Kann man das Mettbrötchen (Zwiebelmett) morgen noch essen, wenn es im Kühlschrank gelagert wurde?
Hab mir auf der Arbeit ein Mettbrötchen gemacht, hab es aber nicht mehr fertig essen können.
Jetzt liegt es verpackt in einer Brottüte seit ca. 16, 17 Uhr im Kühlschrank.
Kann man das Mettbrötchen morgen auch noch essen oder muss ich es wegschmeißen?
18 Stimmen
6 Antworten
Wenn du an einer Autobahnraststätte irgend ein belegtes Wurstbrötchen kaufst, siehst du es schon äußerlich an, dass es schon lange in der Kühlung liegt. Und gekauft und verzehrt wird es trotzdem! Also iss dein Brötchen!
Das kommt ganz darauf an, wo man sich in Deutschland befindet^^
Da wo ich lebe, ist "Mett" = frisch und pur und das sollte man nicht roh für eine Nacht liegen lassen. Das gewürzte, haltbare Mett nennt sich hier "Zwiebelmett" und dann gibt es auch noch thüringer Mett und Gewürzmett. Letztere beiden Sorten hole ich allerdings nie, drum weiß ich nicht, wie es da mit der Haltbarkeit aussieht.
Interessant, dass es derartige regionale Unterschiede gibt. Bei uns in Sachsen nennt man es "Hackepeter" und wird meistens direkt in der Fleischverkaufsstelle vor Ort durch den "Wolf" gedreht. Kommt es aus einer zentralen Produktionsstätte fernab der Verkaufsstelle, wird bereits Kochsalz und Salpetersalz der Haltbarkeit wegen beigemischt, wobei als Verzehrempfehlung noch der gleiche Tag angegeben wird.
Ja, ich wusste sehr lange gar nicht, dass das "Mettbrötchen" (also Weizenbrötchen + gänzlich unbehandeltes und daheim mit Pfeffer und Salz bestreutes Mett) eine Sache ist, die typisch Ruhrgebiet ist und auch fast nur dort gegessen wird. Eine Bekannte aus Bayern hatte mich vor Jahren jedenfalls völlig entgeistert angestarrt, als sie sah, wie ich mir so ein Mettbrötchen gemacht habe, weil "man das doch so gar nicht essen kann, sondern gebraten werden muss". Das hat mich total irritiert :D
Den Begriff Hackepeter kenn ich auch - so sagt man auch in Berlin^^
Bei mett wär ich immer vorsichtig besonders wenn du es schon angeknabbert hast..iss es am besten noch jtz
Würde ich nicht machen. Die Kühlkette war unterbrochen und du hattest das Ding schon angesabbert.
Bei rohem Fleisch - Nee. Ich würds weg.
Man kann sich auch anstellen. Ich hätte da keine Bedenken.
Wir kaufen Mett immer donnerstags oder freitags und verbrauchen es so bis Montag. Länger sollte dann auch nicht, aber wir hatten noch nie Probleme.
Aufgrund der großen Oberfläche ist frisches Mett ein gefundenes Fressen für Salmonellen. Es ist Fleischtheken nicht grundlos verboten, Mett vom Vortag anzubieten.
Weiß ich. Wenn du die Ergänzung in meiner Antwort liest - wir machen das - im Ärztehaushalt - schon ewig. An der Frischfleischtheke kommen aber auch einfach andere Regeln zur Geltung, weil es gewerblich ist - wenn du da 3 Tage altes Mett kaufen würdest und zuhause dann nochmal 3 Tage aufbrauchen würdest, ginge das natürlich nicht.
Am Ende ist es jedem selbst überlassen. Mir wäre es das Risiko nicht wert. Habe ein mal jemanden mit Salmonellenvergiftung gesehen .. blaue Arme, blaue Beine, nur noch auf allen Vieren kriechen können... und man spuckt gleichzeitig in 'nen Eimer, während man mit Dünnpfiff auf dem Klo sitzt - nein danke^^
Machs runter vom Brötchen und in die Pfanne zum Durchbraten. Das Brötchen mit der Schnittfläche auch gut braten.
Dann hast du Bulette auf Brötchen. Ohne Gefahr auf Durchfall und Magenkrämpfe.
Wurst ist aber was anderes, als Mett! Mett ist sehr anfällig, wenn es um Salmonellen geht, das muss an dem Tag verzerht oder zubereitet werden, an dem es gekauft/durch den Fleischwolf gedreht wurde.