Wie bei jedem versicherungspflichtigen Kraftfahrzeug bezahlst du erst nach Übergabe der Originalpapiere und des originalen Versicherungsnachweises.
Die Apposition, in diesem Falle ein Relativsatz, sollte unmittelbar an das Bezugswort anschließen, um den inhaltlichen Zusammenhang sicherzustellen.
Es gibt kein "Gut" oder "Böse" in der Grammatik, und wenn man seine Sätze anders zusammenbaut, zählt am Ende nur der Erfolg der Kommunikation: Verstehen die Leute was du sagen willst? Es ist natürlich ein grauenhafter Stil, was du da als Satz produziert hast, aber die Zuordnung der Satzbausteine ergibt sich von selbst. Etwas anders sähe es aus, wenn du deinen Satz noch ein wenig aufbläst: "Letztlich ist aber die blaue Gruppe aus einer Vielzahl von befragten Farbliebhabern derer klein, die davon betroffen sind." Du merkst, dass es da hakt im Verständnis. Die Apposition gehört also nahe dran an das Wort, das sie ergänzen soll.
In deinem Bespielsatz gehört "klein" also ganz eindeutig ans Ende des Satzes.
So ein PC-Netzteil ist eigentlich nichts anderes als ein kleiner Transformator oder Spannungswandler. Du steckst am einen Ende 230 V rein, der macht dir je nach Leitung 12 V oder 5 V raus. Die reine Arbeitsleistung (gemessen in V mal A = Watt) hängt dann von der Bauweise ab. Ist aber auch egal, weil du als Laie NIEMALS ein olles Netzteil auseinandernehmen wirst. Da ist so viel Restspannung drin, dass es dich killt.
Deine Frage war: Was passiert wenn Stecker rein? Antwort: Passiert einfach nix. Kommt zwar Strom rein, geht aber nix raus, also macht das Ding auch nix. Steht aber unter höchster Spannung,also hüte dich, einen Schraubenzieher durch die Lüftungslöcher zu stecken, siehe oben
Eine Beschränkung in dem von dir wohl gemeinten Sinne ist ein Zurücknehmen des Handelns aus welchen Gründen auch immer.
Konkret: eine Beschränkung deiner Löchergrabetätigkeit in meinem Vorgarten
Abstrakt: eine Beschränkung deiner Meinungsfreiheit
Ja, das kann er, wie im Deutschen auch.
Wenn du eine besondere Betonung darauf legen möchtest, kannst du den Nebensatz nach vorne stellen. Das macht es aber etwas kompliziert für die Zuhörer, weil die ja noch garnicht wissen, was du eigentlich willst.
Dafür braucht man Blut.
Man durchsucht dich aber nicht, sondern untersucht dich.
Urin nimmt man dir meistens auch nicht ab, den gibst du freiwillig her.
Ja, die Post ist da empfindlich. Die Dinger werden automatisch gewogen, wenn die über das Band rauschen.
Verschicke das Ding als Warensendung, kostet nich viel mehr (ja auch dies nicht zukleben!)
Eine Sache verformen durch Druck, ohne dass sie ganz kaputt geht, heißt knautschen. Deswegen auch die Knautschzone am Auto.
Du kannst auch Sachen zerknautschen, aber -- wie schon das zer- sagt -- dann ist sie kaputt.
knutschen oder zerknutschen hingegen kann viel Laune bereiten.
Das Charasische Wörterbuch von Milorad Pavic. Das ist eine Wörterbuchgeschichte -- jeder Artikel im Wörterbuch verweist dich auf einen anderen, alles zusammen ergibt etwas.
Es gibt eine männliche und eine weibliche Ausgabe.
Das ist ein ganz normales Präteritum (3. Person Singular) des schwachen Verbs "zerfetzen".
Insofern gibt es keinen Grund zur Beunruhigung. Inhaltlich ist dieser Satz aber auffällig. Was macht die Waschmaschine da? Wie kommt ein solches Verhalten zustande? Ist es ein gesellschaftliches Problem, dass Waschmaschinen aggressiv reagieren?
Dein Anbieter trennt die Verbindung und gibt dir manchmal eine neue IP. Das machen die halt nachts, weil da wenig Traffic ist. Sieh mal ins Protokoll deines DSL-Routers
Ja, das ist frickelig. Mit dicken Fingern geht das nicht.
Es steht auf deinem Board und auf den Steckern, was wohin gehört.
Etwas übersichtlicher ist es in der Grafik im Handbuch deines Boards. Das kannst du dir auf der Herstellerseite laden, wenn du die Papierversion verbummelt hast.
Die eigene Erfahrung sagt: fang mit der *unteren* Reihe an. Man bekommt die da drüber einfacher drauf geswutscht, wenn man unten einen Widerstand hat.
Wenn du einfach Lust am Basteln hast, bau so ein kleines Wind-Dingens. Das macht Laune mit der ganzen Schrauberei. Unten dran einen einfachen Generator (nein, du willst die Spulen nicht selber wickeln), und schon leuchtet deine Glühbirne (die du auch nicht selber baust).
Für eine Einspeisung ins Netz wird das nicht nicht reichen, aber macht Spaß, das überhaupt ausprobiert zu haben.
Solarstron ist zu aufwendig als Hobby, da brauchst du richtig Equipment für teures Geld
Hainbuche.
Eine wunderbare Heckenpflanze, die aber regelmäßig und sorgsam geschnitten werden will. Aber mit Umsicht ... die Dinger wachsen nicht so schnell nach, wenn man sich mal verhauen hat. Macht jedes Jahr neue Blätter, sieht am Ende des Winters manchmal etwas trocken-struppig aus. Das gibt sich aber schnell.
Das Internet ist eine tolle Sache ... versuch doch einfach mal feuerwehr.jena.de -- dort steht alles, was du wissen möchtest
Das ist aus einer Weihnachtsgeschichte von Siegfried Lenz, und in dieser steht an beiden Stellen "schossen".
Deinen Text scheinst du dir in einer fehlerhaften Version irgendwo heruntergeladen zu haben.
"schössen" wäre in der Tat ein korrekter Konjunktiv --- nur der steht eben nicht in Lenz' Text und machte dort auch keinen Sinn.
Die Zeiten stimmen nicht. 1) Sie war zurück -- Präteritum -- dann 2) sie erzählt dir zur selben Zeit was, also auch Präteritum: "schilderte sie mir die Eindrücke", und zwar die Eindrücke von vorher: Plusquamperfekt "die sie auf der Reise gewonnen hatte".
Wenn du jemanden in Kenntnis *von* etwas setzt, ist eine ganz besondere Sache gemeint. "Ich setze dich in Kenntnis von meiner Zahlungsunfähigkeit". Das "von" kann man sich in diesem Fall auch ersparen, ein Genitiv reicht.
Wenn du jemand in Kenntnis *über* etwas setzt, ist eine Sache gemeint, die nicht nur ein einzelner Fall ist. "Ich setze dich in Kenntnis über die Maskenpflicht in Geschäften".
Das Bild ist nicht dein Ernst, oder?
Also: Aloe kannst du dir hinstellen so viele du willst, die tun dir nichts.
Du setzt aber offensichtlich alles daran, die Pflanzen zeitnah umzubringen.
Erstmal buddelst du die jetzt wieder aus. Das Herz der Pflanze gehört über die Erde, sonst gammelt dir das ratzfatz weg.
Und dann brauchen die Licht, so viel wie möglich. Deine Mitteilung, dass die mit wenig Licht auskommen, ist Fake News. Das Gegenteil ist der Fall.
80 km/h halte ich für nicht realistisch. Ich würde für schnelle Fernzüge von einer *Durchschnittsgeschwindigkeit* von etwa 60 km/h ausgehen. Wenn deine Hauptperson von Doncaster nach Durham reisen möchte, wird sie bestimmt 5 Stunden Fahrt einplanen müssen. Und die Züge halten natürlich zwischendurch z.B. in York und Darlington und was-weiß-ich-nicht-wo-noch, und das ging nicht mit einem Zwei-Minuten-Stop wie heute, sondern sie stehen da erst einmal eine Zeit herum, bevor es weitergeht.