsene, Gedächtnis, Gesellschaft, Meinung, Psyche, Psychopharmaka, Umfrage
Ausbildung abbrechen -Finanzamt?

Hallo,

seit August letztens Jahres mache ich eine Ausbildung beim Finanzamt(bin 18 und männlich) Bald muss ich wieder auf die Landesfinanzschule.

Die Schule ist nichts für mich, sie ist viel zu weit weg (120 km) und dort wäre ich ein halbes Jahr ab November. Auch die Praxis finde ich nicht so toll, da ich es langweilig empfinde den ganzen Tag an so einem Schreibtisch zu hocken. Außerdem finde ich viele Kollegen bzw. Mitauszubildenden unsympathisch bzw. sie sind nicht mein Typ Freund und auch leider ziemlich eingebildet. In meinem Amt habe ich keine Freunde.

Jedenfalls bin ich seit 10 Jahren Mitglied in einer Frewilligen Feuerwehr. Am Liebsten würde ich die Ausbildung schmeißen und Feuerwehr beruflich machen bzw. erstmal den Rettungssanitäter machen. Ich bin eher so der sozialer Typ und will mich bewegen, was ich ja beim FA nicht machen kann.Und ich will in einem sozialen Umfeld arbeiten, bei dem Teamarbeit im Vordergrund steht.

Meine Familie ist aber nicht unbedingt begeistert. Sie meinen ich soll ja nicht so eine Ausbildung schmeißen und ich wäre ja Beamter (wäre ich bei der Berufsfeuerwehr auch) und das wäre ja nichts für mich mit den Verletzten, obwohl ich auch bei der freiwilligen Feuerwehr schon Verletzte gesehen habe, und es mir nichts ausmacht. Und auch das Schichtsystem sei blöd, obwohl ich persönlich 2 24 Stunden Schichten pro Woche besser finde, als von Montags bis Freitags von morgens bis abend zu arbeiten. Und das wäre ja alles viel zu anstrengend, obwohl ich in der FFW auch Atemschutzgeräteträger bin und das schon gewohnt bin.

Ich denke mir aber, da es ja mein Leben ist und mir der Job Spaß machen sollte gemäß dem Motto: Suche dir einen Job, der dir Spaß macht, und du wirst niemals mehr arbeiten müssen.

Ich bin im Moment richtig unentschlossen was ich machen soll, da die Ausbildung beim FA im Juli 2019 eh fertig ist.

Was soll ich machen? Soll ich auf meine Familie hören und einen Job 50 Jahre lang ausüben, der mir keinen Spaß macht?

Ich würde nämlich im Sommer kündigen, dann erstmal Rettungssanitäter machen und dann zur BF. Oder gleich zur BF, wenn es klappt.

Gruß

Beruf, Feuerwehr, Ausbildung, Berufswahl, berufswechsel, Finanzamt, Berufswunsch, Ausbildung und Studium
Kann man dieses Anschreiben noch verbessern?

Ich bin's nochmal :-) Auf Empfehlung hin stelle ich mein Anschreiben rein um mir eventuelle zeigen lassen zu können und das Schreiben zu verbessern. Ich hoffe mir können ein paar Erfahrene Leute helfen. Vielen Dank schonmal!

"Bewerbung als Kranführer/Containerstaplerfahrer

Sehr geehrte Frau Mustermann,

durch meine Faszination für Containerterminals und der Eröffnung des KombiTerminal Musterstadt möchte ich meine Chance ergreifen und ein Teil Ihres Unternehmens werden.

Ich habe im Juli 2013 eine Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik abgeschlossen. In dieser Zeit durchlief ich sämtliche Bereiche der Lagerlogistik, dazu zählen unter anderem das Be- und Entladen, das Verwalten von Warenein- und ausgang sowie sämtliche Arbeiten mit dem Gabelstapler. Bei meinem derzeitigen Arbeitgeber bin ich als professioneller Staplerfahrer angestellt und bin unter anderem für die Beladung von Fahrzeugen, die Einlagerung sowie Kennzeichnung von neu produzierter Ware, die Behebung von Störungen an den Förderbändern sowie die Pflege und Wartung meiner Arbeitsgeräte zuständig. Zu diesen zählen Gabelstapler mit Dreifachpalettengabeln. Nach wie vor reizt mich die logistische Herausforderung und die daraus folgende Organisation. Zu meinen Stärken zählen hohe Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie ein hoher Grad an Selbstständigkeit. Die Bereitschaft zur Schichtarbeit bringe ich mit, ebenso meine Fähigkeit im Team zu arbeiten. Meine Gehaltsvorstellung beträgt 1234 Euro brutto, der früheste Eintrittstermin ist der 01.04.2015. Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann freue ich mich Sie in einem persönlichen Gespräch von meinen Stärken überzeugen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen"

Achja, wird die Gehaltsvorstellung für einen Monatslohn oder für einen Jahreslohn angegeben? Vielen Dank im Vorraus.

Gruß

Bewerbung, Anschreiben, Job, berufswechsel, Korrektur, Rechtschreibung
Meister machen oder studieren (wenig Geld verdienen im Beruf )?

Hallo!

Ich bin in der Ausbildung zum Tischler. Mein Abitur habe ich davor gemacht.

Mir macht das Tischlern Spaß, doch ich sehe immer mehr die Realität bezüglich Lohn in der Branche. Ein Tischler verdient, selbst wenn er 5 Jahre Berufserfahrung hat, im Verhältnis schlecht. Man steigt meistens mit 13 Euro Stundenlohn ein oder noch weniger und wenn man Glück hat, so ist man in ein paar Jahren dann mal bei 15 Euro Stundenlohn.

Selbst mit Meister geht da nicht arg viel. Dazu kommen lange Arbeitszeiten und Samstagarbeit. Ich rede von keiner Ausnahme, sondern das ist in fast jeder Tischlerei so.

Von 1500 netto kann man nicht gut leben, schon gar keine Familie gründen usw. Ich bin da immer recht neidisch auf meinen Kumpel, der nun ausgelernter Versicherungskaufmann ist und monatlich 3000 netto im Schnitt hat und das bei weniger Stunden usw.

Nun stelle ich mir die Frage, was ich nach der Ausbildung machen soll....

Den Meister? Doch noch studieren? Oder erst den Meister machen und dann noch studieren?

Den Meister würde mir ja keiner mehr nehmen.

Ich weiß nicht mehr weiter und mache mir große Sorgen!

Oder nochmal eine Ausbildung machen? Das Problem ist, dass ich schon 24 bin.

Arbeit, Beruf, Studium, Job, Gehalt, Holz, Ausbildung, Berufswahl, Meister, berufswechsel, Lohn, Tischlerei, Zukunftspläne, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Ab wann würdet ihr in einer Beziehung übers Zusammenziehen reden?

Hallo ihr Lieben!

Ich stecke derzeit etwas in der Zwickmühle... Ich (19) kenne meinen Freund (26) seit knapp 8 Monaten, aber erst seit etwa einem Monat sind wir auch fest zusammen. Ich bin wirklich sehr verliebt und verbringe gern die Zeit mit ihm. Das beruht natürlich auf Gegenseitigkeit! ;) Derzeit können wir uns leider nur an den Wochenenden oder an freien Tagen sehen, da wir beide berufstätig sind und 2 Stunden voneinander entfernt wohnen. Allerdings wird er ab Juni den Job wechseln und ist dann wieder in seiner Heimat und damit nur noch knapp eine Stunde von meinem derzeitigen Wohnort entfernt.

Ich überlege seit Längerem (unabhängig von ihm) mein Berufsfeld zu wechseln und möchte mich in nächster Zeit um ein paar Praktikumsplätze kümmern, um vor einem Berufs- und Ausbildungswechsel ganz sicher zu gehen! Ursprünglich wollte ich mich gern in der Nähe meines Wohnortes danach umschauen, damit ich nicht unbedingt wieder umziehen muss (bin vor knapp einem Jahr in meine erste eigene Wohnung gezogen!) Allerdings bin ich jetzt am Überlegen, ob ich nicht etwas näher in seiner Umgebung nach Praktika und möglichen Ausbildungsplätzen suchen soll.

Ich könnte mir durchaus vorstellen, auch mit ihm zusammen zu ziehen, allerdings wüsste ich gern, wie er dazu steht, bevor ich eben meine Suche beginne. Ich bin etwas unsicher, ob es dafür nicht noch etwas zu früh ist!

Was auch noch dazu kommt ist die Tatsache, dass er dann für den neuen Job wieder ins Haus seiner Eltern ziehen und sich dort eine separate Wohnung ausbauen möchte. Diese wäre allerdings relativ klein und definitiv ZU klein für uns beide auf Dauer. Daher hätte ich das mit der Wohnsituation gern geklärt, bevor er den Ausbau seiner Wohnung beginnt...

Sorry für den langen Text, ich hoffe dass ihr alles verstehen konntet!

Ich bin euch schonmal dankbar für all eure Antworten!

Liebe, Haus, Leben, Beruf, Wohnung, Job, Ausbildung, Beziehung, berufswechsel, zusammenziehen, Wohnsituation
Kinderpflege neuer Beruf

Hallo, ich würde gern meinen Beruf wechseln, mir gehts da nicht mehr gut, ständig wechseln die schichten von einen tag auf den anderen, wir bekommen den wochenplan nur eine woche im voraus und selbst der ist nie fest, ich soll als bäckereifachverkäuferin in die backstube und um 4 uhr anfangen u gucken wie man das brot bäckt....ich hätte eig jeden 2 samstag frei und selbst das hält man nich ein. Ich darf als azubi eig als "erster " eintragen wann ich urlaub haben will, das haben die kollegen nun ohne mich getan, und die chefin meinte ich soll mir da nehmen wo was frei ist...und dann tat ich das und das hat ihr dann auch nicht gepasst. Eine weizenmehlstaub allergie hab ich jetzt auch noch. Ich führe dazu noch eine Fernbeziehung und wir sehen uns eig jede 2 woche, wenn nicht die arbeit dazwischen kommt.

Ich wurde vor einem Jahr von meiner tante aufgenommen weil ich von zuhause weggelaufen bin, da meine eltern moslems sind und ich aber so nicht leben will. Ich will nun zu meinem Freund ziehen, das problem, meine tante und onkel wollen nicht, und weigern sich mich dann weiter zu unterstützen, sie sagen auch, dass nicts ewig hält...wobei wir uns nun 4 jahre kennen. Ich möchte einfach nur, endlich in ruhe von neuem anfangen, ein zuhause haben und ohne probleme eine ausbildung machen.... könnt ihr mir gründe sagen die ich ihnen bieten könnte ohne dass die mir das wort im mund umdrehen? dann wie läuft das denn in nrw ab mit der kinderpflege ausbildung? bekommt man da geld ? bafög? was muss ich da noch beachten? und was kommt auf mich zu bei dem ganzen umzug am formellen kram? wie würde das mit dem Kündigen ablaufen, bis ende januar hab ich probezeit.

Kündigung, Allergie, Umzug, Ausbildung, Rechte, BAföG, berufswechsel, Kinderpflege, Neuanfang, anderes bundesland, Jobwechsel
Berufswechsel, Umschulung zeitgleich mit neuer Stelle (Bewerbung)?

Hallooo Ihr Lieben 😋

folgende Situation: Ich bin zur Zeit ohne Job, habe aber eine abgeschlossene Ausbildung. Allerdings habe ich mich in meinem gelernten Beruf auch noch nie so richtig selbst gesehen und durch die Zeit in der ich nun ohne Tätigkeit war, bin ich mir dessen nur noch bewusster geworden. Gleichzeitig habe ich aber auch Hobbys und Ähnliches neu entdeckt und auch wieder entdeckt, welche mir viel Spaß bereiten und worin ich auch gut zu sein scheine. Deshalb war nun mein Entschluss, eine Umschulung zu machen. Förderung würde ich auch bekommen und eig könnte alles los gehen aber... Es gibt direkt im nächsten Ort ein Unternehmen, welches gerade jetzt jemanden sucht, der eben das quasi schon kann bzw gelernt hat, was ich jetzt erst vor habe. Und in der Gegend wo ich lebe ist es sehr selten das man eine Ausschreibung mit dem Beruf liest. Dazu kommt nun auch noch, das ich schon seit langem sehr mit dem Unternehmen an sich sympathisiere. Und es für mich eigentlich schon ein kleiner Traum wäre, dort überhaupt einen Job bekommen zu können.

So, nun geht es mir gerade so, als ob mir die eine Chance vor die Nase gehalten wird, ich habe greif nicht danach bzw. kann es nicht weil ich "noch nicht so weit bin" im Sinne das ich wohl erst die Umschulung komplett machen müsste.

Meine Frage zu dem Gnazen jetzt und ich hoffe es kommt irgendwie eine positive Antwort bei rum 😅, ist es denn möglich das ich mich eben jetzt bei dem Unternehmen bewerbe, auch wenn ich die Umschulung noch nicht habe? Aber eben genau diese, quasi mit meiner Bewerbung anbiete? Das man im Endeffekt vielleicht dann für die Zeit der Umschulung, wie in einem dualen Ausbildungsystem ist, nur eben anders?😅

Falls jemand da schon mal Erfahrungen gemacht hat, bitte gerne schreiben. Egal ob gute oder schlechte. Bzw. gibt es denn da generell überhaupt eine Möglichkeit das da jetzt schon irgendwie parallel was funktionieren könnte? Oder ist das schlicht weg nicht möglich? Kann ja alles sein.

Für den Fall, jemand von euch sagt, Jo klar, easy, schreib doch einfach die Bewerbung, Frag doch einfach nach dort. usw. - Ja okay aaaber wie formuliert man das denn dann letztendlich überhaupt ?😅

Ich bin absolut planlos gerade mal, aber voller Hoffnung 😅

Und dankbar für jeden der irgendwie was dazu beitragen kann.🥰

Bis dahin einen schönen Tag euch allen und viele Liebe grüße von mir.

Genießt das Wetter 😜😃😋😊

Arbeit, Beruf, Bewerbung, Ausbildung, berufswechsel, Quereinsteiger, Umschulung, Ausbildung und Studium
Falsche Berufswahl? Was soll ich tun?

Hallo zusammen,

eigentlich ist es keine wirkliche Frage die ich habe. Ich möchte mich vielmehr einmal mitteilen und wäre froh euer Feedback zu hören. Ich bin 26 Jahre und mittlerweile immer unzufriedener mit meinem Leben, was ich persönlich auf meine Berufswahl zurückführen würde. Ich habe einen BWL Bachelor und bin gerade dabei meine Masterarbeit neben der Arbeit zu schreiben (Fernstudium). Ich sitze vor dieser Arbeit und kann mich einfach zu nichts motivieren, da mir das überhaupt keinen Spaß macht - klar ich weiß es gibt genug Leute die nicht gerne Abschlussarbeiten schreiben - aber bei mir fühlt sich das irgendwie noch anders an. Ich schiebe es soweit wie es geht vor mir her und jetzt gegen Ende ist es kaum noch machbar diese Arbeit fertigzustellen. Ich wurde von zu Hause aus in die Branche BWL "geschoben". Familie ist selbstständig, Kind wusste nicht so recht was es nach dem Abi machen sollte, studier doch BWL. Das Studium an sich hat mir auch nicht schlecht gefallen aber wirklich Freude an der Arbeit habe ich nicht. Meine Kollegen reißen da einiges raus.

Wenn ich hier so vor dem Rechner sitze und eigentlich meine Masterarbeit schreiben sollte suche ich vielmehr im Internet nach "Lösungen" zu meinem Problem. Hab einige Test im Internet gemacht was die richtige Berufswahl wäre - dabei kam u. a. Physiotherapeut und Lehrerin bei rum. Diese zwei Berufe - wenn auch komplett unterschiedlich - reizen mich schon nachdem ich mich näher damit beschäftigt habe. Aber ob es das richtige ist? Wer weiß das schon? Schließlich merke ich auch jetzt erst, dass mir der ganze BWL kram doch nicht so gefällt. Ich muss zugeben, mein Job (Unternehmensberatung) ist manchmal auch nicht ohne aufgrund des Projektgeschäftes aber ich weiß auch nicht ob mich ein Job als Controller o.ä. erfüllen würde.

Wir ihr seht bin ich total durcheinander was meine Berufswahl angeht. Ich habe noch mit niemanden darüber gesprochen, obwohl ich das Thema bestimmt schon über ein Jahr mit mir trage. Ich habe meiner Mutter auch schon mal Andeutungen gemacht von wegen der Freund meiner Freundin usw. und sie fände das glaube ich gar nicht gut! Ich wäre dann aber ja schon etwas auf ihre Unterstützung angewiesen. Und immer wieder denke ich mir mach lieber weiter, denn nochmal eine komplett andere Richtung kann ich mir dann auch irgendwie nicht vorstellen. Warum? Weil ich 26 bin, mitten im Leben stehe und mich bei meinem Arbeitgeber für zwei Jahre verpflichtet habe.

Ich würde mich freuen von euch etwas zu hören.

Vielen Dank im Voraus.

Liebe Grüße, Lea

Leben, Beruf, Studium, Ausbildung, Berufswahl, berufswechsel, Entscheidung, Lehrer, physiotherapeut
Was kann ich als arbeitsloser (Ex-)Nachhilfelehrer beruflich machen?

Hallo Ihr Lieben,

Vielen Dank an Alle, die das hier komplett lesen und ehrlich antworten.

Es geht um das leidige Thema Berufsweg. Ich "erspare" es Euch an dieser Stelle, meinen kompletten Lebenslauf darzulegen, werde dies aber natürlich auf Anfrage gerne tun. Der Kürze halber hier nur so viel: Ich bin einer dieser arbeitslosen Akademiker, die zu lange zu vieles studiert haben und jetzt nicht so recht weiter wissen.

Ich habe bis Oktober 2020 in der Büroleitung eines bekannten Nachhilfeanbieters gearbeitet und wurde dann wirtschaftlich bedingt gekündigt (Corona und so ;) ). Ich hatte dort als Nachhilfskraft angefangen und konnte durch Zufall und ein gutes Verhältnis zum Chef in die Büroleitung aufrücken, da dieser ohnehin zeitnah in Rente gehen wollte.

Seitdem habe ich, ehrlicherweise, viel durchdacht, aber wenig gemacht. Ich will nicht einfach nur wieder "irgendeinen Bürojob" machen, das passt nicht zu mir. Ich würde gerne im Bereich Bildung/Erziehung/Soziales bleiben, meinen Lebensunterhalt allein bestreiten (reich muss ich nicht werden, aber Miete und Rücklage für die Rente wäre gut) und eigene Entscheidungen treffen.

Natürlich habe ich mit Menschen über meine Situation gesprochen und mich umgehört. Ich weiß nur nicht, wohin ich mich konkret bewerben soll. Es scheint eigentlich nur zwei Richtungen zu geben:

1) Jobs für Nachhilfskräfte auf Honorarbasis, wie ich ihn schon mal hatte. Werden gesucht wie blöd, aber davon kann man nicht leben.

2) Hochdotierte Jobs, für die man Lehramt studiert haben muss oder zumindest schon im hohen Semester eingeschrieben ist. Selbst die Lernbrücken für dieses Jahr, die pandemiebedingt erweitert wurden, sind nur so zugänglich gewesen.

Und natürlich schließe ich einiges auch (fast) aus:

1) Ein Lehramts-Studium würde ich mit nun 35 Jahren und nach insgesamt zehn Jahren Uni zumindest nur ungerne antreten. wenn ich es könnte, wohl gemerkt. Ich sperre mich nicht komplett dagegen - notfalls täte ich das - aber es geht finanziell nicht: Das wäre dann mein Zweitstudium, ergo gibt es Gebühren zu zahlen plus Miete plus Nebenkosten etc.. Das kann ich auch mit Nebenjob nicht schaffen und meine Eltern sind im wohlverdienten Ruhestand. KFW-Kredit hatte ich schon mal, danke.

2) Damit entfallen auch alle anderen Studiengänge, die "denkbar" wären - wobei mir da gar nichts einfällt. Die üblichen Verdächtigen (BWL, Informatik) sagen mir nicht zu.

3) In Sachen Ausbildung bin ich ähnlich ratlos, entfernt sich auch von meinem Gebiet - und, ja, ich würde es machen, aber nur ungerne.

Sicher wird jetzt kommen: "Schraub' Deine Ansprüche runter, sei realistisch, etc.". Glaubt mir: Ich hatte fast ein Jahr, das viele schlaflose Nächte lang zu durchdenken und bekomme ab nächsten Monat ALG II. Ich bin so realistisch, wie es für mich persönlich geht. Da liegen meine Grenzen; irgendwie muss das Leben auch mehr sein als Bahnfahren und Steine schleppen.

Danke schon mal für Antworten!

Beruf, Schule, Nachhilfe, Karriere, arbeitslos, Arbeitslosigkeit, berufswechsel, karrierechancen, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Quereinsteiger?

Hallo Zusammen,

ich bedanke mich erstmal für die Möglichkeit, hier eine Frage stellen zu können.

Ich habe Elektrotechnik studiert. Bin Absolvent. Während meines Studiums habe ich viele Werkstudententätigkeit gemacht.

Erstmal hat's angefangen in einer Gastronomie,danach in einer Metallfabrik in der Produktion. Programmieren in der Metallfabrik habe ich nicht gemacht. Danach habe ich in der Elektronik-Entwicklung für ein Jahr gearbeitet. Danach habe ich 2 Monate lang in Schulen unterrichtet, es war so ein Projekt von der Uni, was sich jährlich wiederholt,sodass man Experimente von der Uni den Schülern zeigen und erklären soll und von den Schülern nachbauen lassen.

Danach bin ich gelandet in Planung der Solaranlagen. Habe mit Programm SketchUp und PVsol gearbeitet.

Das ist Ding, ich habe zu einem Punkt gekommen, wo die Arbeit in allen Branchen der Elektrotechnik richtig Stress macht sodass ich immer überfordet war. Ich habe zu mir immer selbst gesagt ich beiße die Zähne und ziehe durch , nach dem Motto ist es immer der Anfang schwierig.

Nun kam ich zur Entscheidung nicht mehr daran zu denken und komplett was anderes mache.

Ich werde sehr dankbar sein, wenn ihr mir Tipps Vorschläge geben könnt, als Quereinsteiger in anderem Bereich zu arbeiten. Weil ich bin jetzt gerade wo ich nicht weiterkommen kann.

Oben habe ich über meinen Lebenslauf erzählt welche ich Erfahrungen gesammelt habe.

Ich danke euch für Jegliche Hilfe und sorry dass ihr lange lesen müsst.

Freundliche Grüße

berufswechsel, persönlich, Quereinsteiger
Berufliche Veränderung, aber was?

Moin,

da ich bisher noch nicht weitergekommen bin, versuch ich es mal auf diesem Weg.

Ich bin gelertner Zerspanungsmechaniker, Industriemeister und habe noch einen Master of Science in Wirtschaftswissenschaften gemacht. Zuletzt habe ich als Projekteinkäufer bzw. technischer Einkäufer in der Automotivebranche gearbeitet aber meinen Job vor kurzem hingeschmissen, da er mich zu 0% erfüllte. Nun überlege ich schon seit längerer Zeit, was ich tun will und habe bereits zig Bücher zu dem Thema gelesen, bin den Jakobsweg gelaufen und habe mich selbst bis zur Vergasung analysiert und unmengen Persönlichkeitsentwicklung betrieben. Bei Psychologen war ich bereits, ein Karrierecoaching hab ich bisher noch keins gemacht und auf einen grünen Zweig bin ich bisher noch nicht gekommen.

Mir ist klar, dass ich die Frage nicht im aussen finden kann, allerdings weiß ich nicht, wie ich sie im inneren finden soll. Meditation hilft nicht, Jakobsweg half auch nicht, sämtliche Entspanngungsübungen brachten auch keinen Erfolg. Dennoch würde ich gern - und ich denke, darauf kommt es im Leben an - mein Potential entfalten.

Hier mal meine wichtigsten natürlichen Talente und Fähigkeiten

  • Groß (194cm), sportlich, gute Stimme, gute Ausstrahlung, werde wahrgenommen ohne etwas tun zu müssen
  • Vertrauenserweckend, authentisch, respekt- und rücksichtsvoll
  • Anderen Sicherheit geben, empatisch
  • Andere motivieren, überzeugen, beraten
  • Handwerklich arbeiten
  • Kommunikationsfähigkeit, Neugierde, sehr gute Tatkraft und vorantreibende Art, hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Unternehmerisches Denken
  • Gute Problemlösekompetenz
  • Kochen
  • Rhytmusgefühl
  • Sehr gutes Augenmaß
  • Ausgeprägte Kunden- bzw. Menschorientierung
  • Organisieren

Was ich nicht so gut kann:

  • Geduld
  • Ansprüche an mich selbst niedrig halten
  • Konflikte aushalten
  • Unperfekte Arbeit leisten
  • Eher Realist als Optimist

Interessen:

  • Gesundheitsthemen allumfassend
  • Sport, Bewegung und Ernährung
  • Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie
  • Fahrräder (aufbauen, fahren, warten)
  • Alles mögliche reparieren z.b. Autos, Kaffeemaschinen
  • Natur
  • Werkzeuge

Spaß:

  • Beraten, erklären, menschliche Interaktion, brainstormen, körperlich bewegen (brauche ich zwingend), Ordnung&Struktur schaffen, praktisch arbeiten, neues lernen, Abwechslung, Teamarbeit

Kein Spaß:

  • Termine nachverfolgen, planerisch tätig sein, administrative monotone Tätigkeiten, reine Bildschirmarbeit, Tätigkeiten ohne erkennbaren Sinn, Zahlen analysieren, digitale Bildbearbeitung

Kompetenzen:

  • Wirtschaftliche Zusammenhänge, Industriebetriebe
  • Projektmanagement
  • Beschaffungsprozesse
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Gewerblich technisches Know-How (Metallbe- und Verarbeitung)
  • Ausbilderschein für gewerblich techn. Berufe
  • Selbstorganisation
  • Industriemeister Metall
  • Zerspanungsmechaniker
  • Wirtschaftswissenschaftler M.Sc.
  • Autos/Fahrräder reparieren
  • Handwerkliches Geschick

Vielleicht hat ja jemand spontan eine Idee, wenn er sich das so durchliest :) Würde mich auf jeden Fall tierisch über Rückmeldungen freuen :)

Veränderung, berufswechsel, Neuorientierung, Potential, Lebensaufgabe
Lohnt sich die 2. Ausbildung wenn man in dem Bereich nicht arbeiten will?

Hallo, ich habe folgendes „Problem“:

Ich wollte seit Schulabschluss immer etwas mit Menschen mit Behinderung machen, wofür ich damals nicht die Voraussetzungen hatte.
Daher habe ich erstmal eine Ausbildung in einem anderen Bereich der mich interessiert gemacht (Bekleidungshandwerk). Der Gedanke doch noch etwas in der Behindertenhilfe zu machen hat mich immer begleitet und auf die Möglichkeit des Quereinstiegs kam ich damals nicht.
Daher habe ich nochmal eine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten angefangen (da ich für die Pflegeausbildung nicht angenommen wurde) und ich dachte damit kann man vlt im weitesten Sinne in den Bereich danach kommen.
Nun habe ich aber nebenbei 3 Monate in der Behindertenhilfe gearbeitet und würde dort Vollzeit sogar mehr verdienen als als Medizinische Fachangestellte wenn ich fertig mit der Ausbildung bin.
Der Beruf in der Behindertenhilfe gefällt mir sehr und erfüllt mich, es ist einfach mein Traumberuf!

zudem habe ich herausgefunden, dass ich durch meine alte Ausbildung, welche ich abgeschlossen habe eine Zusatz Qualifikation erwerben könnte mit der ich auch als Fachkraft angesehen wäre.
Oder ich könnte die 1-jährige Ausbildung zum Heilerziehungsassistent machen, welche in dem Bereich wäre und genau so hoch qualifiziert wie als mfa.

Ansonsten hätte ich auch noch die Chance 1,5 Jahre im kaufmännischen Bereich zu arbeiten und meinen Fachwirt zu machen, sodass ich die Möglichkeit hätte Heilpädagogik zu studieren.

In den Bereich möchte ich ganz sicher, ich überlege nur welcher Weg am sinnvollsten ist ohne unnötig Zeit zu verschwenden und ob die Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten da überhaupt etwas bringt, da ich in dem Bereich niemals arbeiten möchte.
Ich bin jetzt gerade ins 2. Jahr gekommen und hoffe die ganze Zeit nur, dass es bald vorbei ist.

Welchen Weg würdet ihr einschlagen bzw. hat eventuell jemand ähnliche Erfahrungen/ Werdegang wie ich?

Der Hauptgrund wieso ich die Ausbildung nie gekündigt habe war ehrlich gesagt, dass ich meine Eltern nicht enttäuschen wollte, jedoch habe ich das Gefühl die Ausbildung bringt mich meinem Ziel nicht näher und ich bin jetzt 25 und sitze alle paar Tage mit 16, 17 jährigen in einer Ausbildung, obwohl ich hätte viel weiter sein können da ich ja schon viel mehr Erfahrungen habe.

Ich bin sehr dankbar für Hilfe und Tipps!
Bitte keine negativen Kommentare, das hilft mir nicht weiter.

Studium, Schule, Ausbildung, Berufswahl, Abitur, Ausbildungsplatz, Behindertenhilfe, Berufsschule, berufswechsel, Berufswelt, Fachabitur, Fortbildung, Heilerziehung, Heilerziehungspflege, Medizinische Fachangestellte, Quereinsteiger, Quereinstieg, Umschulung, Weiterbildung, Berufsweg, ausbildung-abbrechen, Behindertenheim, Berufswunsch, Branchenwechsel, Sozialpädagogische assistentin, SPZ, Weiterbildungsmöglichkeiten, Ausbildung und Studium, Werkstatt für behinderte Menschen