Hallo Coco,

hast Du mal in Deinen Drucker reingesehen? Vielleicht hat sich durch den Transport eine Patrone gelöst und blockiert den Schlitten? Oder die Patronenarretierung ist offen? Wenn der Netzstecker gezogen ist, kannst Du normalerweise den Schlitten frei bewegen. Wichtig ist das der Drucker möglichts waagrecht transportiert wird, da ansonsten auch Tinte vom Tintenflies ausrinnen kann. Aber ein vorsichtiger Transport sollte dem Drucker eigenltich nix ausmachen.

LG, Tobi

...zur Antwort

Hallo Jens, Druckkopf ausbauen geht bei deinem Canon-Drucker eigentlich ganz einfach. Klappe öffnen, Patronen entnehmen, danach den Netzstecker ziehen, danach kann der Druckkopf in die Wartungsposition geschoben werden. Druckkopf Arrietierung lösen und dann kann man mit den Fingerspitzen den Druckkopf rausheben. Ich hab dazu eine Anleitung in einem Blogartikel, zwar ein anderes Modell (Canon Pixma TS5050 Serie), aber die Vorgehensweise ist beim Canon Pixma TS6150 gleich.

https://www.tonerdumping.at/tonerdumping-blog/druckkopf-canon-pixma-ts5050-serie-ausbauen

Wenn der Druckkopf ausgebaut ist kann man ihne gut reinigen. Ob der Drucker danach wieder funktioniert ist eine 50/50 Chance.

LG, Tobias

...zur Antwort

Wenn Du kompatible Patronen verwenden möchtest würde ich die keinen hP empfehlen, da diese durch häufige Software Updates, die Verwendung von Fremdpatronen blockieren. Besonders wenn du für das e-Modell ein Abo oder sonstige Features freischalten lässt kannst Du nur mit Original-Patronen von HP drucken, die dementsprechend teuer sind.

Bei Druckergeräten von Canon, Epson oder Brother gibt es dieses Problem in der Form nicht und es gibt hier kompatible Patronen die ohne Probleme mit dem Drucker funktionieren. Aber natürlich wird im Internet (Amazon) auch viel Schrott an Nachbau-Patronen angeboten.

LG, Tobi

...zur Antwort

Hallo Brotkhl,

der Canon Pixma MG5150 ist jetzt nicht mehr der neueste Drucker, also vermute ich mal einen defekten, bzw. verstopften Druckkopf. Da ist es dann egal ob Du neue Patronen eingelegt hast, wenn die Tinte nicht mehr durch den Druckkopf fließen, kann. Druckt er auf normalem Papier normal, dann kann es zumindest an der Fotoblack-Patronendüse liegen. Der Canon verwendet für Fotodruck die schmale Black-Patrone. Wenn diese Düse verstopft ist kommt keine Tinte auf das Papier. Wie man den Druckkopf reinigt, erfährst Du hier: https://www.tonerdumping.at/tonerdumping-blog/weisse-streifen-im-ausdruck

Hast Du es mal über den PC probiert? Da sind die Einstellungen übersichtlicher und man kann eher einen Fehler ausschließen. Wichtig ist, dass die richtige Papierart und Papierstärke eingestellt ist.

LG, Tobias

...zur Antwort

Hallo Christl10, also ich würde an Deiner Stelle nochmal kompatible Toner probieren, die gibt es schon für €20-30,-/Stück. https://www.tonerdumping.at/brother-dcp-9022cdw-c-6141-6142-11043.html

Vielleicht hattest Du damals eine schlechte Marke erwischt oder die Toner waren schlichtweg defekt. Gerade bei sogenannten fabriksneuen, also kompatiblen Toner die nachgebaut wurden, gibt es keinen Unterschied zur Qualität. Gerade bei Brother-Drucker funktionieren Nachbau-Toner aus meiner Erfahrung sehr gut.

LG, Tobias

...zur Antwort

Hallo lieberfreund304,

ich würde Dir von der Marke einen Brother-Drucker empfehlen, da Du dafür auch günstige Alternativ-Toner bekommst. Bei HP (Oder Samsung die von HP gekauft wurden) ist es schon schwieriger, da versucht HP durch Updates die Verwendung von kompatiblen Toner zu verhindern. Generell sind HP und Samsung Toner im Original relativ teuer. Wie schon angesprochen, umso mehr du in der Anschaffung ausgibt, desto günstiger sind in der Regel die Folgekosten, da die Toner meist bei dehr biolligen Modellen eine sehr geringe Reichweite haben. Für ein Laser-Multifunktionsgerät (Drucker mit Scanner) musst du mit mindestens € 250,- rechnen. Eine Übersicht von ein paar Brother S/W-Laserdrucker mit und ohne Scanner-Einheit findest Du unter folgendem Link:

https://www.tonerdumping.at/s/w-laserdrucker

Epmfehlen kann ich z.B. den Brother MFC-L2710DW, der hat sogar einen Vorlageneinzug mit dem Du mehrer Dokumente hintereinander scannen oder kopieren kannst. Zusätzlich ist er mit einer Duplexeinheit für doppelseitigen Druck und einer WLAN-Schnittstelle ausgestattet, damit Du auch direkt über das Handy ausdrucken kannst.

Ich hoffe ich konnte Dir etewas helfen!

LG Tobias

...zur Antwort

Hallo Escooterlover,

falls Du nur einen einfachen S/W-Drucker bennötigst, würde ich dir auf jedenfall einen Laserdrucker empfehlen, da dieser nicht eintrocknen kann wie ein Tintenstrahldrucker. Ausserdem ist dieser von den Verbrauchskosten sehr günstig. Eine übersicht von S/W-Laserdrucker findest Du unter folgendem Link: https://www.tonerdumping.at/s/w-laserdrucker

Falls Du keine Scannereinheit benötigst, gibt es zum Beispiel den Brother HL-L2350DW. Der ist günstig in der Anschaffung und auch im Verbrauch. Hat eine Duplexeinheit für doppelseitigen Druck und eine WLAN-Schnittstelle damit Du direkt vom Handy aus drucken kannst. Im Gegensatz zu HP-Druckern, kannst Du bei Brother auch ohne Probleme günstige Alternativ-Toner verwenden. Diese Geräte findest Du sicher auch in der Schweiz.

LG, Tobias

...zur Antwort
(eher) viel

Hallo, der große Pluspunkt von einem Fairphone ist, dass man es selbst ganz einfach und dadurch sehr günstig reparieren kann. So können Bauteile wir der Akku oder das Display ganz einfach selbst ausgetauscht werden. Aber auch das bei der Produktion vom Fairphone auf möglichst nachhaltige Materialien und faire Bedingungen geachtet wird finde richtig gut und ist leider einzigartig. Wäre schön, wenn sich hier die großen Smartphone-Hersteller eine Scheibe abschneiden würden. Ich selbst verwende das Fairphone 4 seit ein paar Monaten und bin aber auch mit der Hardware wie Kamera, Akkulaufzeit etc. sehr zufrieden. Einen Erfahrungsbericht über das Fairphone 4 findest du unter folgendem Link: https://www.tonerdumping.at/tonerdumping-blog/das-nachhaltige-fairphone-4-unter-die-lupe-genommen

Ich würde das Fairphone 4 wieder kaufen. LG, Tobias

...zur Antwort

Hallo G4MB1T, Dein Drucker benötigt alle 4 Patronen um zu drucken, das kann man nicht deaktivieren. Auch wenn Du nur S/W-Drucken möchtest, müssen funktionierende Farbpatronen installiert sein. Das hat den Grund, dass sonst die einzelnen Druckköpfe eintrocknen würden. Zusätzlich macht der regelmäßig eine Druckkopfreiniung, dafür braucht er auch etwas Tinte von jeder Farbe. HP Bietet aber Druckerpatronen mit 2 Füllmengen an. Etwas günstigere Standard-Patronen (HP 912 Serie) oder XL-Patronen mit mehr Füllmenge. Du könntest z.B. als Farbpatronen die Standard-Patronen verwenden und für Schwarz die XL-Füllmenge. Falls Du nur S/W-drucken möchtest, empfiehlt es sich einen günstige S/W-Laserdrucker zu kaufen. Aber am besten keinen HP, dann kannst Du auch alternative Toner verwenden die deutlich günstiger sind als die Original-Toner.

LG, Tobias

...zur Antwort

Hallo, nach eine HP Update können leider nur mehr teure Original-Patronen verwendet werden. Das ist auch der Hauptgrund warum HP Updates vorschlägt. (Steht auch im Kleingedruckten des Updates) Leider hilft da auch kein Abkleben des Chips, das gin mal früher bei alten Druckkopfpatronen.

Mehr zu Info zu diesem Update findest Du in diesem Blogartikel: https://www.tonerdumping.at/tonerdumping-blog/neues-hp-firmware-update-sperrt-alternative-druckerpatronen

Man muss warten bis es wieder kompatible Chips die mit dem neuen Update funktionieren. Ich empfehle bei der Verwendung von alternativen Druckerpatronen die automatischen Updates am Drucker zu deaktivieren. Ansonsten stehst Du in ein paar Monaten wieder vor dem selben Problem.

Oder man kauft sich einen Brother, Epson oder Canon Drucker, die sind da nicht so lästig wie HP.

LG, Tobi

...zur Antwort

Hallo, wir bei Tonerdumping verkaufen Rebuilt-Patronen die zur Gänze befüllt wurden. In den Original-Patronen von HP ist ja mehr Luft als Tinte drinnen. In folgendem Blog-Artikel haben wir uns das Innenleben der HP 305 angesehen und mussten feststellen wie klein der eigentliche Tintenschwamm ist: https://www.tonerdumping.at/tonerdumping-blog/bei-uns-bekommt-man-die-volle-ladung

Aber Vorsicht, wenn du ein HP Instant-Ink Abo abgeschlossen hast, kannst du nur Original-Patronen von HP verwenden.

LG, Tobi

...zur Antwort

Hallo, falls du ein schlechtes Gefühl zwecks der Schadstoffe hast, gibt es auch Feinstaubfilter für Laserdrucker zu kaufen, die man auf die Lüftung drauf kleben kann. Laserdrucker sind seid zig Jahren in fast allen Büros im Verwendung und es ist mir keine Studie bekannt, die aufzeigt, dass Büromitarbeiter ein höheres Krebsrisiko haben. Solche Filter bekommst aber schon für €20,-

LG Tobi

...zur Antwort

Hallo, welcher Drucker, hängt ganz stark davon ab, was, wie oft, ob Farbe oder S/W, etc., Du drucken möchtest. Tintentankdrucker sind in der Anschaffung etwas teurer, dafür sind die Druckkosten sehr günstig. Man sollte aber auch regelmäßig drucken, da sonst der Druckkopf eintrocknet. Um 150,- bekommst du aber schon einen grünsten S/W-Laserdrucker, der verträgt auch längere Pausen. Einen Überblick über die unterschiedlichen Systeme findest du in diesem Blogartikel: https://www.tonerdumping.at/tonerdumping-blog/drucker-kaufberatung

LG, Tobi

...zur Antwort

Hallo, wenn S/W reicht kann ich Dir den Brother DCP-1610W empfehlen, hat WLAN und kann auch scannen bzw. kopieren. Der große Vorteil it dass es dafür auch kompatible Toner gibt, die sehr günstig sind. Hier der Link dazu: https://www.tonerdumping.at/monolaser-multifunktionsdrucker-3in1-brother-dcp-1610w-p-8618.html

einleuchtend ist der ja was für Dich!
LG, Tobi

...zur Antwort

Hallo, wenn auch S/W geht, dann würde ich dir einen Laserdrucker empfehlen. Der große Vorteil, er verträgt auch längere Stehzeiten weil keine Tinte austrocknen kann und du brauchst nur einen Toner und nicht vier Farben, was die Folgekostenverträge reduziert. Hier kann ich Brother empfehlen weil es dafür auch sehr günstige Nachbau-Toner gibt.

zum Beispiel: https://www.tonerdumping.at/monolaser-multifunktionsdrucker-3in1-brother-dcp-1610w-p-8618.html

LG, Tobi

...zur Antwort

Das sieht nach einer defekten Bildtrommel aus. Wenn Du Punkte oder Flecken auf der Trommel hast kann man die vorsichtig mit einem weichen Tuch entfernen, eventuell Isopropanol. In deinem Fall schaut’s aber nach einen Verschleiß aus. Die Trommel wirst du tauschen müssen. Gibt es aber auch schon günstige Alternativen zum Original. LG Tobi

...zur Antwort

Hi, der Druckerhersteller ist eigentlich nebensächlich, da sich die Modelle in Funktion und Ausstattung sehr ähnlich sind. Viel wichtiger ist die Frage: Was kostet dann das Verbrauchmaterial für deinen Drucker? Falls du mit kompatiblen Toner und Patronen drucken möchtest, würde ich von HP abraten, da diese Firma mit Updates versucht alternative Tonerhersteller zu sperren. Zusätzlich solltest Du Dir überlegen was möchtest Du damit drucken und wie oft. S/W-Dokumente, Fotos, 1x Woche oder täglich? Eine Übersicht über die unterschiedlichen Drucker-Bauarten und dessen Vor- und Nachteile habe ich in diesem Blogartikel zusammengefasst: https://www.tonerdumping.at/tonerdumping-blog/drucker-kaufberatung

Vielleicht hilft Dir das weiter, LG Tobi

...zur Antwort

Das kann man halt pauschal gar nicht sagen, daheim Tinte und in der Arbeit Laserdrucker. Das hängt halt immer davon ab was man benötigt, wieviel und wie oft bzw regelmäßig man druckt. Im folgenden Blogartikel gibt es eine gute Übersicht der wichtigsten Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Bauarten: https://www.tonerdumping.at/tonerdumping-blog/drucker-kaufberatung

Man sollte sich VOR dem Druckerkauf überlegen, wofür man das Gerät überhaupt braucht.

LG, Tobi

...zur Antwort

Hallo, Du kannst für die Druckkopfreinigung spezielles Düsenreinigungsmittel verwenden, welches man beim Fachhändler bekommt: https://www.tonerdumping.at/druckkopfreiniger-c-7282-12162.html

Du kannst aber auch Alkohol aus der Apotheke (Isopropanol) dafür verwenden. Da man beim Epson Drucker den Druckkopf nur schwer ausbauen kann, kannst Du die Flüssigkeit auf die TIntensiebe tropfen, oder auf eine Küchenrolle und diese vorsichtig unter den Druckkopf schieben, damit dieser von mit dem Mittel aufgesaugt wird. Davor aber den Drucker ausstecken. Es gibt auch kleine Silikonschläuche und Einwegspritzen mit denen Du den Druckkopf durchspülen kannst. EIne andere Möglichkeit ist die Druckerparonen mit dem Reinigunsmittel zu befüllen und dann ein paar Reinigungsdurchläufe zu machen.

Viel Spaß, beim Reinigen ;) LG Tobi

...zur Antwort

Hallo, die Seitenangaben der Hersteller wird nach einer ISO-Norm 19752 mit einer Blattdeckung von 5% angeben. Das bedeutet wenn dein Ausdruck einen Deckungsgrad von 5% aufweist kannst Du 190 ISO-Seiten drucken. Ein Textblatt hat z.B. einen Deckungsgrad von 25% also könntest Du dann nur 38 Seiten davon drucken. Fotos oder GRafiken brauchen noch mehr, weil hier mehr Tinten verwendet wird.

Man darf die Seitenangaben also nicht allzu ernst nehmen, das ist ähnlich bei den Verbrauchsangaben beim Auto. Der Spritverbrauch wird hier ja auch nur im Labor erreicht. DIe Angabe hilt aber die Patronen-Füllmengen miteinander zu vergleichen. Mehr zum Thema Seitenkapazität findest du in diesem Blogartikel: https://www.tonerdumping.at/tonerdumping-blog/wie-berechnet-sich-die-seitenanzahl

LG, Tobi

...zur Antwort