Kennt jemand das Schwalbe Clik Valve?

Schon gehört, ja 64%
kannte ich noch nicht 27%
Hauptsache ich kann abstimmen 9%

11 Stimmen

6 Antworten

kannte ich noch nicht

Danke!

Das Ventil richtet sich an Leute, die bisher zu blöd zum Aufpumpen waren. Blödheit ist aber gar nicht das Problem. Das Problem ist, dass viele Leute die (für sie) falschen Pumpen haben.

Dieses Problem wird durch Clickvalve nicht behoben. Die durchschnittliche Frau wird mit einer kleinen Clickvalve-Rahmenpumpe immer noch verzweifeln an ihrem Cityrad.


tommgrinn 
Beitragsersteller
 03.01.2025, 06:56

Es wurde in der Tat ursprünglich für Kinder entwickelt. Das umständliche aufklemmen/Gefummel zwischen schmutzigen Speichen entfällt.

Schon gehört, ja

Ich sehe keinen Vorteil darin


tommgrinn 
Beitragsersteller
 03.01.2025, 07:08

Dann brauchst du es sicherlich auch nicht. Das ist eher für Leute interessant, die wenig Platz haben, viel Fahrrad fahren, wenig Zeit und daher keine Lust auf schmutzige Finger haben.

Schon gehört, ja

Ich arbeite in der Industrie, wo ich viel mit Hydraulik und Pneumatik zu tun habe. Ich kenne also die Schnellkupplungen von diversen Herstellern wie Walther-Präzision, etc. Habe dann gedacht, - Aha, endlich hat das mal jemand für's Fahrrad entwickelt. Finde es auch gut, das es die Dinger für die Dunlop-Stutzen gibt, da ich die bevorzuge. Von den schmutzigen Fingern mal abgesehen, passiert es schon mal, das die Dichtungsgummis in den Pumpenanschlüssen ausgeleiert, zerfusselt, oder undicht sind und dann drückt und presst man dran rum, um genügend Druck auf den Mantel zu bringen. So steckt man die Kupplung drauf und fertig. Am besten geht`s, wenn ein Stück Schlauch an der Pumpe ist, z.B, an einer Standpumpe, Für Unterwegs ist der Vorteil nicht so riesig.

https://youtu.be/2OtcbhUvEd4

kannte ich noch nicht

Anderes ✅

Seit ich in der Kindheit Reifen aufpumpe, bin ich ohne Hilfskrücke klargekommen.

Seit ich Rennrad mit französischen Sclaverand-Ventilen fahre (> 30 Jahre) stülpe ich lediglich den alten Pumpenkopf der SKS-Standpumpe (ohne Knebel) aufs Ventil und gut is.


tommgrinn 
Beitragsersteller
 05.01.2025, 17:12

Was wäre denn eine Hilfskrücke?

Bei allen handelt sich sich doch um vollwertige Ventile. Das Clik Valve ist ja kein Zwischenadapter. Wenn man es benutzen möchte ersetzt es komplett das vorherige Ventil.

Hayns  05.01.2025, 20:45
@tommgrinn

OK, OK.

Es soll das Aufpumpen erleichtern...

Ich werde doch jetzt meine "voll funktionstüchtigen Ventile / Schläuche" nicht durch "vollwertige Ventile" ersetzen.

Ich vermute mal, ich gehöre der Zielgruppe nicht an (?).

Geht nur um Tubless?

Zitat:

Im Gegensatz zu den berühmten und berüchtigten Sclaverand-, Dunlop- und Autoventilen lässt sich der Pumpenkopf mit minimalem Krafteinsatz auf das Fahrradventil klicken und nach erfolgreichem Pumpen kinderleicht wieder abziehen. [Anmerkung Hayns, hier muss ich schmunzeln - siehe oben zu meiner Kindheit ] Auch bei hohem Druck bleibt der Kopf sicher am Ventil und ist 100% dicht. Obendrein ist der Luftdurchfluss in Verbindung mit Tubeless um 50% höher als bei herkömmlichen SV-Ventilen.

Fazit: Ich verstehe das Marketing und nein, ich verschließe mich nicht sinnvollen Neuerungen.

tommgrinn 
Beitragsersteller
 06.01.2025, 07:44
@Hayns

Wenn man keinen Bedarf sieht, dann braucht man natürlich auch nicht wechseln. Es ist ja auch noch nicht bewiesen, dass die neuen Ventile gut funktionieren werden.

Schon gehört, ja

Zwei Artikel drüber gelesen... und ich frage mich weiterhin, welcher Mehrwert dahinter stecken bzw. welches Problem da gelöst werden soll. Ist ja nicht so, als wäre das Aufpumpen bisher irgendwie kompliziert oder problematisch.


tommgrinn 
Beitragsersteller
 15.01.2025, 14:33

Ein Fahrradgeschäft/-Werkstatt braucht nicht dauernd die Pumpenaufsätze wechseln, selbiges für diejenigen die mehrere Fahrräder besitzen. Kein Verbiegen mehr bei den empfindlichen Slaverandventilen und für mich eine bessere Zugänglichkeit. Wenn ich auf dem Stellplatz schnell mal in zweiter Reihe aufpumpen möchte, dann habe ich mit den neuen Ventilen eine Hand frei um mich abstützen zu können. Das Fahrrad losketten, Anhänger entschließen, Sicherungsband ausfädeln, umparken bzw. erst mal eine Abstellfläche finden... dann das eigentliche Fahrrad da herausfedeln, auch einen Platz zum Aufpumpen suchen müssen, dann erst aufpumpen und dann alles wieder rückgängig machen ist halt weitaus aufwendiger. Da sehen natürlich Leute mit eigenem Haus bzw. viel Platz und Zeit und/oder nur einem Fahrrad nicht so das Problem darin. Kommt halt immer drauf an.

RedPanther  15.01.2025, 14:39
@tommgrinn
Ein Fahrradgeschäft/-Werkstatt braucht nicht dauernd die Pumpenaufsätze wechseln, selbiges für diejenigen die mehrere Fahrräder besitzen.

Als ich noch in der Werkstatt gearbeitet habe, hatten wir einfach eine Pumpe mit Dual-Kopf... Je nach Ventil hat man die eine Seite oder die andere Seite genommen.

Kein Verbiegen mehr bei den empfindlichen Slaverandventilen

Habe ich auch bisher keine Probleme mit. KP wie manche Leute mit ihren Pumpenköpfen herumwürgen?

Unter der von dir geschilderten Situation "in zweiter Reihe" kann ich mir gerade nichts vorstellen. Scheint was mit einem überfüllten Fahrradständer zu tun zu haben? Da denke ich mir, wenn du fahren möchtest, wirst du das Fahrrad ja sowieso irgendwie "ausparken" müssen.

tommgrinn 
Beitragsersteller
 15.01.2025, 16:04
@RedPanther
Als ich noch in der Werkstatt gearbeitet habe, hatten wir einfach eine Pumpe mit Dual-Kopf... Je nach Ventil hat man die eine Seite oder die andere Seite genommen.

Aber es gibt doch 3 übliche Ventilarten. Beim Dualkopf fehlt dir dennoch eins.

Habe ich auch bisher keine Probleme mit. KP wie manche Leute mit ihren Pumpenköpfen herumwürgen?

Ich habe diese Ventile immer vermieden, aber diejenigen die sie haben und die ich kenne haben es alle schon mindestens einmal hinbekommen.

Unter der von dir geschilderten Situation "in zweiter Reihe" kann ich mir gerade nichts vorstellen. Scheint was mit einem überfüllten Fahrradständer zu tun zu haben? 

Exakt.

Da denke ich mir, wenn du fahren möchtest, wirst du das Fahrrad ja sowieso irgendwie "ausparken" müssen.

Da ist dann aber die Fahrbahn für Autos und co., weil es recht knapp hergeht. Du nimmst also das Rad heraus und fährst los. Man kann da nicht einfach auf der Fahrbahn Luft aufpumpen. Man könnte es dann extra Nachts machen wo nicht mehr so viel los ist, aber dann fährst ja nirgends mehr hin. Es ist also zusätzlicher Aufwand. Ich sage ja, jemand der viel Platz hat, kann sich sowas eh nicht vorstellen - du bestätigst das ja gerade. Sei froh, dass du so viel Platz (womöglich noch im Eigenheim) hast. ;)