Hallo zusammen, Mit der Hygiene ist so eine Sache, grundsätzlich gilt Verfütterung nicht mehr erlaubt. Ob das richtig ist könnte man lange drüber streiten, doch der Gesetzgeber hat es nur gut gemeint. Früher standen diese Tonnen oft mehrere Tage irgendwo bis zu Ihrer Leerung herum - und die Reste fingen an bakteriell zu Arbeiten. Das war auch für die Tiere und somit auch für unseren Rohstoffkreislauf nicht gut. Bedenkt man aber das bei !!! zubereiteten Speisen (also durcherhitzt - also keine Rohen Artikel wie z.B. Kartoffelschalen) die Keime abgetötet sind - gibt es Ausnahmeregelungen (Reste müssen gekühlt und hygienisch einwandfrei Aufbewahrt werden) um Sie doch noch zu verwerten. Dieses ist auch bei anderen Abfallprodukten wie z.B. Knochen, Fette, Innereien der Fall, hier schreibt der Gesetzgeber grundsätzlich die Lagerung in gekühlter Umgebung vor - sowie die Entsorgung bzw. Weiterverarbeitung durch Fachfirmen. Bedenke viele Bestandteile von Cremes, Salben, Kosmetika sind aus diesem Kreislauf.

...zur Antwort

Grundsätzlich alles richtig, nur welches Fett (bei Hähnchenbrustfilet) ? Der Brennwert des Stück Fleisches bleibt gleich, die Masse nimmt je nach Qualität (Industrielle Mästung mehr eingelagertes Wasser - bäuerliche Mischaufzucht - weniger Wasser mehr Muskelmasse) mehr oder weniger ab. Nur Wasser hat keinen Brennwert. Das bisschen Fett welches in der H-Brust ist dient physiologisch zur besseren Verdaubarkeit des Fleisches bei - mehr Fett = leckerer aber auch mehr Brennwert, wenig Fett = Geschmacksneutral und geringer Brennwert. Es geht hierbei nur um die Zellstruktur. Das Fleischeiweiß sowie andere Stoffe bleiben davon unberührt.

...zur Antwort

Na bleibt mal alle auf dem Teppich. Ich habe festgestellt, das die Leute die sich am meisten über Massentierhaltung aufregen am wenigsten für Lebensmittel - hier im speziellen Fleisch - ausgeben möchten ! Landwirtschaftliche Kleinhaltung kostet Zeit und Geld - somit kein Hähnchenbrustfilet für 5€ das Kilo ! und nebenbei, das Hähnchen besteht nicht nur aus Brust welche alle gerne kaufen. Auch bei einer ökologischen bzw. biologischen Aufzucht wird meist eine Massentierhaltung bevorzugt ! Nur sind da die Mengen der Tiere pro qm geringer ;-)) . z.B. Käfighaltung. Genaue Zahlen findet Ihr im Netz genug bei den entsprechenden Verbänden. Zur Anfangsfrage, da waren es 100% die Temperaturen ! Eine Wurst die aus der Verpackung auf den Grill kommt ist fast immer gebrüht (also Durcherhitzt - zur Haltbarmachung !) somit ist Sie schon "durch" bevor Sie auf dem Grill liegt. Bei Paniertem ist es meist das Problem, das die Pfanne zu heiß oder zu wenig Fett drin ist. Dadurch verbrennt das Paniermehl, welches schon leicht mit Fleischeiweiß getränkt ist, sehr schnell.

...zur Antwort

Da es ein fertig Paniertes schnitzel ist wurde es auch "zubereitet" mit Gewürzen und es kann sein das das Datum ein MHD und kein Verbrauchsdatum ist ! Schau genau auf die Verpackung. Das mit der Geruchskontrolle ist aber der beste Weg - keine negativen Gerüche - somit im Normalfall noch zu verzehren.

...zur Antwort

Selbst bei einem schlechten Klima im Kühlschrank benötigen Schimmelspren - z.B. von Schimmelkäse etc.) länger als 24h bis das diese reagieren würden.

...zur Antwort

Also mit dem Artzt gehen ist so ähnlich als wenn Du dich mit ner Nadel in den Finger stichst und dann Dir den ganzen Arm direkt amputieren läßt. Der Geruch kommt oftmals bei zu schnellen Auftauen von der austretenden Eiweißflüssigkeit, die dann erhitzt wird. Mit den Salmonellen ist es wie alle es gesagt haben DURCHERHITZT ist alles kein Problem. Solltest Du es nicht erhitzt haben würdest Du jetzt schon auf dem WC hocken. Das ist das erste Anzeichen für Salmonellen Vergiftung.

...zur Antwort

Nun gut, da ich Fleischer bin stellt sich mir als erstes die Frage : Warum in einem türkischen Laden ? Die Tiere werden geschächtet und sind auch vielfach etwas älter. Für einen guten Lammbraten gibt es eine Faustregel, desto älter das Lamm, desto dunkler das Fleisch und bei jungen Tieren ist das Fett auf der Keule noch weiß, bei älteren Tieren ist das Fett gelber und härter. Zum Thema schmierig (oder zieht) wenn man über das Fleisch streicht sollte es sich trocken bis leicht feucht anfüllen. Wenn es sich aber anfühlt wie an einer alten Fettigen Friteuse oder Schmierseife - dann zieht es, da es an den Fingern leicht kleben bleibt. Und zum Thema Faserung - damit ist die Struktur des Fleisches gemeint - z.B. beim Rind siehe Anschnitt Filet und Oberschale - das lernt man nur mit der Zeit und auch mit Fehlkäufen. ACHTUNG sollte das Lammfleisch einen leicht Stickstoffhaltigen Geruch aufweisen handelt es sich oftmals um männliche oder kastrierte Tiere !

...zur Antwort

Der menschliche Körper benötigt Fett (ob tierisch oder pflanzlich ) um das Fleisch (und dessen Bausteine) für unseren Körper verwendbar zu machen. Ein Stück Fleisch welches Mager ist und man ohne Fett zubereitet wird durch den Verdauungstrakt nur minimalst zersetzt und somit auch keine Nährstoffe und Vitamine frei gesetzt. Die Fettsäuren helfen auch z.B. Ballaststoffe und Rohfasern aufzuspalten und für den Körper nutzbar zu machen. Ob nun tierisches (welches ich bevorzuge - da es auch Geschmacksstoffe des Fleisches hat) oder planzliches Fett ist Einstellungssache.

...zur Antwort

Es gibt sogenannte Rohstoffbörsen, nur dafür benötigstDu eine Zulassung oder besser einen Broker (sehr großen Fleichhandel). Wichtig ist, wie Tengen schreibt, die Zertifizierung des Fleischen und desen Nachverfolgbarung ! (Die 5 Buchstaben von der Geburt bis zur Zerlegung). Ich denke, ohne es zu wissen, das bei Deinem Fleisch entweder diese Grundlagen fehlen oder Du einen utopischen Preis im Kopf hast, welcher sich nicht realisieren lässt. Bist Du bzw. Dein Betrieb EU Zertifiziert ? Grundsätzlich geht das nur als Gewerbetreibender und mit entsprechendem Fleisch (also nicht aus "Haus und Hof Schlachtung". Sämtliche Schritte der Produktion müssen dokumentiert werden ! Hier im Gebiet Köln/Bonn würde ich Dir Empfehlen mit der Fa. Eyckler & Malt in Hilden zu reden, die sind einer der größten Fleischhändler der Republik und auch Generalimporteur für Fleischimporte aus nicht EU Länder.

...zur Antwort

Das aufgedruckte Datum ist ein MHD - "MINDEST Haltbarkeitsdatum", kein Verzehr- oder Gebrauchsdatum ! Zu den Würstchen, Sie sollten weder säuerlich riechen noch schmecken oder eine Farbveränderung (z.B. ins grüne) haben. Dann sind Sie im Normalfall noch verzehrbar. Genau aus diesem Grund - MHD vs. Verzehrdatum - wurde bei einigen Lebensmitteln (wie z.B. Hackfleisch) das Verzehrdatum eingeführt. Bei Hackfleisch (roh nicht gewürtzt) ist die mikrobiologische Belastung wesentlich höher als bei z.B. Wiener Würstchen, welche mit NPS (Nitritpökelsalz) hergestellt und vor Abverkauf gebrüht werden (hierbei wird der Großteil der Keime abgetötet). Die Keimbelastung erfolgt hier nur noch Aufgrund von fehlerhafter Verpackung oder Lagerung. Zum Zweiten sind die Wiener wohl verpackt (in Vaccum- oder begaster Form). Hierbeit wird den Keimen der Sauerstoff zum reagieren genommen, somit können die Keime schlechter wachsen. Fazit : ERST richen, dann fühlen, dann probieren !

...zur Antwort