Ist Baklava griechisch oder türkisch?
21 Stimmen
4 Antworten
Baklava hat seinen Ursprung in der osmanischen Küche, aber seine Wurzeln reichen noch weiter zurück. Das Grundprinzip von dünnen Teigschichten, die mit Nüssen gefüllt und mit Sirup oder Honig gesüßt werden, existierte bereits in der Antike.
Mögliche Vorläufer:
• Assyrer (8. Jh. v. Chr.): Es gibt Hinweise darauf, dass eine frühe Form von Baklava im assyrischen Reich existierte, wo dünne Teigschichten mit Nüssen gefüllt und mit Honig bestrichen wurden.
• Griechen & Römer: Die Griechen entwickelten die Technik des “Phyllo”-Teigs, was später eine zentrale Rolle in Baklava spielte.
• Perser (5. Jh. v. Chr.): Persische Süßspeisen wie “Lauzinaj” hatten ähnliche Zutaten und wurden im Mittelalter in der islamischen Welt verbreitet.
Osmanisches Reich (14.–19. Jh.):
Das heutige Baklava, wie wir es kennen, wurde im osmanischen Reich perfektioniert. Der Topkapı-Palast in Istanbul war ein Zentrum dieser Entwicklung. Die Osmanen verfeinerten das Rezept mit hauchdünnem Teig (Phyllo), Pistazien, Walnüssen oder Mandeln sowie mit Zuckersirup oder Rosenwasser.
Heute beanspruchen viele Länder Baklava als Teil ihrer kulinarischen Tradition, darunter die Türkei, Griechenland, der Nahe Osten und der Balkan. Die genaue Herkunft bleibt umstritten, aber seine Entwicklung ist ein Zeugnis für den kulturellen Austausch in der Region.
Hii,
Baklava ist türkisch.☺️🤗
LG Maike^^
Mag das aber nicht voll süß
Ist immer dieselbe Antwort.
Schwimmen können Griechen sehr gut