Sind 3600.- AU$ als Strafe angemessen? Bei der Einreise nach Australien mit einem Sandwich, das im Flugzeug gekauft und nicht verzehrt wurde.

Das Ergebnis basiert auf 10 Abstimmungen

Ja 90%
Nein 10%
Weiss nicht 0%
etjna  27.06.2024, 10:44

Da fehlen Infos... was war drauf.. warum nicht weggeworfen... (vor der Grenzkontolle) ect.

ant8eart 
Beitragsersteller
 27.06.2024, 10:59

das war ein Fleisch-Sandwich aus dem Flugzeug, das sie spaeter essen wollte. Sie hatte es nicht deklariert, es war jedoch sonst nichts zu beanstanden.

5 Antworten

Nein

Zu hoch


Lachlan  29.06.2024, 08:09

@pupsnase2. Nein, angemessen, denn man wird vor der Einreise mehrfach informiert, welche Folgen das hat.

0
pupsnase2  29.06.2024, 16:16
@Lachlan

Nein. Zu hoch. 250 Dollar wären immer noch viel. Wenn es jetzt im koffer mehere Sachen wären die man bewusst vorher darein getan hat. Dann seh ich das anders. Aber ein sandwich aussem Flugzeug da kann man auch mal sagen okay entsorgen und gut is

0
Lachlan  30.06.2024, 08:27
@pupsnase2

Es ist schon richtig so, dass Du das nicht zu entscheiden hast.

0
pupsnase2  30.06.2024, 14:28
@Lachlan

Ja der Lerneffekt sollte auch schon bei 250 einsetzen...ist nur meine Meinung danach wird sie schon drauf achten.

0
Ja

Es ist egal, ob das ein Sandwich oder ein Apfel aus dem Flugzeug ist oder von sonstwo, wenn man das nicht angibt beim Zoll oder besser vor der Zollkontrolle noch entsorgt, dann muss man mit den Folgen leben.

Es wird bereits im Flugzeug beim Ausfüllen der Einreisekarte entsprechend darüber informiert. Im Flughafen stehen Hinweisschilder in mehreren Sprachen und Piktogrammen, die darüber informieren und auch über die Strafen. Wer das alles ignoriert, muss dann eben zahlen.

Die Höhe der Strafe lässt allerdings darauf schließen, dass das nicht der erste Verstoss in dieser Richtung war und es sich auch nicht um die erste Einreise nach Australien handelte.

Australien und auch Neuseeland sind als isolierte Inseln besonders streng, was die Einfuhr von Lebensmitteln angeht.

Ich frage mich allerdings auch, wo diese Passagierin im Flugzeug ein Sandwich kaufen konnte. Diese Möglichkeit habe ich noch nie erlebt. Denn man kauft in der Regel im Flugzeug keine Lebensmittel. Ausser es sind zollfreie Waren, die dann aber auch verschlossen und meist auch versiegelt sind. Sandwiches gehören da meines Wissens nicht zum Kaufangebot. Wahrscheinlich hat sie es dann doch von zu Hause mitgebracht oder im Abflug-Flughafen gekauft. Was die Angelegenheit nicht besser macht, sondern eher noch verschlechtert.

Mein Mitleid und Verständnis für diese Passagierin hält sich da in sehr, sehr engen Grenzen und geht eher gegen Null.

Und wie hier schon geschrieben wurde, auch Unwissenheit schützt nicht vor Strafe.

Ja

Da wird doch vorher im Flugzeug extra ein Video eingespielt. Und sofern man es deklariert und entsorgt, bekommt man keine Strafe… im Grunde wusste sie ja vorher Bescheid und ist mehr oder weniger „ins offene Messer“ gelaufen.

Ja

Australien hat ein Problem mit eingeschleppen Krankheiten, weil es als Insel so isoliert war und ist. Eigentlich weiss sogar ich, dass man dort kein Fleisch einführen darf, obwohl ich noch nie da war. Bei den britischen Inseln ist das ähnlich.

Normal informiert man sich vor Einreise.

Auch auf einem kleinen, aus versehen importierten Fleischsandwich, könnten sich Erreger befinden, die den gleichen Schaden machen wie ein groß angelegter Schmuggel. Deshalb finde ich die höhe der Strafe ok.

Ja

Gerade Australien hat strenge Regeln was das betrifft, ob es einen am Ende schmeckt oder nicht ist völlig egal, gezahlt werden muss trotzdem.

Im übrigen macht man sich bei solchen Dingen vorher schlau, Unwissenheit schützt halt nicht.