Hallo,

das was du gepostet hast, sind die Dosierempfehlungen aufgrund der Laboranalyse. Viel interessanter wären die gemessenen Wasserwerte und ob diese noch im "grünen" Bereich sind.

Auch wäre wichtig zu wissen ob du Wasserwechsel machst, welches Versorgungssystem du verwendest, wie das Aquarium besetzt ist etc...

Am schnellsten wirst du Hilfe finden, wenn du in einem Fachforum nachfragst (z.B. nanoriffe.de oder meerwasserforum.info).

Grüße Achim

...zur Antwort

Ein Abschäumer reicht (ich hab auch noch nie jemanden gesehen der zwei oder drei hatte). Nur weil der Abschäumer mal ausfällt stirbt ja nicht gleich was. Wichtiger ist da, dass die Strömungspumpen immer laufen.

Zum Typ kann ich nur sagen, dass es da so viel Auswahl gibt, die von deinem gewünschten Besatz und wie du das Becken betreiben willst abhängt, dass ich da keine pauschale Empfehlung aussprechen kann.

Grüße Achim

...zur Antwort

Hallo Dean!

Gut und günstig sind die AI (Aquaillumination) Lampen. Aufgrund der Beckentiefe bräuchtest du aber auf jeden Fall mindestens 4 Lampen (2 in der Breite x 2 in der Tiefe).

Wenn Du auf highend SPS-Korallen verzichten kannst (was ich empfehlen würde), sollten 4 AI Prime 16 HD reichen. Wenn's mehr Licht sein soll, dann musst Du 4 AI Hydra 32 nehmen.

Manche würden Dir bestimmt auch eine Hybrid-Leuchte empfehlen aber da bin ich kein Fan davon.

Grüße Achim

...zur Antwort

Hallo Caro,

ich bin ja ein Fan von kleinen Meerwasseraquarien ohne Fische, nur mit Wirbellosen und Korallen.

Wie ist das bei Dir? Willst Du Fische halten? Dann würde ich Dir nämlich ab 200 Liter empfehlen. Bei 100 bist Du da sehr eingeschränkt. Wenns nur Wirbellose und Korallen sein sollen, kann's sogar kleiner sein. Das macht alles etwas günstiger. Ich selbst hab so mit einem 64 Liter Becken (ohne Abschäumer) angefangen, dass ich jahrelang hatte.

Preislich gibt es die Faustregel 10 bis 15 €/Liter (das gilt dann für die im Handel erhältlichen Systemaquarien mit Technik, Einrichtung und Erstbesatz).

Wenn Du dir das ganze selber zusammenkaufst (kleines Aquarium, einfache Technik evtl. gebraucht), kommst Du natürlich deutlich günstiger weg.

Grüße Achim

...zur Antwort

Hallo,

in einem so kleinen Aquarium musst Du an Technik eigentlich nur für ausreichend Licht (Leuchte), Temperatur (Regelheizer) und Strömung (kleine Strömungspumpe/HangOn Filter) sorgen. Die Wasserwerte hältst Du durch Wasserwechsel im gewünschten Bereich. Du brauchst also keinen extra "Filter".

Im Buch "Nano-Riffaquarien" von Daniel Knop betreibt er sehr kleine Becken sogar nur mit einem Luftheber. Das geht natürlich nur mit Korallen, die entsprechend genügsam sind in Sachen Strömung. Aber da gibt's einige.

Grüße Achim

...zur Antwort

Hallo Hannes,

schau doch mal nach der Hydor Koralia Nano (gibt's als 900er und 1600er Variante). Müssten preislich so um die 25€ liegen. Bei uns gibt's die sogar in der Tierabteilung vom Baumarkt. Die Pumpe hat einen sehr weichen, eher breiten Strahl und ist dadurch vor allem für kleine Becken gut geeignet. Ich hatte in meinem 60er zwei 900er drin, die sehr schön leise waren. Inzwischen gibt es glaube ich auch ein Nachfolgemodell (Koralia nano evolution?).

Dann gibt es natürlich noch die unkaputtbaren und auch sehr leisen Tunze-Pumpen. Da wäre die kleinste und kompakteste die 6020 (so um die 30€). Die schiebt Dir aber schon 2500 Liter/Stunde durchs Becken.

Grüße Achim

...zur Antwort

Hast Du das Problem inzwischen gelöst?

Ich hab das Red Sea Reefer 250. Richtig eingestellt ist es sehr leise. Also falls Du noch Hilfe brauchst, sag bescheid.

Grüße Achim

...zur Antwort

Hallo mal wieder!

Euphyllia mag ja gerne ein paar Nährstoffe im Wasser. Kennst Du deinen aktuellen Nitrat-/Phosphatwert?

Kannst Du mal ein Foto vom Zustand der beiden Euphys machen?

Grüße Achim

...zur Antwort
Problem mit demTUNZE Comline DOC Skimmer 9001?

Hallo erstmal, ich habe an meinem 100 Liter Meerwasser Aquarium als abschäumer den TUNZE Comline DOC Skimmer 9001. Das Becken steht jetzt ungefähr 3 Monate. Nachdem sich der Abschäumer eingelaufen hatte lief er echt ungefähr 4 Wochen ohne Probleme und ich war echt zufrieden aber auf einmal kamen unten aus dem Wasserauslass zahlreiche Luftblasen wie am Anfang als er sich noch nicht Eingefahren hatte. Ich dachte mir vielleicht ist irgendwas verstopft und haben ihn herausgenommen und komplett gereinigt und wieder zusammengebaut. Nachdem ich ihn wieder ins Becken gemacht habe kamen wieder zahlreiche Blusen unter heraus da ich dachte er müsse sich wieder einlaufen habe ich 2 bis 3 Tage gewartet . Nach dieser Zeit ist es jedoch nicht besser geworden wenn ich die Luftzufuhr weiter zudreh kommt überhaupt kein Schaum mehr. Ich hatte auch schon Tunze selber geschrieben die meinten ich solle die Luft komplett aufdrehen und den Abschäumer höher setzten. Gesagt getan nun kommt trotzdem unten noch massig Luft ins Becken und zusätzlich so viel Schaum der noch viel zu nass ist das der Schaumtopf innerhalb von einer Minute voll ist. Kann ich ihn noch weiter hoch setzen er is momentan ungefähr 3cm über dem empfohlen Wasserstand. Außerdem wird auch wenn die Luftstellschraube komplett geöffnet ist so wie von Tunze in der Mail empfohlen massig Luft ins Aquarium gepumpt was optisch total schrecklich aussieht da es nicht ein paar wenige sind sondern echt viele. Hatte jemand schonmal die selben Probleme oder ist einfach nur mein Abschäumer kaputt? Oder ist das komplette Teil ein Konstruktions Fehler? Ich habe auch unten diesen Schawmm innen der aber gefühlt nichts hilft.

Ich würde mich echt sehr über Antworten freuen weil ich langsam selber verzweifel und nicht weiß was ich sonst noch probieren kann. Ich habe mir auch schon überlegt einen neuen Abschäumer zu kaufen aber eigentlich muss der von Tunze doch funktionieren oder?

Mfg

Jan

...zum Beitrag

Hallo Jan,

den 9001 kenne ich leider nicht aus eigener Erfahrung aber ich hatte lange den 9004 in meinem ersten Meerwasseraquarium. Trotz gedrosselter Luft hat der mir aus meinen ca. 60 Litern natürlich immer recht schnell alles Abschäumbare aus dem Wasser gezogen. Dann war er auch nur noch eine Blasenmaschine.

Meine Lösung war dann den Abschäumer nur noch nachts (Zeitschaltuhr) zu betreiben.

Vorteile:

  • Tagsüber keine Blasen
  • Hat wieder was abgeschäumt, weil sich tagsüber etwas organische Belastung im Wasser aufbauen konnte
  • Gasaustausch ist nachts sichergestellt

Ich habe übrigens kürzlich erst einen Bericht gelesen, dass sich das regelmäßige Einbringen von Mikroblasen ins Riffaquarium positiv auf Bakterienfilme und Korallen auswirkt. Will halt keiner, weils nicht schön aussieht. Ich muss mal schauen ob ich den Bericht wieder finde.

Grüße Achim

...zur Antwort

Hallo,

das sind eindeutig Schnecken-Fraßspuren.

Beobachte mal deine Schnecken beim Abfressen der Beläge an den Scheiben. Sie "schlecken" mit ihrer Raspelzunge immer wieder über die Scheibe während sie den Vorderkörper langsam hin und her schwenken. Dabei bewegen sie sich auch noch langsam vorwärts. Im Gesamten entsteht dann genau das von Dir gefundene Muster auf der Glasscheibe.

Grüße Achim

...zur Antwort

Hallo Lupin,

google doch mal nach "biogene Entkalkung". Darauf würde ich tippen.

Die weißen Flecken wären dann ausgefällter Kalk. Das ganze kann auftreten wenn Du zu wenig CO2 im Wasser hast:

Als Biogene Entkalkung bezeichnet man einen Prozess, bei dem submerse Wasserpflanzen und Phytoplankton durch ihren photosyntetischen Verbrauch an Kohlenstoffdioxid das Gleichgewicht von gelöstem Calciumhydrogencarbonat und Kohlensäure so verschieben, dass es zur Kristallisation und Fällung von Calciumcarbonat kommt.

Grüße Achim

...zur Antwort

Hallo Elias,

für mich einer der schönsten Meerwasserfische und für deine Aquariengröße auch als Gruppe haltbar:
Pseudochromis fridmani als Gruppe (5 bis 6 St.)

Tolle Farbe, wenig anspruchsvoll, als Nachzucht zu haben, frisst bei mir praktisch alles.

Grüße Achim

...zur Antwort

Hallo,

wiederholtes Aus-/Einschalten hat bei mir auch immer geholfen große Teile der Luft aus dem Filterkopf auszutreiben und die Lautstärke runter zu bekommen.

Falls das Brummen gar nicht besser wird, überprüfe auch mal ob die Keramikachse gebrochen ist. Bei einem neuen Filter eher unwahrscheinlich, aber den Fall hatte ich bei mir auch mal.

Grüße Achim

...zur Antwort

Also ich habe meine Wurzeln immer im großen Einweck-Topf meiner Mutter ausgekocht. Das beseitigt eventuell vorhandene Krankheitserreger, hilft die Luft aus dem Holz schneller auszutreiben und löst auch gleich einen Schwung Huminstoffe aus der Wurzel.

Aber Du kannst sie auch einfach in Wasser einlegen und warten bis sie nicht mehr schwimmt (falls sie das überhaupt noch tut) und sich das Wasser (regelmäßig wechseln) nicht mehr so braun färbt.

Grüße Achim

...zur Antwort
FISCH NOTF?

Hallo,

ich züchte hobbymäsig Betta splendens.

ich habe momentan 51 bewohnte Nano cubes, drei 120l Becken und zwei Badewannen mit je 300l für jungfische.

Die nano cubes stehen in einer Reihe und sind NICHT miteinander verbunden.
Ein bekannter der sich mit AQ Technik auskennt hat rückwandfilter entworfen und eingebaut. Durch ein Rohr wird oder Knopf druck einmal in der Woche eine eingestellte Prozentzahl Wasser entnommen(abgelassen) und durch ein weiteres Rohr neues hinzugefügt. Die 120l haben die selbe Technik und die Wannen werden mit einem Hahn auf und zu gedreht.

Vor zwei Tagen ist eines der Weibchen gestorben. Sie wohnte im hintersten becken.

danach fing es an. Am nächsten Tag hingen die Bettas aller Nano cubes in ihren Pflanzen ode runter der Wasseroberfläche. Sie wollten nichts fressen und schwammen nicht weg als ich sie mit dem Finger anstubste(ist ohne hin eig so trainiert das sie zum Finger kommen und dann Futter kriegen) aber sie sind auch nicht weggeschwommen als ich sie ein bisschen angeschoben habe.
Mittlerweilesind auch die Weibchen in den 120l WG auffällig.

die jubgfische sind noch nicht betroffen.

auch die Antennen in den 120 sind unauffällig. Es sind nur die Bettas.

Ich habe Angst das mir alle 54 AQ gekippt sind und die Wannen mit den JF auch noch kippen.

ich habe keine Ideen warum wieso weshalb.

Bitte Um schnelle Hilfe für die Fische.

zwei haben Anzeichen von Flossenfäule.( Nahrung wie immer Stress auch nicht bekannt)

lg

...zum Beitrag

Wenn die Becken nicht verbunden aber alle betroffen sind, kann über das Wechselwasser etwas in die Becken kommen (Chlor/Kupfer/... mit den Symtomen kenne ich mich leider nicht gut aus). Falls Du entsprechende Wassertests hast, könntest Du das ja mal überprüfen. Ansonsten würde ich großzügige Wasserwechsel (evtl. manuell und nicht über die Automatik) machen, denn für mich hört sich das eher nach einer Vergiftungserscheinung als nach dem schnellen Ausbruch einer Krankheit an.

Wurde die Wasserwechsel-Automatik neu installiert? Können darüber evtl. Stoffe ins Wasser kommen (Kleber-Lösemittel, etc.)?

Viel Glück beim Auffinden der Ursache!

Grüße Achim

...zur Antwort
Wer kann mir die KH/PH/CO² Tabelle erklären?

Es gibt doch diese Schöne CO² Tebelle Im Netz die zeigt bei einem KH Wert und PH Wert einen bestimmten CO² Wert an.

Was genau zeit sie an? Wenn ich es ohne Wissen anschauen würde würde ich die Tabelle so interpretieren das bei einem KH von 10 und PH von 6,5 100mg/l CO² in meinem Wasser gelöst ist! Ist! Das würde bedeuten das mein Dauertest ohne CO² zuführung immer gelb ist.

Meine Daten: KH 10 / GH 15 / PH 6,5

Laut Tabelle wird 100mg/l angezeit.

Meine CO² Dauertestflüssigkeit ist auf 20mg/l original gekauft!

Als ich mein Becken mit meinem Inlinedeffusor augestattet hatte und das Nadelventil eingestellt hatte, konnte ich die Flüssigkeit gut manipulieren. Das heist, ich konnte durch das Ventil bestimmen ob es ins dunkelgrün geht oder ins helle oder auch ins gelbe. Soweit so gut. Jetzt 2-3 Wochen später funktioniert das nicht mehr. Wasserwechsel 80% alle 4-5 Tage. Das bringt aber nichts. Auch durch das neue Wasser bekomme ich den Dauertest nicht ins gelbe.

Warum hat das am anfang geklappt und jetzt nicht mehr? Falls einige gleich Fragen Ja die CO² Blasen sind jetzt und wie auch am Anfang sehr sehr klein und verteilen sich durch die Strömung überall hin. Blasenzähler habe ich nicht! Brauche ich ja auch nicht denke ich mir den zum anfang konnte ich ja die Grenze zwischen hellgrün und gelb gut auspeilen. Das sollte reichen

In der zwischenzeit ist die Rotalla natürlich auch was gewachsen. Jetzt denke ich das vielleicht die Pflanzenmasse das ganze CO² schluckt. Das ding ist, bei meinem Kumpel mit einem 75Liter Becken der mehr Pflanzen hat als ich sehe ich kaum CO² Blasen im Aquarium rum schwirren. Und sein Test ist im hellgrünen/gelben Level! Seine Wasserwerte sind KH 13 / PH 7,2 / GH keine Ahnung

Bei mir habe ich einen CO² Blasennebel der das Becken sagen wir es mal so eintrübt und trotzdem schlägt der Dauertest nicht um! Warum ?

Dashalb möchte ich diese Tabelle Verstehen. Kann ja sein das mein Leitungswasser bestimmte Werte über/unterschreitet die verhindern das CO² nicht mehr gelöst werden kann! Aber wenn das so ist warum geht das nicht nach einem Wasserwechsel?

Hat einer ne Peilung von sowas?

Ich habe sogar die Lichtleistung reduziet (Leistung! nicht Licht/h) sodas die Rotalla nicht so schnell CO² absorbieren kann. Das bringt den Test auch nicht zum umschlagen. Habe eben die Testflüssigkeit erneuert, mal schaun ob es das war glaube es aber nicht.

...zum Beitrag

Hallo unweiss,

die KH/PH/CO2-Tabelle stellt Dir nur den theoretischen Zusammenhang dar, welcher PH-Wert sich bei einer bestimmten Säure-Pufferkapazität (KH) und einer bestimmten Menge an Kohlensäure (gelöstes CO2) im Wasser einstellt. Du musst dabei aber immer auch bedenken, dass der PH-Wert im Aquarium nicht nur durch das Zusammenspiel von KH und gelöstem CO2 beeinflusst wird. Auch alle anderen im Wasser gelösten Säuren drücken dir den PH nach unten (Huminsäuren aus Wurzelholz etc., PH-Senker, ...). Also falls Du sowas im Becken hast/verwendest, kann das auch den Wert beeinflussen. Diese Säuren wirken sich aber nicht auf den Dauertest aus, der ja nur über die Luftsäule den CO2-Gehalt im Wasser misst.

Eine weitere Fehlerquelle für die verwirrenden Messwerte kann natürlich auch ein nicht mehr so frischer KH-Tröpfchentest sein.

Aber mal von der Tabelle abgesehen: Dein CO2-Dauertest ist für das gelöste Kohlendioxid im Wasser ein guter Anhaltspunkt (er wird ja wie gesagt nicht durch die anderen Säuren im Aquarienwasser verfälscht). Wenn Du die Indikatorflüssigkeit erneuert hast und es dann immer noch nicht schaffst in den gelben Bereich zu kommen, kann es einfach daran liegen, dass dein Aquarium durch gutes Pflanzenwachstum wirklich soviel CO2 wegschluckt, dass der Inline-Diffusor nicht genug nachliefern kann. Hast Du eine Nachtabschaltung? Als Test könntest Du dann mal in der Dunkelphase CO2 zuführen und schauen was der Dauertest dann macht.

Aber bevor Du dir zu viel den Kopf zerbrichst, überleg auch mal was Du eigentlich erreichen willst. Wenn die Pflanzen gut wachsen und der PH- und KH-Wert für Deine Fische passt, dann ist doch eigentlich alles bestens! ;-)

Grüße Achim

...zur Antwort

Hallo Metro7777,

die Befruchtung, Eiablage und der Schlupf findet im Süßwasser statt. Die geschlüpften Larven (Zoea-Larven) müssen dann innerhalb weniger Tage in Brackwasser/Salzwasser überführt werden, da sie sonst sterben.

Der Grund dafür ist, dass die Garnelen in der Natur in Flüssen leben, wo die geschlüpften Larven durch die Strömung bis ins Meer getrieben werden. Hier entwickeln sie sich über die verschiedenen Larvalstadien bis zur fertigen Garnele. Dann wandern sie wieder die Flüsse hinauf und leben im Süßwasser. Diesen Ablauf musst Du also im Aquarium simulieren.

Wenn Du möglichst viele Larven ins Zuchtbecken überführen möchtest, kannst Du auch die Mutter-Garnele, sobald sie die Eier an den Schwimmbeinen trägt heraus fangen und ins Zuchtbecken (jetzt natürlich noch mit Süßwasser!!!) setzen. Das sollte aber innerhalb der ersten Woche nach der Eiablage passieren, weil es später passieren kann, dass die Mutter-Garnele durch den Umzugs-Stress die Eier abwirft oder auffrisst. Frische Ei-Gelege erkennst Du an der relativ dunklen Färbung. Später werden sie heller und am Schluss siehst Du sogar die Augen der Larven im Ei.

Wenn die Larven dann im Zuchtbecken geschlüpft sind, kannst Du die Mutter wieder heraus fangen und zurücksetzen.

Das Zuchtbecken musst Du dann aufsalzen (etwa 26 g Salz pro Liter als Mittelwert zwischen Brack- und Meerwasser). Manche machen das mit der Brutalo-Methode (alles Salz auf einmal rein), ich mag es lieber nach und nach (über Stunden in kleinen Portionen) das Salz zuzugeben.

Gefüttert werden die Larven zum Beispiel mit Liquizell (Artemia-Futter).

Viel Spaß beim Züchten!

Grüße Achim

...zur Antwort

Hallo Termanu,

womit hast Du die Werte gemessen?

Grüße Achim

...zur Antwort

Also wenn Du Dir ein Meerwasseraquarium aufbauen willst, dann solltest Du Meerwasserfische einsetzen, keine Brackwasserfische und keine Süßwasserfische.

Das Meer hat fast überall einen Salzgehalt von um die 35 psu.

Hast Du dich denn sonst schon mal ein bisschen in die Meerwasseraquaristik eingelesen?

Grüße Achim

...zur Antwort