Ich denke, dass kann nur funktionieren, wenn du feminisiert wirst.

...zur Antwort
Andere Meinung und zwar...

Diese Kultur ist dem Ende ihres Lebenszyklus nahe. Wir müssen vergehen. Und auf der Flagge der letzten Tage steht die Frage, ob etwas rassistisch ist. Guten Nacht.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Junge Arbeitnehmer fühlen sich öfter gemobbt als ältere - woran könnte dieser Unterschied liegen?

Triggerwarnung: Die heutige Meinung des Tages behandelt das Thema Mobbing.

Mobbing - den Begriff kennt wohl so gut wie jeder. Oftmals wird er zwar mit der Schule verbunden, doch auch viele Arbeitnehmer sind betroffen. Eine Studie zeigt nun: Mehr als jeder zehnte junge Mensch fühlt sich am eigenen Arbeitsplatz gemobbt...

Junge Menschen häufiger betroffen

Einer Studie der Universität Leipzig zufolge sind junge Menschen häufiger von Mobbing am Arbeitsplatz betroffen als ältere. 11,4% der Beschäftigten, die angaben, Mobbing in der Arbeit ausgesetzt zu sein, waren zwischen 18 und 29 Jahre alt. Zum Vergleich: Bei Beschäftigten zwischen 50 und 59 Jahren gaben nur 3,2% an, derartige Erfahrungen gemacht zu haben.
An der Studie nahmen 5.015 Erwerbstätige teil, in Auftrag gegeben wurde sie vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Bildungsgrad und Migrationshintergrund

Der Studie zufolge gibt es bei der Anzahl der Mobbing-Vorfälle auch Unterschiede bezüglich der Bildungs-, Beschäftigungs- und Einkommensgruppen. 8,1% der von Mobbing Betroffenen haben einen niedrigen sozioökonomischen Status, im Vergleich dazu sind es bei einem hohen sozioökonomischen Status nur 3,6%.
Weiter zeigt die Untersuchung auf, dass 20% derjenigen, die gemobbt werden, einen Migrationshintergrund haben. 13,5% der Befragten mit Migrationshintergrund gaben an, nicht unter Mobbing zu leiden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie erklärt Ihr Euch den Alters-Unterschied bei den Mobbing-Fällen?
  • Was muss getan werden, um Mobbing am Arbeitsplatz zu reduzieren?
  • Welche Konsequenzen sollten für Arbeitnehmer, welche Mobbing betreiben, folgen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

naja, vielleicht haben sie einfach andere Erfahrungen gemacht, weil zu der Zeit als sie jung und am Ende der Nahrungskette waren, die über Ihnen einfach keine Alöcher waren. Und ich denke, dass es auch mit Plattformen zu tun hat. Alle ist irgendwie abgefuckter geworden.

...zur Antwort

wie viele Briefe werden täglich in Dänemark ausgeliefert?

...zur Antwort

Ich würde mir einfach vorstellen, dass mir ein Gaul nach dem royalen ausritt den Huf krass in den Hintern gesetzt hätte. Dann würde ich einen Überbiss simulieren. Und dann würde ich auch ein wenig Hundekot unterm Schuh haben, wegen dem Geruch. Das wäre perfekt, braucht aber viel Übung.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Autofahrer rast in Mannheim in Menschenmenge - wie können Städte sicherer werden?

In den vergangenen Wochen und Monaten häufen sich die Schlagzeilen über Autofahrer, die mit ihrem Fahrzeug bewusst in Menschenmengen fahren, um Personen zu verletzen - die Hintergründe sind dabei unterschiedlich, doch die Frage, wie und ob man Menschenmengen noch schützen kann, bleibt..

Auto rast durch Fußgängerzone in Mannheim

Am gestrigen Tag raste ein Autofahrer durch die Fußgängerzone Mannheims. Zwei Menschen starben, elf weitere wurden verletzt. Derzeit wird nicht von einem politischen Hintergrund ausgegangen. Die Fußgängerzone war zum Zeitpunkt der Tat nicht mit Absperrungen oder Pollern gesichert, da auch der Lieferverkehr hier passieren können muss. Der Täter wurde nach 29 Minuten gefasst, ist allerdings bisher nicht vernehmbar. Beim Täter handelt es sich um einen 40-jährigen Deutschen.

Dritter Vorfall innerhalb weniger Monate

Am 20. Dezember fuhr ein PKW in eine Menschenmenge auf einem Weihnachtsmarkt in Magdeburg. Sechs Menschen erlagen ihren Verletzungen. Der Täter war ein womöglich psychisch kranker Mediziner, der ursprünglich aus Saudi-Arabien stammte, sitzt derzeit in einer Justizvollzugsanstalt. Über das Motiv wird an dieser Stelle noch immer gesprochen - hat sich der Täter offenbar diverse Feindbilder aufgebaut, die er womöglich treffen wollte.
Am 13. Februar kam es zu einer Tat in München - ein afghanischer Fahrer lenkt seinen Wagen in den Zug der Demonstranten von Verdi. Zwei Menschen starben. Aktuell wird von einer religiös motivierten Tat ausgegangen.

Reaktionen der Politik

Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, (Winfried Kretschmann, Grüne) besuchte den Tatort und versicherte den Bürgern, dass der Staat alles täte, um seine Bürger zu schützen, ein hundertprozentiger Schutz aber nicht möglich sei. Das Ausbleiben absoluter Sicherheit unterstrich auch der Innenminister des Bundeslandes, Thomas Strobl (CDU). Innenstädte, so Strobl, könnten nicht zu Festungen ausgebaut werden. Nancy Faeser (Bundesinnenministerin, SPD) lobte die Arbeit der Polizeikräfte, Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) äußerte sich auf X und sprach sein Beileid aus. Er erklärte außerdem, dass Deutschland wieder ein sicheres Land werden müsse.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie ist Euer Sicherheitsgefühl in Menschenmengen und wie erklärt ihr Euch, dass es vermehrt zu derartigen Taten kommt?
  • Müsste es mehr autofreie Zonen geben?
  • Was kann die Politik tun, um (noch mehr) Sicherheit zu gewährleisten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Bitte haltet Euch auch bei diesem emotional sehr aufgeladenem Thema an unsere Netiquette. Vielen Dank!
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ich würde Ausländer konkret und ruckartig abschieben.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr von dem Empfehlungen des Expertenrates zur "Gesundheit und Resilienz"?

Viele merken es im Alltag, sei es beruflich oder privat - der Krankenstand in Deutschland ist noch immer sehr hoch. Deshalb empfiehlt ein Expertenrat nun mehr Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.. eine "teilweise Krankschreibung" soll dabei möglich sein...

Diese staatlichen Maßnahmen empfiehlt der Expertenrat zur "Gesundheit und Resilienz"

Der Rat empfiehlt unter anderem die Beibehaltung der Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung, denn diese Möglichkeit führe nicht zu mehr Krankmeldungen, sondern zur Entlastung von Arztpraxen. Außerdem wird die Einführung einer gesetzlichen Regelung empfohlen, die eine teilweise Krankschreibung ermöglichen würde. Der Arbeitnehmer könnte damit, in einer Abstufung zur kompletten Krankschreibung, im für ihn gesundheitlich möglichen Umfang den beruflichen Aufgaben nachkommen. Denkbar wäre beispielsweise, dass nur eine reduzierte Stundenzahl und/oder mobil gearbeitet würde.
Außerdem wäre denkbar, dass ein Urlaubsanspruch, der über den gesetzlichen hinaus geht, nur während tatsächlich geleisteter Arbeitstage erworben werden kann. Ratsmitglied Wolfgang Hoffmann sagt, das könnte dabei helfen, die Mitarbeiter zu motivieren, wieder an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren und einen Trend hin zu möglichen Teil-Krankschreibungen zu fördern.

Diese Maßnahmen werden für den Arbeitsplatz empfohlen

Der Expertenrat empfiehlt, das es bessere Umsetzungen betrieblicher Gesundheitsmanagements geben sollte, aber auch das gesundheitsbewusste Verhalten von Arbeitnehmern mehr gefördert werden soll. Dies könnte beispielsweise durch Sportangebote oder auch gesunde Kantinenangebote geschehen. Auch betriebliche Impfprogramme werden unter anderem empfohlen, um die Impfquote gegen respiratorische Erreger (etwa Influenza, SARS-CoV-2, RSV) zu erhöhen. Arbeitgeber könnten laut Rat außerdem auf die gesetzliche Möglichkeit zurückgreifen, bereits ab dem ersten Krankheitstag ein Attest zu verlangen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Würdet Ihr eine Teil-Krankschreibung nutzen?
  • Wie erklärt Ihr euch die anhaltend hohe Zahl der Krankschreibungen?
  • Welche Ideen hättet Ihr noch, um dem hohen Krankenstand vorzubeugen? 7

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich halte (so gut wie) keinen Vorschlag für zielführend, da...

Macht mich krank.

...zur Antwort

kommt doch zusammen.

...zur Antwort

Sie hat dich am Haken und genießt es mit dir zu spielen. Sie ist eindeutig und sagt dass sie nicht will. Aber du denkst das irgendwie dennoch. Mach dir den Kopf frei, zieht dir ne Hose an und hör auf rumzusimpen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr von der Forderung nach mehr Waffenverbotszonen in deutschen Städten?

In letzter Zeit kam es immer wieder zu Messerattacken im öffentlichen Raum. Die Forderung nach Waffenverbotszonen wird immer lauter…

Experten uneinig, was die Wirkung betrifft

Es gibt zwar immer mehr Waffenverbotszonen in Innenstädten – aber die Wirkung dieser Maßnahmen ist umstritten. Manche sehen dahinter reine Symbolpolitik, andere erkennen einen spürbaren Effekt und eine Verbesserung der Sicherheitslage. Das Problem: es gibt keine bundesweit erhobenen Zahlen. Deshalb müssen einzelne Zonen betrachtet werden, wie beispielsweise Stuttgart. Dort gibt es bereits seit Februar 2023 eine Waffenverbotszone, zum 01. Februar 2025 hat der Gemeinderat diese auch erneut um zwei Jahre verlängert.

Waffenverbotszone am Beispiel Stuttgart

Polizeipräsident Markus Eisenbraun befürwortet die Verlängerung. Seit der Einführung gäbe es weniger Tötungsdelikte, allerdings steigt die Anzahl an Messerdelikten dennoch, wie auch bundesweit zu sehen ist. Albrecht Stadler ist der Leiter der Abteilung Sicherheit im Ordnungsamt und erklärt, dass in den letzten zwei Jahren rund um den Schlossplatz bei Kontrollen insgesamt 116 verbotene Waffen eingesammelt wurden.

Kritik an den Waffenverbotszonen

Besonders von Seiten der Linken kommt Kritik: Die Polizei könne in den Verbotszonen in Taschen von spezifischen Menschengruppen schauen, was meist junge Männer mit Migrationshintergrund sind, wie der Linken-Stadtrat Luigi Pantisano erklärt. Dadurch würden diese nochmals hervorgehoben kriminalisiert. Die Polizei lehnt diesen Vorwurf ab. Dirk Baier, Professor für Kriminologie, findet, dass die Verbotszonen schlichtweg nicht messbar sind, da es keine Vergleiche identischer Gegenenden mit und ohne Verbote gibt. Für ihn ist der springende Punkt eine erhöhte Gewaltprävention. Übereinstimmung gibt es aber von allen Seiten in einem Punkt: Waffenverbotszonen bekämpfen nur die Symptome.

Unsere Fragen an Euch:

  •  Fühlt Ihr euch durch derartige Verbotszonen sicherer?
  • Wie erklärt Ihr Euch den Anstieg an Messerangriffen?
  • Was sollte getan werden, um die Gewaltbereitschaft zu senken? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

ja dann haben die Schafe aufm Weihnachtsmarkt die Handtasche von der Oma kontrolliert. Falsche Ethnie, falsche Demographie. Aber dieser Staat meint das ernst. Letzt und vollkommen kernbehindert.

...zur Antwort

Analverkehr mit anderen Männern. Da keine Frauen involviert sind ist es die männlichste Form des Sex.

...zur Antwort

ich würde sagen, wenn du drei Bannanen fürs Kalium ist geht das klar.

...zur Antwort

was ist denn schief gelaufen

...zur Antwort