75 Jahre ARD – Welche ehemalige oder noch laufende Unterhaltungsshow des Senders ist euer Favorit?

Verstehen Sie Spaß? (seit 1980) 44%
Klein gegen Groß – Das unglaubliche Duell (seit 2011) 15%
Die Rudi Carrell Show – Laß Dich überraschen (1988-1992) 11%
Einer wird gewinnen (1964–1966, 1968–1969, 1979–1987, 1998, 2014) 7%
Bio’s Bahnhof (1978-1982) 7%
Geld oder Liebe (1989-2001, 2014) 7%
Vier gegen Willi (1986-1989) 4%
Die große Maus-Show (seit 2006) 4%
Die Rudi Carrell Show (1965–1967, 1968–1973) 0%
Auf Los geht’s los (1977-1986) 0%

27 Stimmen

13 Antworten

Einer wird gewinnen (1964–1966, 1968–1969, 1979–1987, 1998, 2014)

Lieber SANY,

danke für deine Einladung an dieser Umfrage teil zu nehmen. Es ist eine schöne Erinnerung. Wir saßen abends als Familie vor dem Bildschirm und sahen uns gemeinsam die Abendunterhaltungsshows an.

EWG war bewußt als Abkürzung gewählt, denn es war die offizielle Abkürzung für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft. Daher wurden Teilnehmer extra aus dieser Staatengemeinschaft gesucht, die fließend deutsch sprachen. Das war dementsprechend eine internationale Unterhaltungsshow.

Speziell war das Open End. Es gab zwar ein offizielles Zeitlimit bei dieser live Show, doch Hans-Joachim Kuhlemkampf hat grundsätzlich überzogen und nicht nur 5 Minuten. Das konnte auch mehr als eine halbe Stunde werden. Heute wäre das undenkbar.

Die lustigste bzw. coolste Erinnerung habe ich jedoch an der ARD Unterhaltungsshow "Am laufenden Band". Da nahm ein Großonkel von mir dran teil. Er wurde in einer Weihnachtssendung als ältester Tannenbaumverkäufer Deutschlands eingeladen.

Mein Großonkel war schlagfertig aber auch geizig. Er bekam den Auftrag eine seiner Tannen als Geschenk zu überreichen. Es war nicht abgemacht was für eine Tanne. Mein Großonkel verkaufte also weiter alle Tannen und nichts blieb übrig. So nahm er eine völlig verkrüppelte Tanne mit und überreichte diese mit den Worten: "Es sei der neueste Trend in den USA Weihnachtstannen nicht mehr hin zu stellen, sondern an die Wand zu nageln. Da dieses eine internationale Sendung ist, hätte er extra so ein spezielles Exemplar herausgesucht und mitgebracht".

Ab den Moment klingelte ständig das Telefon bei uns, alle Freunde der Eltern wollten wissen, ob der mit uns verwandt sei. In den Boulevardblättern gab es überall Artikel mit Abbildungen meines Großonkels und das er Rudi Carrell die Show gestohlen hätte.


SANY3000 
Beitragsersteller
 05.04.2025, 17:46

Danke für diese sehr interessante Anekdote!

Würde diesen Auftritt nur zu gerne sehen!

Neugier4711  05.04.2025, 17:49
@SANY3000

Wenn der in der Mediatek zu finden sein sollte, bitte mir bescheid geben. Die Urenkelinnen kennen ihren Uropa nur aus Erzählungen.

PatrickOm  06.04.2025, 01:39

Ich erinnere mich noch sehr gut an "Am laufenden Band" in den 70ern als Kind. Ich sah das viel lieber als zB "Dalli, Dalli" oder " Einer wird gewinnen". Wie die Kandidaten oft vor Aufgaben gestellt wurden und ihre Reaktionen auf gewisse Dinge getestet wurden. DIe Kulisse der Bühne mochte ich auch meist und auch am Schluss, wenn die ganze Familie selbst versuchte, sich die Dinge am Band zu merken 😀.

Verstehen Sie Spaß? (seit 1980)

Ein Gag gefiel mir damals besonders gut: Da wurde das Auto vom Gelackmeierten vor seinen Augen den Berg runtergeschubst.

Auch die Sache mit dem Schneeplatz war super. Ein Auto parkte und als der Besitzer wieder zurückkam, fand er nur noch einen Schneeberg dort wieder. Ein Bediensteter mit einer Schneeschaufel war auch dort und auf die Frage von dem Autobesitzer, was das sollte, meinte der Bedienstete nur: "Is a Schneeplatz eh - is a Schneeplatz eh!" ;-)

Früher war es definitiv "Verstehen Sie Spaß?!", aber eigentlich nur mit Frank Elstner, von dessen sympathischer und herzlicher Art die Show gelebt hat (Kurt Felix und Harald Schmidt habe ich als Jahrgang '90 nicht bewusst miterlebt, auch für Cherno Jobatey und Didi Hallervorden war ich fast zu jung). Seit er die Sendung abgegeben hatte, habe ich nicht mehr groß zugesehen - mir sagt die marktschreierische Art Guido Cantz' nicht zu. Kurti war aber Kult, Otto W. Retzer und die Herren Karasek und Reich-Ranicki auch.

https://www.youtube.com/watch?v=yKZWfxXk6S8

https://www.youtube.com/watch?v=-G3kV81EQB8

https://www.youtube.com/watch?v=E8Blg93cyzE

Die anderen Shows habe ich nie groß gesehen, wir waren auch eine ZDF-Familie und eher in Richtung ZDF, 3sat oder dritter Programme orientiert - die ARD spielte bei uns immer eine Nebenrolle, weil sie unsere Fernsehgewohnheiten nicht so abdeckte wie das ZDF und wir daheim mit "heute" und Peter Hahne (!) besser klarkamen als mit der steifen Tagesschau. Auch das Mittagsmagazin fand bei uns nicht statt, dafür die Drehscheibe Deutschland im ZDF.

https://www.youtube.com/watch?v=hE4h4cDuXlw

https://www.youtube.com/watch?v=cLk7ungVRhs

Mein eigentlicher Favorit kommt aus einer anderen Richtung und lief Ende der 90er jahrelang an Werktagen auf der ARD, war jedoch eine Produktion vom SWR: Die "WunschBox" mit Ingo Dubinski ließen wir uns daheim kaum entgehen. Hier ist mal ein Trailer vom Juni 2000, da war ich in der dritten Klasse. Ich glaube, wir haben das zuhause echt fast täglich gesehen ... kann mich noch gut erinnern, 14.03 Uhr nach der "kurzen" Tagesschau, wo man sich "schon erwachsen und ja schon groß" fühlte, wenn man diese Tagesschau noch mitbekam ;-)

https://www.youtube.com/watch?v=iOVjmJfctmk

https://www.youtube.com/watch?v=N2iMIEted1c

Apropos Ingo Dubinski: Er hatte jahrelang auch die "Goldene Eins" moderiert, eine Art Schlagermagazin, das die ARD-Fernsehlotterie unterstützt hat. Diese Sendung haben wir einige Male gesehen, sie war ähnlich gestaltet wie die "WunschBox".

https://www.youtube.com/watch?v=71p_mUA4D38

https://www.youtube.com/watch?v=o25oNG6kPzA

Woher ich das weiß:Hobby

"Was bin ich?" mit Robert Lemke lief im Ersten.


PatrickOm  06.04.2025, 01:37

Das erinnert mich auch an meine Kindheit. Meine Eltern und auch die Oma sahen das gern. Die Schlichtheit dieser Sendung war irgendwie fasziniernend. Sie war dadurch nicht weniger interessant wie aufwendig gestaltete Shows 😀

Verstehen Sie Spaß? (seit 1980)

Dieses Format war schon ziemlich unterhaltsam finde ich. :-)

Woher ich das weiß:Hobby – Rock'n Roll, Metal, Punk, Pop, Disco-Musik