Warum heisst es "Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes" obwohl der Name des Heiligen Geistes nicht in der Bibel auftaucht?

19 Darum gehet hin und macht alle Völker zu (meinen) Jüngern3: tauft sie auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes (MENGE)

Würde eure Meinungen dazu hören. Meine Ansicht ist dass alle drei, also Vater, Sohn und Geist EINEN NAMEN haben nämlich JHWH, also Gott und es daher nicht notwendig war, für den Heiligen Geist einen Namen in der Bibel zu hinterlassen. Ich halte diese Aussage daher für einen starken Hinweis auf einen dreieinigen Gott.

Andere Bibel schreiben zum Beispiel. 19 So geht nun hin und macht zu Jüngern alle Völker, und tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes

Keine einzige übersetzt mit "Auf den Namen des Vaters und auf den Namen des Sohnes und auf den Namen des Heiligen Geistes. Wenn es so da stehen würde könnte man noch annehmen, man würde auf DREI NAMEN taufen. Oder wenn man sagen würde "Auf DIE NAMEN des Vaters...

Da man aber auf DEN NAMEN sagt, und das ist EINZAHL komme ich auf die obige Ansicht. Oder habe ich was übersehen und irgendwo in der Bibel taucht der Name des Heiligen Geistes doch auf?

Wäre nett wenn ihr eure Begründungen mit der Bibel belegen würdet. Die Bibel bzw. das NT macht ja deutlich, dass Jesus JHWH ist denn sehr viele Texte aus dem AT die sich auf JHWH beziehen werden im NT direkt auf Jesus bezogen. Er wird als Gott bezeichnet, als Schöpfer. Der Heilige Geist hat es etwas schwerer. Aber auch er wird als Person bezeichnet "Ich schicke euch einen Helfer, der wird euch alles lehren" sagte Jesus. Die Sünde gegen den Heiligen Geist ist sehr schwer. Der Heilige Geist vollbringt Wunder. Es ist zumindest nachvollziehbar, dass der Heilige Geist auch göttlich ist bzw. Gott. Wobei ich zugebe, dass ist der schwierigste Teil der Trinität weil einfach zu wenig vom Heiligen Geist in der Bibel gesagt wird. Und da helfen dann solche Stellen wie hier aus Matthäus 28 schon weiter.

...zum Beitrag

Frau Prof. Ruth Lapide sagte in einer Sendung in Bibel TV, dass der Ausdruck 'Heiliger Geist' nicht sehr glücklich gewählt ist. Seit damals bediene ich mich der gleichen Ausdrucksweise und sage ebenfalls "Heiligkeit des Geistes".

"Löscht den Geist nicht aus"

Jägerstätter zeigt, wie es geht, sich auf die Heiligkeit des Geistes zu verlassen. Töten konnten ihn die Schergen; seinen Geist aber nicht!

...zur Antwort

Nicht böse sein: Du schreibst zwar sehr viel, kennst aber das Wesen einer Religion überhaupt nicht. "Der Glaube versetzt Berge" nimmst vermutlich auch wörtlich. "Die geheimnisvolle Kraft des Glaubens" dürfte dir wenig sagen. "Der Glaube hat dich geheilt" sagt Jesus zum Aussätzigen.

Warum sind die Psychologen so überlaufen? Warum gibt es so viele Burn-Outs? Warum wird in den UN(!)sozialen Medien so viel und dies meist anonym und feige gemobt?

Du kannst und solltest nur einen Kommentar abgeben, wenn du dich entsprechend mit der Religion befasst. Zu sagen, an den Kriegen sind Religionen schuld, ist zu wenig.

Befasse dich doch mit dem Judentum; lese die Psalmen; lerne daraus. Nimm das Neue Testament zur Hand; und dann wirst du einiges besser verstehen. Zu sagen "Eine aufgelegte Lüge ist doch das Gehen Jesus auf dem Wasser"; nein du verstehst wirklich nicht worauf es einer Religion ankommt. Der Koran detto. Steht doch auch viel Positives drinnen. Wenn hier im Forum gesagt wird, der Islam sei die einzige und richtige Religion, so grenzt das doch ans Lächerliche. Wie begründet ein in Pubertät steckender Teenager diese Aussage? Er, gerade dem Kindesalter entwachsen, wisse was richtig ist.

Darum: Befasse dich mit den Religionen. Talmud, Bibel, Koran. Nimm daraus die positiven Sachen; es steht genug drinnen, was uns allen das Leben zufrieden genießen lässt.

...zur Antwort
Welches Anliegen haben Atheisten in Bezug zum Glauben?

Warum wollen Atheisten Gläubige vom Glauben abbringen bzw. sie eines "Besseren" belehren?

Warum treiben sie sich in religiösen Themen rum, wenn sie doch selbst nicht glauben?

Was könnte dahinter stecken, dass sie ihre Zeit derart verschwenden? Die Hoffnung, dass Gläubige ihren Glauben aufheben? Aber was gewinnen Atheisten damit?

Niemand Vernünftiges investiert seine Zeit in eine überwiegend aussichtslose Angelegenheit. Zumal niemand wirkliches etwas davon hat, außer vielleicht Recht zu erhalten. Aber was macht das wiederum für einen Sinn?

Jetzt könnte die Ausrede kommen, Gläubige von ihrem Glauben abhalten zu müssen, damit die Welt da draußen besser wird. Jetzt mal ehrlich, meint ihr wirklich, dass dieses Wunschdenken in einem Forum erfüllt werden kann? Wäre es nicht sinnvoller für die Welt, sich und seine Zeit in aussichtsreiche Vorhaben zu stecken? Wie wäre es mit:

https://www.amnesty.de/ https://www.wwf.de/
oder https://www.greenpeace.de/

Oder eben einem geeigneten Thema, das eurer Weltansicht gerecht wird. Es gibt hier sicherlich Wissenschaftliche Themen.

Religiöse Themen lasst den Leuten, die sich für das Thema interessieren. Das ist bei Atheisten nun mal nicht der Fall, es sei denn, sie spielen mit dem Gedanken gläubig werden zu wollen. Sicherlich können sich manche Themen auch mal überschneiden, keine Frage. Doch Atheisten geben oftmals ihren Senf dazu, wenn sie zum eigentlichen Thema nichts außer "Gott gibt es nicht" beizutragen haben. Das ist dumm! Ich will jetzt nicht alle Atheisten ansprechen, denke die eigentlichen "Pappenheimer" werden sich hoffentlich angesprochen fühlen und dann wirklich mal einen Blick auf die von mir genannten Seiten werfen und ihre Zeit sinnvoll verwenden.

Und nun kommt nicht mit der nächsten Ausrede "die Christen machen das auch so". Und alles was sie wollen ist, andere missionieren. Hallo!!! Religiöse Themen??? In religiösen Themen werden religiöse Themen besprochen, das liegt nun mal auf der Hand! Und wenn sie dich nicht interessieren, da bleibe diese religiösen Themen fern. Ganz einfach!

...zum Beitrag

Die Frage ist hervorragend. Die Antwort: Die Eunuchen interessieren sich halt auch für Sachen, wo sie sich mangels Erfahrung besser raushalten sollten.

...zur Antwort

Wenn hier im Portal gesagt wird, Dirigenten bräuchten nur den Einsatz, also 'WANN', zu geben und weiter nix. Diese Meinung ist geradezu lächerlich. Bis das Stück endgültig sitzt, dazu braucht es harte Arbeit. Warum wird z.B. gesagt, der Thielemann ist ein 'Wagner'-Dirigent. Hör dir doch das Ergebnis eines Stückes an, das Thielemann dirigiert und vergleiche mit anderen Dirigenten.

Ich habe einen Dirigenten gekannt, der konnte genau hören (in einem großen Orchester) wenn ein - was weiß ich - ein Flötist geringfügig falsch spielt.

Die qualifizierten Dirigenten, glaube mir, die haben was drauf. Die bringen halt ein Klangvolumen zusammen, das schon einzigartig ist.

Man sagt - und das mag schon stimmen - dass die Philharmoniker die Stücke von Johann Strauß auch ohne Dirigenten spielen könnten. Das könnte ein Orchester in der Klasse der Philharmoniker sicherlich.

Aber speziell bei modernen Stücken geht ohne Dirigent schon gar nix.

...zur Antwort

Danke, Wirt und w achs e und die zwei EE verstehe ich. Aber bei WOHLe bitte ich um Aufklärung. Ich weiß einfach nicht, was hier gemeint ist.

...zur Antwort
Tochter ist lesbisch HILFE?

Meine Tochter hat sich vor ein paar Tagen vor mir und meinem Mann geoutet.Sie ist 22 Jahre alt. Die Nachricht gat uns beide sehr schockiert und entsprechend heftig waren unsere Reaktionen. Ich hatte sie bisher immer für eine sehr feminine und normale junge Frau gehalten. Als sie das sagte hatte ich einen kleinen Zusammembruch. Mein Mann wurde sehr wütend. Abscheinend hatte sie eine andere Reaktion erwartet denn sie musste weinen. Wir sind eine sehr gläubige Familie allerdings tolerieten ich und mein Mann homosexualität solange sie nicht in unserem engsten Umfeld stattfindet. Bei unserer Tochter verkraften wir es aber einfach nicht weil es mit unserem restlichen Leben einfach nicht zu vereinbaren ist. Ich bitte alle die soweit gelesen gaben sich Kommentare zum Thema Homophobue etc. zu sparen. Sie werden damit weder uns noch unserer Tochter helfen. Nun zu meiner eigentlichen Frage:

Ich und mein Mann sind uns einig das wir unsere Tochter in dieser Lebensweise nicht unterstützen und auch nichts damit zu tun haben wollen, und möchten sie bitten auszuziehen. Sie hat wie wir erfahren haben eine Freundin und sie verdient auch bereirs sehr gut deshalb denken wir das sie durachaus fähig ist auf eigenen Beinen zu stehen. Da sie allerdings nach ihrem Coming out emotional sehr angeschlagen war möchten wir ihr das so sanft beibringen wie möglich. Meine Frage ist jetzt: Wie? Wad können wir sagen?

Ausserdem müssen wir all das auch unserer jüngeren Tochter erklären. Sie ist 15. Trotz des altersunterschieds haben meine Töchter eine sehr enge Verbindung. Demensprechend schwer wird es sein ihr zu erklären warum wir das machen. Sie liebt ihre Schwester sehr und warscheinlich wird es sie sehr hart treffen. Wie sollen wir ihr das erklären? Zumal sie noch so jung ist. Ich möchte nochmal daraufhinweisen das unsere entscheidung bezüglich unserer Tochter feststeht und die Kommenrare hier nicht daran ändern werden. Ich möchte lediglich um tipps bitten wie wir all das unserem Töchtern erklären sollen. Ich bin für alles schon im Vorraus sehr dankbar.

...zum Beitrag

Gott ist die Liebe!

Kennt ihr die Geschichte vom 'Verlorenen Sohn'?

Macht es ähnlich.

Ladet eure Tochter zu einem großen Fest ein. Und sagt - auch wenn es für euch unmöglich erscheint - "wir entschuldigen uns für die erste Reaktion" und "Werde glücklich mit deiner Partnerin.".

Schließlich und endlich hat Gott sie so geschaffen.

Warum also so eine Tragödie daraus machen?

Seid doch vernünftig. Schickt eure Tochter nicht fort. Lasst sie nicht ziehen!

...zur Antwort

Lieber batoo

Vor mir am Schreibtisch sehe ich folgenden Poster:

"Ohne eine Gottheit gibt es für den Menschen weder Zweck noch Ziel noch Hoffnung, nur eine zitternde Zukunft, ein ewiges Bangen vor jeder Dunkelheit. Jean Paul"

Das Beste in meinem Leben war, wo ich konvertiert bin vom stolzen Atheisten zum gläubigen Menschen.

Suche Gott, so wirst du ihn finden.

Zerbrich dir doch nicht den Kopf, ob das alles punktgenau stimmt. Bringt dich überhaupt nicht weiter.

Einige haben ja Recht: Religion ist 'Glauben'. Was sagt dazu Gustav Le Bon:

"Dem Menschen einen Glauben schenken, heißt, seine Kraft verzehnfachen"

Ist das für dich nicht ein tolles Angebot??

Alles Liebe

...zur Antwort

Ich kann mit Fug und Recht behaupten, dass ich mich bei der Ahnenforschung sehr gut auskenne. Allerdings arbeite ich seit vielen Jahrzehnten mit 'Brother's Keeper' und bin damit sehr zufrieden.

Früher war die Ahnenforschung noch Schwerarbeit. Musste in ganz Niederösterreich und Wien in den Pfarren in den Matrikelbüchern nachforschen. Heute via Internet werden dir alle Matrikelbücher ins Haus geliefert.

Das Problem wird für dich sein, den Text zu entziffern. Da gehört schon eine Menge Praxis dazu, bis du die alten Schriften entziffern kannst. Schreibt ein Pfarrer schön, gehts ja noch. Ist er ein Schmieranski bist verloren.

Schau dir in (m)einer homepage für den Namensgeber meiner Straße die Matrikel an und versuche sie zu lesen. Link 'dr-anton-elfinger'. Du findest irgendwo den Link 'Matrikel'. Elfinger ist 1821 geboren; die Schrift noch einigermaßen leserlich. Versuche ohne meinen Text die Matrikeleintragungen zu übersetzen.

100 Jahre gibt es aus Datenschutzgründen eine Sperrfrist. Das heißt, von 1919 - jetzt bekommst du keine Auskünfte. Da müsstest du bei Oma oder Opa nachfragen, ob sie dir weiterhelfen können.

Lg und viel Erfolg beim Nachforschen.

...zur Antwort

Lieber Tauchjunge

Es gibt wirklich viele tolle und gute Antworten. Dann gibt es unzählige, die vom Tutten und Blasen keine Ahnung haben.

Ich bin schon 75 J und habe alle Stationen, die du vielleicht jetzt gerade durchlebst, ebenfalls durchgemacht. Vom überzeugten Atheisten begonnen... usw. Deshalb muss ich jetzt jene, die ich im Eingangssatz negativ beurteilt habe, in Schutz nehmen. Ich war leider auch so ein Saul...

Eher durch Zufall bin ich auf die Sendung in Bibel TV gekommen mit dem Titel "Joyce Meyer - das Leben genießen". Ich habe mir das eine zeit lang angesehen und ich sage dir, - auch wenn du es nicht glaubst - du wirst ein anderer Mensch. Du kriegst eine andere Identität!

Deine Probleme lösen sich der Reihe nach. Du hörst mit der Zeit wirklich die Stimme Gottes, manchmal leise dann wieder laut.

Mein Sohn sagt natürlich immer "Das ist das Bauchgefühl" - ist es aber nicht.

Mittlerweile sehe ich die Sendung seit vielen Jahren. Und werde mir sie auch weiterhin ansehen.

Darüberhinaus hängt vor mir am Schreibtisch Worte von Jean Paul:

"Ohne eine Gottheit gibt es für den Menschen weder Zweck noch Ziel, noch Hoffnung, nur eine zitternde Zukunft, ein ewiges Bangen vor jeder Dunkelheit".

Sagt eigentlich auch Vieles aus. lg und gib nicht auf!!

...zur Antwort

Über 'Klassizismus' findest du - wie bereits erwähnt - sehr Vieles in Google und Wiki. Es sind sehr interessante und auch richtige Beiträge und Erklärungen.

Wann die Klassik beginnt und wann sie endet lässt sich nicht exakt bestimmen.

Gestern im neuen Beethovenmuseum (Probusgasse) hieß es z.B. Beethoven wird zwar der Klassik dazugerechnet, vieles ist bereits Romantik.

Genug Stoff wirst du bestimmt finden.

...zur Antwort

Die Abgrenzungen wo eine Musikrichtung beginnt und endet, lassen sich nicht genau definieren. Händel und Bach sind die Vertreter des Barock, das ich persönlich nicht hören kann. Dennoch gibt es auch von ihnen Stücke, die fantastisch sind und die ich nie in Barockmusik einstufe.

Es hat sich gewissermassen eingebürgert, dass die Musik von Haydn, Mozart, Beethoven und Zeitgenossen als 'Klassik' bezeichnet wird. Von Schwachsinn sollte man hier nicht reden, wie eine Antwort meint. KLARE Abgrenzungen kann es nicht geben.

Smetanas Musik gehört der Romantik an. Hier ist  anzumerken, dass es auch in der Malerei um diese Zeit die Romantik gibt (z.B. Spitzweg).

...zur Antwort

Es gibt prozentmäßig extrem viele Jugendliche, die die Religion für altmodisch betrachten. Es hängt aber damit zusammen, dass sie sich gar nicht damit richtig beschäftigen. Die ganzen Antworten, die in diesem Forum zu lesen sind, sind fürchterlich albern. Wenn eine Religion (wurscht ob Judentum, Christ und Moslem) pervertiert wird, dann läuft es verkehrt und es kommt dann eben zu solchen Auswüchsen wie der IS.

Ich habe mich mit 20 emanzipiert, quasi vom Katholizismus losgesagt. So wie es meine fünf Kinder und 7 Enkelkinder praktizieren. Leider.

Nur hatte ich das Glück - und das dürft ihr wirklich glauben - und erlebte so eine Art Damaskuserlebnis (siehe WIKI). Und stellte fest, dass es eine tolle Sache ist, wenn du Gott wirklich kennst.

Mit Rosenkranz hat das wenig zu tun. Auch das Beten ist nicht unbedingt ausschlaggebend. Gott liebt auch den Sünder; nur nicht die Sünde. Er ist aber immer bei dir; nicht nur bei dir sondern IN dir.

Suche Gott, so wirst du ihn finden.

Ich verstehe mittlerweile auch den Satz "Hast du Gott, dann hast du Alles." Früher hätte ich darüber sauer gelächelt.

Wer sich wirklich interessiert und wer erkennen will, was Gott auch für ihn bedeuten kann, der soll sich mehrere Vorträge von Joyce-Meyer anhören. Sie ist auf vielen Sendern zu hören; in Facebook und anderen (Un)Sozialen Medien. Vor tausenden (!) von aufmerksamen Zuhörern.

...zur Antwort

Glaube mir, es gibt unzählige Begriffe die das Böse widerspiegeln sollen. Teufel, Luzifer und Antichrist sind halt einige davon. Befasse dich mit Gottes Wort und es wird für dich ein Leichtes sein, dem Bösen zu widerstehen. 1.Petrus 5,8 "denn euer Widersacher, der Teufel, geht umher wie ein brüllender Löwe und sucht, wen er verschlinge". 

Dass es in der Kirche (und auf der ganzen Welt) mitunter auch grauslich zugeht, darf dich nicht daran hindern, an Gott Vater, Sohn und der Heiligkeit des Geistes festzuhalten. Gott ist gerecht. 

Höre nicht auf die Stimmen, die auf die Religion ohne sich zu informieren hinhauen. Mit Gott wirst du dein Leben genießen können.

...zur Antwort

Nordrhein-Westfalen ist groß. Weißt du da gar nichts näheres?

...zur Antwort

Der Begriff "Heiliger Geist" ist leider sehr unglücklich gewählt. Ich rede stets nur von der "Heiligkeit des Geistes". (c) Ruth Lapide. Und der "Geist" ist überhaupt der wichtigste Teil des Körpers. Dann viel später kommen Seele und Körper; beide werden zu Staub und Asche. 

Die Seele besteht aus Verstand, Wille und Gefühl. Der Verstand wiederum gibt Auskunft was du denkst. Und an die Adresse aller Ungläubigen: Bevor du das Wort Gottes kennst, machst du eigentlich nur das, was DU für richtig hältst. 

Ob sich dies mit dem Wort Gottes deckt? Denkt doch nach!

...zur Antwort

"Wer Gott sucht, wird ihn finden". Um ihn zu finden, musst du dich sehr dahinterklemmen. Kirche allein ist zu wenig. Die Bibel zu lesen ist o.k. Es gibt auch tolle BibellehrerInnen. Z.B. 'Joyce Meyer'. Irgendwann wirst du die Stimme Gottes vernehmen können. Mein Sohn sagt zwar immer "Nix anderes als das Bauchgefühl", was ich aber nicht glaube, weil ich wundersame Erlebnisse hatte.

In den Himmel kommt jeder. Gott liebt auch die Sünder - nicht die Sünde. Allerdings will er, dass du HIER auf Erden glücklich werden sollst. Und das gelingt dir halt am besten, wenn du gläubig bist. Mutter Teresa sagt zu Recht: "Hast du Gott, dann hast du Alles."

Natürlich gibt es den Teufel. Er verleitet dich und mich und die Menschen immer wieder zu Schlechtem bis hin zu Grauslichkeiten.

Jean Paul trifft den Nagel auf den Kopf: "Ohne eine Gottheit gibt es für den Menschen weder Zweck noch Ziel noch Hoffnung, nur ein zitternde Zukunft, ein ewiges Bangen vor jeder Dunkelheit."

Alles Gute!

...zur Antwort

In Wiki findest du schon einiges über Klassik (Vorklassik usw.) Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Aber Barockmusik kann ich persönlich nicht hören. Natürlich hatten Händel ('Halleluja') und Bach auch tolle Einfälle. So ab Gluck, Haydn, Mozart, Beethoven geht es um die Klassik. Höre dir in Youtube Barockmusik und Klassik an, dann wirst du schon die Unterschiede heraushören. Die Klassik ist einfach für das Ohr der breiten Masse recht gut anzuhören. Zur damaligen Zeit galt beispielsweise auch Mozart als progressiv. Er verlangte den Sängern auch viel ab. Und die Klassik geht dann in die Romantik über. Natur- Geister- und Sagenwelt. Spätklassik und Frühromantik ist in sich schon verschmolzen. Mit Wiki und Youtube müsstest du eigentlich deinen Vortrag schaffen. Gutes Gelingen.

...zur Antwort

Es ist eigentlich schade, dass bei den Antworten kein Alter angeführt wird. Es wäre bei mir ein großer Unterschied gewesen, ob ich mit 20, 40, 60 Jahren geantwortet hätte. 

...zur Antwort