Da gibt es keine Antwort.

Ohne SchuhewirstvDu es nicht herausfinden.

Eiskunstlauf ist ein sehr teures Hobby...so oder so. Wenn Du in der Saison trainierst wirst Du einige hundert Euro brauchen für die Saison. Wahrscheinluch über 1000 . Je nachdem wo Du wohnst. Denn mit 1-2× die Woche wirst Du nicht weit kommen die saison ist kurz.

Also wenn Du nicht mal Schlittschuhe kaufen kannst, lass es lieber ganz.

...zur Antwort

Nah ehrlich gesagt....buchen kannst Du sicher alles, nur ob Dur dier das dann leisten kannst?

Und auch die anderen Läufer werden es Dir nicht gerade danken....wenn Du da über das Eis stolperst. Und dann auch noch ohne Trainer. Es ist kein öffentlicher Lauf sondern eine Trainingszeit.

Frage doch einfach mal nach. Aber im Allg.sind diese Zeiten nicht für Leute wie Dich gedacht. Anders sieht es aus wenn Du einen Trainer hast. Aber ehrlich gesagt weiß ich nicht was Du überhaupt willst. Wenn Du Dir keinen Trainer leisten kannst, wie willst Du dann diese so neu entdeckte Hobby erlernen? Selbst in der Saison. Das ist ja schon von vorn herein zum Scheitern verurteilt. Ohne Trainer kannst Du Dir nur falsches antrainieren. Was umso schwer ist weg zu bekommen. Außerdem ist ein Training auch aufgebaut...es lässt Übungen kontrolliert aufeinander folgen. Bzw. Nicht. ZB sollte man nach Sprpbgen keine Sitzoirouetten drehen...wegen der Knie....und so folgt das Training einem Plan....der bestimmte Muskeln stärkt (Vorübungen) manchmal auch etst mobate vorher auf dem Trockenem...bevor auf dem Eis bestimmte Sachen gemacht werden.

Schon beim nur gerade aus laufen kann man sich viel Blödsinn beibringen....Schlittschuhlaufen heißt Kanten laufen..

Tu Dir ein gefallen mach Sag mir Trainer.

...zur Antwort

Das kommt ganz drauf an, was Du damit sonst machst.

Das Eis an sich macht deine Kufe nicht kaput. Aber Staub und Sand machen sie schneller stumpf. Das kann man aber Schleifen lassen. Eine gute Kufe vorausgesetzt. Die billigdinger von 30 Euro werden es wohl schwerer haben. Aber eine gute Kufe ist hart und sollte ein paar mal aushalten.

Wenn Du im Verein läufst und zeitgleich auch Training machst würde ich Dir das nicht empfehlen. Gleich ob Hockey oder Kunstlauf. Jedenfalls nicht regelmäßig zeitgleich. Ab und an mal wird das nicht das Große Problem sein....solange Du kein Leistungssport mit deinen Kufen betreibst.

Stumpf sein auch kleine Ecken kann man Schleifen.

...zur Antwort
Wie kann man 4Jährige zu Leistungssport zwingen?

Hey :) Um in einem Sport erfolgreich zu werden, muss man damit sehr früh anfangen. Ich frage mich jedoch, wie man 4Jährige Kinder zu leistungsport zwingen kann. Nehmen wir als Beispiel Eiskunstlaufen, das ist ja ein sehr schwieriger Sport. Also man muss auch Ballett usw trainieren und das mit jungem Alter. Klar werden die jz nicht so hart rangenommen aber umso älter man ist muss man pro Tag paar Stunden aufm Eis sein. Ist das nicht hart?! Klar, einigen Kindern gefällt es aber so habn sie ganz schön wenig Zeit für anderes Zeugs. So viele geben irgendwann auf mit 16 oder so, weil sie keine Freude mehr daran finden. Wie sollen Eltern überhaupt wissen, dass das Kind wirklich freude dran hat? Klar, es hat schon spass aber das hört mittlerweile bei vielen sicher auf. Ich frage mich nur, von wo sich die Eltern das recht nehmen, die Kinder pro Woche zum trainin zu schicken obwohl sie eigentlich nie ganz so interesse daran zeigten. Einige Eltern sind auch einfach ehrgeizig und wollen die Kinder dann auch zur Olympiade schicken. Viele Sportler haben so auch einfach die Kindheit verloren. Sollten die Kinder nicht einfach ab nem gewissen Alter das selber entscheiden dürfen? Woher nehmen sich die Eltern eben das recht dazu, das Kind ihr ganzes Leben lang zu Leistungssport zu zwingen? Man sagt ja, wer n Meister werden will muss früh anfangen aber damit ist doch eigentlich gemeint, dass die Eltern wollen, dass aus ihrem Kind ein Meister werden soll, Kinder wissen sowas nicht. Gibt Kleinkinder, die selber gerne auf das Eis wollen, aber die sollte man auch nur bis zu ner gewossen Grenze fördern. Gibt sicher Eltern, dir sehen wie sich ihr 6Jähriges aufm Eis bewegt und schon sonst was für Träume haben. (Hier ist nicht Hobbymässig oder sowas gemeint)

...zum Beitrag

Also nun mal ein Komentar und Werdegang einer Mutter die ganz und gar nichts von Leistungssport hielt.....mein Sohn begann mit 4 Jahren Eishockey zu spielen. Nicht mein Wunsch...überhaupt nicht. Er spielt es ganz normal als Hobby. Ist jetzt 8 und trai irrt im Winter 3x die Woche und am WE hin und wieder oder mal öfter eben Tuniere.

Meine Tochter 2jahre jünger...Also jetzt 6. Musste damals immer mit zum Training weil ich keine Betreuung hatte. So spielten wir in sämtichen Eishallen. Mit 4 kam bei ihr der Wunsch auch was mit Eis zu machen. Sie wählte Eiskunstlauf aus. Wir probierten es und anfangs war es auch nur 2x die Woche.. Obwohl sie am liebsten jeden Tag gekommen wäre. Umso besser sie würde umso ehrgeiziger würde sie....da sie scheinbar eine gute Auffassungs und Umsetzungsgabe hatte machte sie gute Fortschritte. Und würde immer wilder. Mit 5 trainierte sie in der Tsd 5x die Woche....allerdings ist eine Stunde Eis am Tag nicht ganz so viel Trainingsmöglichkeit . Und jetzt ist sie 6 und ärgert sich über jeden verpatzten Wettbewerb. Trainiert um die 10 h Plus Choreo und Ballett. Und klar will sie manchmal auch länger im Hort bleiben. Aber wenn ich sie Frage ob sie den lieber nicht jeden Tag aufs Eis wolle...man kann Ja weniger machen...Also nicht leistungsorientiert....dann kommt man aber ab Frühjahr bis Herbst nicht mehr auf das Eis .....dann sagt sie immer....Nein...Sie will trainieren. Sie nimmt dafür viel in Kauf....aber ichzwinge sie nicht. Im Gegenteil es leidet eigentlich die Familienzeit darunter. Aber sie will es und hat Potential also unterstützen wir das. Es gibt immer Kinder die dazu von den Eltern gebracht werden. Unsere Trainerin...man kann echten Leistungssport nicht erzwingen. Entweder das Kind hat auch den Willen dazu von sich aus oder sie falken irgendwann eh aus dem Raster. Schaffen die Anforderungen nicht mehr....weil jemand der nicht von sich aus seinen Willen hat das trotz all dem durchzustehen eben nicht genug Kraft aufbringen kann das durch zu stehen. Leistungssport erzwingt man nicht. Außerdem macht man echten Leistungssport erst später....die Kleinen trainieren höchstens leistungsorientiert. Also mach Dir nicht so viele Gedanken um andere . Meine Tochter macht das aus ganz eigenem Antrieb. Ihr Ziel ist ein 1.Platz. Wie lange sie das macht werden wir sehen. Verschwindet ist das nicht. Denn die Ki der haben Spaß am Training. Im übrigen ist meine Tochter auch in der Schule sehr zielstrebig und auch da sehr gut . Also wahrscheinlich steckt das so in diesen Kindern Drink.

LG

...zur Antwort

skatenfun heißt laut Internet ein Verein und auf seine Homepage steht Erwachsene jederzeit willkommen.

Mach das lieber gleich als später. Denn ich bezweifle das Du Dir alleine die Richtige Technik beibringst.

Gerade der Toeloop ist technisch korrekt ausgeführt nämlich gar nicht so leicht. Der Sprung muss wirklich auf Rückwärts los gehen. Nicht auf vorwärts . Auch wenn er im Prinzip vorgedreht wird. Das Spielbein muss rückwärts stehend an dem Sprungbein vorbei ziehen in die Luft.

Es macht also unbedingt Sinn in den Verein zu gehen. Glaub mir ich habe mit der Zeit viel viel Erfahrung. Mit der richtigen Technik kommt man letztlich schneller weiter auch wenn es anfangs mühevoller ist sie zu lernen.

Übersetzen ist auch nicht einfach übersetzen. Auch da gibt es sie richtige Technik.

Also schnell hin zum Verein und Profi. Die Eissaison ist eh bald um.

...zur Antwort

Selbstverständlich ist das mögl.

Du wirst noch sehr viel lernen . Manches recht schnell weil Du den nötigen Verstand mitbringst als Erwachsener. Vieles jedoch wird Dir einfach schwerer fallen. Denn kleine Kinder denken nicht so viel nach....über Stürze etc...trotz seines Ballett wird es Dir schwer fallen weiche Bewegungen zu machen. Das habe ich im Verein mehrfach festgestellt. Das weiche fließende...im Prinzip das Schweben...das habe ich bei Erwachsenen noch nie erlebt. Sie bleiben irgendwie steif oder es ist so eine bewusst kontrolliertes weiches laufen. Zudem glaub mir es wird länger dauern als Du denkst. Wenn Du "etwas"vorzeigen willst...damit meinst Du sicherlich das andere sagen ...oh wie gut kann sie laufen...das wird lange dauern. Und bedeutet sehr sehr viel Training. Ob das neben dem Studium an Zeit mögl.ist bezweifel ich. Bedenke das die Eissaison im Herbst Winter ist. Frühjahr und Sommer...je Region...sind die Eishallen gänzlich zu oder nur für Kadersportler/Kadernachwuchs geöffnet. Je Region hast Du im allg.unterschiedliche Möglichkeiten überhaupt häufig aufs Eis zu kommen. Eishalle heist nicht automatisch das Du jeden Tag trainieren darfst. Das ist in jeder Stadt anders. Im publikumslauf darf man keine Kunststücke üben. Kann man Schritte üben. Aber Dir wird das Eis und die Massen an Besucher schnell Leid sein. Das Eis ist tief zerfurcht. Und als letztes sind auch die Kosten zu bedenken. Im Verein kostet die Grundgebühr zw.250-500 Euro je Region. Da kann man meist 1 bis 2x die Woche ins Gruppentraining. Im Winter Eis im Sommer Athletik. Je Region kann man zubuchen. Trainerkosten zw.25-50 Euro pro Stunde. Je mehr in der Gruppe umso günstiger. Meist sind es 2-4 Max. Dazu kommt oft noch das Patch.also Miete für die Stunde Eisbahn. 5-10 Euro pro Sportler die Stunde. Die man errichten muss. Auch der Trainer muss Patch zahlen. Das ist nicht überall so aber vor allem in den FrühjahrSommermonaten. Meine Tochter trainiert 6Tage die Woche. Ich schätze ca 8-9h Eis im Winter, Gruppe zwischen 3-5 kinder und ich zahle monatlich rund 350 Euro nur für die Eisstunden. Dazu kommt Athletik Ballett Choreographiestunden. Die im übrigen immer Einzelstunden sind. Und natürlich den Jahresbeitrag vom Verein. Fahrtkosten. Ausrüstung. Ein paar Schuhe mit guten Kufen beginnen ab 200 meine Tochter ihre Kosten 500. D all das muss man bedenken. Eiskunstlauf ist ein sehr teurer Sport. Fahrten zu Wettbewerben mit Hotel und Startgebühr um die 150. Ich fahre übrigens auch weit für meine Tochter. Jeden Tag 63km hin und auch wieder zurück. Ich will Dich nicht davon abbringen ganz im Gegenteil. Aber ich will das Du weißt mut 2x Training die Woche wirst Du das was Du denke ich möchtest nicht erreichen. Also Schraube Deine Erwartungen etwas runter. Mach es für Dich und nicht um etwas zeigen zu können.

...zur Antwort

Also per Definition ist Leistungssport eine Ausübung des Sports um hohe Leistung zu erzielen.

Das schließt im Prinzip auch Breitensport nicht aus.

Im allg.jedoch werden darunter Kadersportler verstanden. Das heißt auch eine Teilnahme an genau definierten Wettbewerben die auch nur von diesen Sportlern ausgeführt werden . Und von Breitensportlern selbst wenn sie es noch so wünschten nicht genutzt werden können.

Leistungssport heißt nicht nur einfach an Wettbewerben Teil zu nehmen sondern auch Prüfungen zu bestehen und Sichtungsmaßnahmen zu bestehen.Leistungssportler werden dazu ausgebildet einmal in den Bundeskader zu kommen. Nur wenige Sportler schaffen das letztlich. Der Weg dort hin führt über den D/C Kader. Welcher durch die jeweiligen Landesverbände geregelt ist. Auch Kinder die Kaderantwärter sind betreiben im Prinzip schon eine Art Leistungssport. Aber erst mit der Aufnahme in den Kader sind mit dieser Stellung bestimmte Leistungen verbunden.

Alles andere ist auch wenn man es tgl.betreibt Hobbysport. Leistungsorientierter Breitensport wird es von den Landesverbänden genannt.

...zur Antwort
  • Nimm auf keinen Fall die Schuhe die aussehen wie Inliner....das sind absolut nur Schuhe um auf dem.See zu laufen.
  • Sie redet von Eiskunstlauf . Da brauchst Du passende Schuhe.
  • Die sind auch gepolstert...passen sich dem.Fuß an und haben ganz wichtig die Schiene mit der Zacke.
  • Müssen aber passen auf keinen Fall zu groß....Sie müssen eng sitzen um entsprechenden Halt zu haben. Ich würde lieber ein Gutschein für ein Fachgeschäft schenken. Gebraucht geht wenn man die Größe genau weiß.fie muss ausgemessen werden, dass alles amerikanische Größen sind.
  • Gute Einsteiger Schuhe sind Risport Venus mit MK21 Kufe...Oder Jackson Mystique mit Mark2 Kufe.
  • Normale CromeKufen sind zu dünn. Absolut nicht geeignet.
  • Kauft ihr andere Schuhe und vor allem Kufen wird der Fortschritt schwerer sein und sie verliert die Lust am Sport.
  • Gute Schuhe lassen sich nach der Saison für mind.die Hälfte wieder verkaufe.
...zur Antwort

Gute Schlittschuhe sind das a und o.

Billig und gut widerspricht sich da irgendwie.

Suchst Du nach Hockey oder kunstlauf? Ich würde Dir empfehlen in ein Fachgeschäft zu gehen und lieber das Geld ausgeben oder gebrauchte kaufen. Je nach Anspruch den Du damit hast wie häufig du laufen gehst und was der Schuh aushalten soll, würde ich Ch investieren oder eben mein bevorzugten Schuh gebraucht kaufen. Billige Schuhe haben wenig halt sitzen selten gut oder passgenau, sind schnell durch (zB.Kunstleder), und besitzten eine minderwertige Kufe.Die Kufe ist das wichtigste und meist mehr wert als der gesamte Rest vom schuh.

Und unbedingt schnürschuhe.keine Plastik spangenschuhe kaufen.


...zur Antwort

Es kommt darauf an was Du machst frezeit kunstlauf Hockey und wie oft Du auf dem Eis bist und ob eine Außenkante oder innenfläche...aus welchem Material die Kufen sind.

Ein paar mehr info wären also gut.

...zur Antwort

Eigentlich nicht schwer.

Du musst allerdings zwei Vorübungen beherrschen damit Du auch richtig drehst.und die Beinführung richtig ist.

Der Storch

Stelle Dich auf das Eis,gleite vorwärts und drücke Dich mit dem rechten Bein flüssig ab und hebe es im Verlauf des Schrittes in eine Storchposition.Also das re Knie heben InnenKnöchel des Fußes an dein li Knie heben. Der Schlittschuh befindet sich hinter Dir Rest des Beines vor dir.oberschenkel sollte annähernd waagerecht sein.

2.Übung

Stell Dich aufs Eis Strecke dein rechtes Bein zur Seite aus, das linke ist dabei leicht gebeugt und mit der Zacke ins Eis eingepickt .zeichne nun mit dem rechten Bein erstmal einen Kreis aufs Eis....so als wären deine Beine der Zirkel....und das Rechte die stiftmine. Eine Runde herum. Breite dabei deine Arme am Anfang gestreckt zur Seite  und ziehe sie im Verlauf der Runde über Kreuz an dich heran. Wobei der rechte Arm /Hand weiter oben an der Li Brust liegt und der linke Arm/Hand eher an deine rechte Tailenseite liegt.

Diese Bewegung übst Du bist Du sie halbwegs flüssig kannst.

Nun machst Du das selbe jedoch ziehst du das rechte Bein im Verlauf der Runde kräftig aber gleichmäßig an dich heran. So als zeichne dein rechtes Bein eine spirale auf das Eis. So stehst Du nun erstmal eine ordentliche Standpirouette auf 2Beinen. Mache das so lange bist Du 3volle Runden Schwung stehst.

Wenn Du diese beiden Übungen korrekt stehst füge sie zusammen.

Folge dem Schritt 2 beginne eine Standpirouette ist das Bein  an dich heran gezogen ziehe es zum Storch hoch. Schon bist Du in der einbeinpirouette.

Mache die vorübungen. Du darfst nicht auf oder vor der Zacke drehen....man dreht auf dem vorderen Mittelpunkt der Kufe. Umd dreht mut der gesammte Kufe.Deswegen ist es wichtig das du die 2beinige gut beherrscht.

Um die Schnelligkeit zu herhöhen kannst Du aus dem Storch dann dein Bein hinten in den linken Schlittschuh kreuzen. Das heranziehen bewirkt das dein Drehmoment sich beschleunigt.

LG


...zur Antwort

Ich würde Dir raten das in einem Fachgeschäft zu erledigen. Du kannst diesen Schuh nicht einfach so übers Internet kaufen. Der Fuß  muß ausgemessen werden. Damit Du auch die passende Größe und Weite hast.

Hast Du schon einmal Rf3 gehabt? Es ist ein schon durchaus recht harter Schuh.

Wie weit bist Du im Sport?

Diese Kufe ist ja schon recht fortgeschrittenen.

...zur Antwort

Man müsste erstmal wissen wo denn der Druck ist....am Hacken oder Zehen oder an welcher Stelle.

Die RF2 kann man auch ausbeuten lassen.

War denn der alte Schuh wirklich zu groß? Oder War er evtl nur zu breit? Und der jetzige somit zwar enger aber auch zu kurz?

Meine Tochter hat kürzlich auch gewechselt..allerdings auf den RF3...sie ist noch jung. Und da hat die Trainerin auch gesagt der neue Schuh wäre zu groß. Sie hatte davor standardmäßig weite C (gibt es im unteren Standart nur in C) und hat immer gejammert ihr würde der Hacken rutschen. Die Trainerin sagte das liegt daran das der Schuh zu groß ist. Aber ich habe bei allen 3 Schuhen davor die Erfahrung gemacht, das sie Bauartbedingt gar nicht mit dem großen Zeh so weit nach vorne kommt, dass sie bis in die Spitze kommen kann. Nun hat sie beim RF3 in weite AA also ganz eng. Und vorne ist eigentlich wirklich viel Platz. Aber ....nun rutscht nix mehr.

Warum solltest Du eine Nummer kleiner nehmen?

Zudem kann es auch sein das Du orthopädische Einlagen brauchst.

Vielleicht ist dein Fuß aber auch einfach gewachsen....der Fuß wächst ja noch sehr lange und später auch in die Breite. Es kann gut sein das in einem halben Jahr auch nur Breite dazu gekommen ist. Kenne eine die v ist innerhalb von 1Jahr von weite AA auf weite C gerutscht.

...zur Antwort

Sei mir bitte nicht böse, aber wenn Du seid 7Jahren läufst und angeblich Spitzenläuferin bist....dann verstehe ich Deine Frage nicht.Spitzenläufer sind für mich Sportschul- und oder Kaderläufer.Und Schuhe sucht man nicht nach Jahren sondern nach dem Können aus und 65 sagt auch nichts aus....jeder Hersteller hat eine andere Definition von Härtegrad.Wer soll Dich hier fachgerecht beraten ohne Vorkenntnisse darüber.Welchen Schuh fährst Du aktuell?Meine Tochter ist gerade erst 6 und läuft seid 2Jahren....wir haben schon das 3.Modell und die 4.Kufe....immer dem Leistungsstand angepasst.Wichtig ist was Du für Sprünge und Figuren machst.Schuh und Kufe müssen optimal zueinander passen.Die Schuhe und Kufen sind stark verschieden. Fast wichtiger ist die Kufe und ihre Zacken. Wenn die Kufe kein Druck auf das Eis macht kannst Du nicht springen.Gib mir etwas mehr Info und man kann auch besser beraten.Wir haben das bisher immer nach eingehender Beratung gemacht im Fachgeschäft natürlich. Die Kufe dazu hat die Trainerin beraten bzw.die Eigenschaften die sie haben sollte vorgegeben.

...zur Antwort

Hallo.Du hast Dich sicher nicht richtig erkundigt.Alle Vereine in Berlin unterrichten auch Jugendliche.In welchem Stadtteil Du wohnst ist wichtig.Sag mir wo Du wohnst und ich sage Dir eine Auswahl an Vereinen.Eislaufschule gibt es 2. Die sind jedoch sehr treuer und Du wirst dort auch keine Kür aufbauen können.Und Tricks brauchst Du gar nicht lernen, denn Tricks benutzen Zauberer..diese Antwort von meinem Vorgänger ist ja total dumm...Du wirst noch sehr vieles erlernen können. Das erste Jahr wird schwerer weil dir Koordinatoon und Muskelkraft fehlen, danach geht es besser. Du wirst alle Sprünge einzeln springen können. Das schafft eigentlich jeder. Doppelsprünge kommt auf deinen Willen und Körperliche Voraussetzungen an sind aber unter Umständen mit dem richtigen Trainer möglich .Du wirst kein Spitzensportler mehr werden. Aber Du wirst Prüfungen machen können und in den entsprechenden Breitensportwettkämpfen antreten können.Helfen kann Dir Dich zu dehnen und Athletik zu machen. Sprinten hüpfen springen. Sowie Ausdauer.Die Saison beginnt im Oktober und endet im März/April.Hast Du fragen schreibe einfach.LG

...zur Antwort

Also erstmal finde ich die Frage als merkwürdig denn man müsste wohl auch die Region kennen in der Du Eislauf willst.Eine Eishalle hat selten außerhalb der Saison für öffentlichen Lauf offen. Meist ebden n diese spätestens im April und öffnen im September.Auf dem Linken in Obersdorf steht ganz oben eindeutig " wir haben derzeit geschlossen"Sommereis in Obersdorf muss man patchen. Also mieten.In Berlin und ich meine in allen anderen Eislaufzentren die der Öffentlichkeit angehören gibt es Eis nur zum Trainingsbetrieb. Und auch da nur für bestimmte Gruppen und Sportler welche im Kader sind oder Anwärter sind bzw Sportler der Sportschulen sowie Bundeskader .Ob es private Träger gibt welche auch im Sommer offen haben weiß ich nicht. Die Kosten dafür wären unbezahlbar bzw.dein Ausflug eine teure Sache.Schau statt dessen doch nach KunststoffEislaufbahnen. Es gibt schon einige Anbieter welche diese in ihrem Programm haben. Auch manche Städte haben diese Eisbahnen.Ich glaube ohne das Du Leistungssportler oder zu mind.Ansätze diesen besitzt kommst Du nirgends aufs Eis. Jedenfalls nicht Subventioniert.Patcheis kostet bei uns im Sommer 20 Euro die Stunde und Du musst mit Trainer trainieren und sowieso Sportler sein im bestimmten Niveau.

...zur Antwort

Wenn Du mit Leistungssport meinst in den Kader zu kommen...definitiv nein.

Leistungssport bedeutet auch das das ganze Leben darauf ausgerichtet ist. Meine Tochter trainiert mit allem darum und dran also alles was auch neben dem Eis dazu gehört ca 15h die Woche. Und sie ist noch recht jung.

Bedenke das Du bald eine Lehre machst oder das Abitur.

Mit 16 sind manche schon 4Jahre im Bundeskader.

...zur Antwort

Du kannst sehr viel zu Hause machen. Sprungtechnick bei youtube findest Du viele Anleitungen.

Pirouetten üben...dafür gibt es extra Equipment. Springseil springen. Alle Übungen vom Eis kannst Du auch zu Hause üben . Da das glatte und die Balance fehlt dafür länger halten.

Flieger  zB.30sek. Seitenspagat. Kanone Fächter.

Dehnen im allg.ist wichtig. Von Armkreisen bis Spagat.

Und tanzen bzw.Ballett für die Körperhaltung und Spannung.Wie Kamia schrieb.

...zur Antwort

Wenn Du schon angefangen hast dann frage deinen Trainer. Der kann Dir helfen oder kontaktiere deinen Verein der hilft Dir dann weiter. Um richtig gut zu werden benötigst Du nicht einfach einen Trainer , sondern einen guten Trainer. Dieser benötigt eine entsprechende Lizenz. Er erstellt Mut dir einen Trainingsplan. Es gehört nicht nur Eiszeit sondern auch Ballett, Konditionstraining und Athletiktraining dazu. Um richtig gut zu werden ist es wohl schon etwas spät. Um noch gut zu werden mussten mind.5x die Woche Eis Training machen. Ca 90min Einheit. Dazu noch eben die Off ice Sachen...jeweils 1-2h die Woche. Und zu letzt das kostet Geld. Ca 500euro im Monat mit allem darum und drann. Im Sommer weniger. Dazu kommen die Fahrten zu den Wettkämpfen quer durchaus Land. Wenn es dir reicht ein wenig zu fahren evtl eine Kür in der Clubmeisterschaft zu fahren...dann brauchst Du nicht unbedingt zusätzlichen Unterricht. Nur zum Küraufbau. Und das organisiert eigentlich der Verein. Bzw.bekommst Du Infos dazu. Hoffe ich habe Dich nicht verschreckt. Aber aus Erfahrung es ist eine schöner aber kostspieliger und endberungsreicher Sport.

...zur Antwort