Ohne das Wasser findet die Protolyse nicht statt, die für den Farbumschlag verantwortlich ist.

...zur Antwort

Man kann den genauen Mechanismus auch per Isotopenmarkierung veranschaulichen. Wenn du beispielsweise 18O-markierte Hydroxygruppen in der Säure verwendest, kannst du feststellen, dass diese 18O-Isotope nicht mehr im Produkt zu finden sind.

https://de.wikipedia.org/wiki/Isotopenmarkierung

...zur Antwort

Wenn bei dem "getrennten" Fall Strom fließen würde, könnte kein Ladungsausgleich stattfinden, dann würden sich in einem Becken positive und im anderen negative Ladungen ansammeln. Das ist nicht möglich, deswegen fließt kein Strom, mal ganz salopp gesagt

...zur Antwort

HCl ist eine Säure und nach der Brönsted-Theorie ein Protonendonator. Das Proton (H+) reagiert mit einem H2O-Molekül zu H3O+ (rechter Teil der Abbildung). Vom HCl bleibt dann nur noch ein Cl- übrig (linker Teil der Abbildung).

...zur Antwort

Bei starken Säuren kannst du annehmen, dass sie vollständig in H3O+ und das Säurerestanion dissoziieren. Dann entspricht die ursprüngliche Konzentration der Säure näherungsweise der der H3O+-Ionen. Bei Basen gilt das gleiche analog für Hydroxid-Ionen. Für HCl kannst du eigentlich eine vollständige Dissoziation annehmen.

...zur Antwort

Am besten die Dichte raussuchen (Tabellen, Wikipedia etc.) und dann einfachbeschweren mit V=m/rho das Volumen berechnen

...zur Antwort

a) Mit Wertigkeiten sind hier die Oxidationszahlen gemeint. Daraus musst du die Redox Reaktion aufstellen.

b) Aktivierungsenergie

c) Bei einem exothermen Vorgang wird Energie freigesetzt, d.h. das Produkt liegt thermodynamisch günstiger als das Edukt (geringere Energie).

...zur Antwort
  1. Reaktionsgleichung aufstellen.
  2. Stoffmenge von 1L MeOH berechnen über Molare Masse und Dichte.
  3. Über die Reaktionsgleichung die erhaltene Stoffmenge CO2 errechnen.
  4. Die Stoffmenge in ein Volumen umrechnen (Molares Volumen, Molmasse, etc.)
...zur Antwort

Im Periodensystem findest du die Molare Masse von dem jeweiligen Element. Das ist die Masse, die ein Mol (=6,02*10^23 Atome) des Elements wiegen. Um also die Masse von einem Atom zu erhalten, musst du einfach Dreisatz verwenden oder du verwendest die Einheit u (units) und dann die Formel, die unter der d) angegeben ist.

...zur Antwort

Normalerweise kannst du bei solchen Reaktionen nicht ohne weitere Informationen einfach die Reaktionsprodukte herausfinden. Bei einfachen Reaktionen, wie z.B. die Reaktion von Na mit Cl2 kann ja nur ein Produkt entstehen (ausgehend vom Periodensystem). Da ist dann NaCl als Produkt abschätzbar.

Wenn du allerdings die Reaktion von Essigsäure mit Calciumcarbonat ansiehst, kannst du (ohne zu wissen, dass Säuren Carbonat zersetzen) normalerweise nicht die Produkte erahnen.

Bei vielen organischen Reaktionen kann man mithilfe des Reaktionsmechanismus jedoch oft herausfinden, was als Produkt entsteht. Das geht jedoch auch wieder nur mit Kenntnissen, wie bestimmte funktionelle Gruppen reagieren.

...zur Antwort