Hallo,

die drp-Datei ist die Projektdatei von Resolve. Sie enthält keine anhör- oder sehbaren Daten.

Du kannst nicht direkt als MP3 exportieren. Ein Umweg ist erforderlich.

Gehe in den Deliver-Bereich des Programms (untere Menüleiste), wähle nun oben links bei Render Settings "Audio Only", exportiere Dein Projekt direkt darunter unter Audio z.B. als WAV, vergib Dateinamen und Speicherort und klicke "add to render queue". Rechts in der Renderliste jetzt "Start Render". Deine Datei taucht anschließend am vorher gewählten Speicherort auf. Von da aus kannst Du sie mit einem wav-2-mp3-Konverter umwandeln.

Anderer Tip: Wenn Du nur Audio schneiden willst, dann nimm z.B. Audacity. Kostet auch nix und kann direkt in MP3 exportieren.

Schöne Grüße.

...zur Antwort

Hi,

du hast auf ALLEN Ausgängen einen 6 Band EQ, auf allen BUS, allen Matrix und auch auf dem M/C. Das oberste EQ-Band solltest Du - die aktuellste Firmware vorausgesetzt - in der Filterschaltung anpassen können. Wo es LoCut, HiCut, PEQ ... usw. gibt, gibt es auch BU6, BU12, BU24 (Butterworth-Filter), BS12 und BS24 (Bessel-Filter) und auch einen LR24 (Linkwitz-Riley-Filter). Die steilflankigen Filter (angegeben in dB pro Oktave) beanspruchen ein weiteres Band des gesamten EQ, was Du dann nicht mehr nutzen kannst, aber eben den besseren Filter hast.

Schreib mal, ob es Dir geholfen hat.

...zur Antwort

Ja, es ist zum Einstellen der grafischen EQs möglich. Dazu im Effects Menü einen grafischen EQ in einen Slot laden (Signalwege zuweisen, ggf. Insertpunkte wählen), dann über "FX Edit" in den Effekt hineinschauen. Für die Potis unter dem Bildschirm gibt es dann eine Zuweisung "GEQ on Fader", bei der die Frequenzbänder in frei verschiebbaren 8er Blöcken (Scroll) auf die rechte Faderbank gelegt werden können. In den Scribbledisplays erscheinen dann die Frequenzen der jeweiligen Bänder. Bei den parametrischen EQs ist das nicht möglich. Viel Spaß!

...zur Antwort

Hallo! Radiomoderatoren könnten auch ohne Kopfhörer perfekt sprechen! :-) Der Grund für die Kopfhörer heißt "Monitoring".

Im Fernsehstudio werden Beiträge, Telefongespräche mit dem Moderator, Regieanweisungen über den Knopf im Ohr zum Moderator gespielt bzw. kann es auch Lautsprecher im Studio geben, über die das eingespielt wird. Dazu sitzen in einer handelsüblichen Fernsehregie ca. 5-8 Leute, die für Bild, Ton, MAZ, Regie usw. verantwortlich sind.

Im Radio sind jedoch Regie und Studio oft der gleiche Raum und es gibt keinen Techniker mehr, der sie Sendung in der Regie betreut (Selbstfahrerstudio). Daher muss der Radiomann nicht nur seine Moderationen machen, Musik aussuchen, den Computer bedienen und dabei locker und flockig wirken sondern auch noch die Technik bedienen: Mischpult, noch mehr Computer, Telefonanlage, Jingle-PC, diverse andere Zuspieler, interne Kommunikation mit der Sendetechnik usw.

Alle anderen Programmteile sind im Studio leise über Lautsprecher hörbar. Willst du aber den Klang Deiner eigenen Stimme bei der Moderation beurteilen und die Lautstärkeverhältnisse der Stimme zu allem anderen, so muss der über Lautsprecher wiedergegebene Ton lauter sein, als dein eigener Luft- und Körperschall vom Mund zum Ohr. Das würde über Lautsprecher zur Rückkopplung führen. Und deswegen die Kopfhörer: die sind dicht dran am Ohr und die muss man nicht so laut einstellen, dass es über das Mikrofon zurück pfeift.

Ich hoffe, dass meine etwas wirren Worte helfen können. Grüße, icke.

...zur Antwort

Da sind nur Mutmaßungen anzustellen. Es gibt da mehrere Möglichkeiten, die je nach Verwendungszweck unterschiedlich sind. Bei diesem Kabel wird wahrscheinlich im XLR-Stecker die Signalleitung von Pin 3 ("kalt") mit Masse (Pin 1) per Drahtbrücke verbunden sein und im Miniklinkenstecker der Anschluss für den rechten Kanal mit dem linken verbunden sein. So erhältst Du an der Klinke ein unsymmetrisches Signal, welches aber auf beiden Kanälen der Klinke ankommt (Doppel-Mono). Anwendung: z.B. Mitschnitt eines Mono-Ausganges einer Beschallung (XLR out) auf einer Videokamera (Klinke in). Außerdem könnte man so dynamische Mikrofone an Laptops anschließen. Für die exakte Pinbelegung würde ich mich aber an den Händler wenden. Grüße, icke.

...zur Antwort

Hallo,

Stell in der oberen linken Ecke im Edit Window den richtigen Bearbeitungsmodus ein. Shuffle - Samplegenau, lückenloses Schneiden (mehrere Regions werden lückenlos aneinander gelegt). Slip - samplegenau, freies Bewegen der Regions in der Timeline, Spot - punktgenaues schneiden (Region wird auf festgelegten Timecode platziert). Grid - Arbeiten im (Takt-) Raster. Du bist wahrscheinlich im Grid-Modus. Umschalten zwischen den Modi mit den Tasten F1-F4. Rechts neben dem Timecodefenster könntest Du das Grid-Raster einstellen (Da steht dann GRID x I xx I xxx und NUDGE x I xx I xxx). Der richtige Modus wäre hier: Slip. So markierst Du die gewünschte Stelle, drückst "b" (wie "Blade" (Klinge)) für den Schnitt und entfernst die markierte Stelle, die durch den Schnitt zu einer Region geworden ist.

Eine andere Variante einen Anatmer zu bearbeiten wäre ganz dicht ran zu zoomen (Zoom In: "T", Zoom Out: "R"), bis Du den Anatmer in der Wellenform erkennen kannst und ihn mit dem Pencil Tool (Bleistift Werkzeug, ganz rechts in der Werkzeugleiste) einfach direkt in der Wellenform zu "übermalen". So kannst Du ein "Atmoloch" durch den Schnitt vermeiden.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.