Der Bauer ist tüchtig. Das Gerede liegt falsch., Der Wurfspeer fliegt.
Ich hätte einen eher ungewöhnlichen Tipp: erst mal ganz langsam lesen und bei allen Wörtern, die du erkennst, die Bedeutung und Kasus+Numerus, Zeit beim Verb drüber schreiben.
Dann mit der üblichen Methode ans Übersetzen gehen: Prädikat, Subjekt, Objekt
Kleiner Tipp: Bei ut und cum nimmst du einfach die Zeit raus aus der Ko jjnktivform, übersetzt also z.B. Konjunktiv Plusquamperfekt mit Plusquamperfekt. Cum venisset = als er gekommen war.
Für die si- Sätze: Konjunktiv Imperfekt: würde, also z.B. diceret = er würde sagen
Konjunktiv Imperfekt: hätte ge-.... / wäre ge...., z.B.. dixisset= er hätte gesagt - venissem = ich wäre gekommen.
Konjunktiv Präsens geht im Hauptsatz oft mit "soll" - z.B. dicat= soll er nur sagen - veniat= er soll kommen. quid faciam? = Was soll ich nur machen?
Damit deckst Du 90 Prozent der Thematik ab, wenn Du mehr willst, lies in der Grammatik noch das Kapitel zum Potentialis
Relativ selten. Das Futur 2 gehört nicht originär zu den germanischen Sprachen und kam erst durch den Kontakt mit dem Lateinischen in die deutsche Sprache. Wir verwenden es daher immer noch ungern und selten.
Am besten auf YouTube schauen, denn da kann man das Tempo verlangsamen und Untertitel einblenden.
Relativ leicht finde ich die Serie " un medico in famiglia" , könnte noch in der Mediathek der RAI = Raiplay zu finden sein. Kostenlos, aber man muss sich mit Mailadresse anmelden.
Es wird beides verwendet. Soweit ich weiß, mehr mezzo und mezza eher im Süden.
Da gibt es keine Vorschriften, die Lehrer richten sich nach Länge der Texte und ihrer Schwierigkeit - und oft auch nach dem Leistungsniveau der Klasse. Einen festgelegten Fehlerschritt gibt es nur in der schriftlichen Abiturprüfung.
Das ist teilweise Latein. Selbst ist deutsch, hat da der Autokorrektor reingerutscht?.Der Rest könnte so zu übersetzen sein: Wenn die Welt zerbrochen ins Wanken kam(???) , wird der Zudammenbuch den Unerschrockenen tragen.
Es ist halt die Basis unserer Kultur. Latein und Griechisch aufs Abstellgleis stellen, das heißt unsere Wurzeln zu kappen - ich halte das für keine gute Idee.
Das ist kein korrektes Latein. Diese Arbeit - den Aufwand - des Guten - Frage um Rat/ berate.
Gibt für mich keinen Sinn, sorry. Schon gar nicht bonj - das gibt es nicht, es gibt nur boni
Parlo tedesco - man sagt ja auch bei uns nicht: - Ich spreche deutsche - wenn man weiblich ist, oder?
Bravo heißt tüchtig und nicht mutig. Mutig wäre coraggioso. Das italienische Wort Bravo, a kommt vom lateinischen pravus,a,um und hat seine Bedeutung ins Gegenteil verkehrt (pravus= schändlich, gemein). Warum, darüber streiten m.W. noch die Gelehrten.
Keine Frau konnte dir vorgezogen werden, ,Lycoris. Der Glycoris kann keine Frau vorgezogen werden. Diese = Glycoris wird sein, was du jetzt bist. DU KANNST NICHT (mehr) sein, was diese (jetzt) ist. Was die Zeit nicht alles bewirkt: Ich will diese haben - dich bwollte ich mal haben.
Sinn: L. Ist eine einst schöne, jetzt alte Frau.
Falls Du noch andere Stellen brsuchst: Es gibt ein lateinisch-deutsches Reclamheftchen zu Einhard, aus dessen Vita Caroli der atext wohl stammt.
tertia vigilia = in der dritten Nachtwache, da segelte er ab. Den Rest habe ich noch.nicht gelesen,evtl späte4
Vi voglio bene kann man auch sagen.
Ja, das hast Du gut verstanden. Man kann dann noch besseres Deutsch schreiben: Er würde kommen= er käme.
Ihr lernt dann später noch Konjunktionen, die sozusagen automatisch den Konjunktiv wollen. In diesen Fällen nimmst Du einfach die Zeit raus und übersetzt die: Konjunktiv Präsens mit Präsens übersetzen, Konjunktiv Imperfekt mit Imperfekt, Konjunktiv Plusquamperfekt mit Plusquamperfekt.
Mit dieser Methode lernt man ohne Aufwand und effektiv:
1. fremdsprachliche Vokabeln und deutsche Bedeutung ( OHNE " das bedeutet" oder so was dazwischen) dreimal LAUT sprechen.
2. deutsche Bedeutung zudecken, sich der Reihenfolge nach abfragen
3. deutsche Bedeutung zudecken, sich durcheinander abfragen ( also z.B. erst das z. dann das 7., dann das 2. Wort usw.)
4. Fremdsprachliche Wörter zudecken, in der Reihenfolge abfragen.
5. Fremdsprachliche Wörter zudecken, durcheinander abfragen
6. was Du jetzt noch falsch hast, kriegt einen Bleistiftpunkt. Mit diesen Wörtern machst Du 1-5 nochmal. Jedes Mal, wenn Du das Wort immer noch nicht kannst, machst Du den Punkt dicker.
7. Die Wörter mit den Bleistiftounkten wiederholst Du täglich, wenn Du sie kannst, radiere den Punkt weg.
Ich habe supergute Erfahrungen damit und Du brauchst im Endeffekt weniger Zeit als für andere Methoden.
Viel Erfolg!
Ich finde die Übersetzung echt gut, nur im letzten Satz ist der Sinn nicht ganz rüber gekommen
Diejenigen, die das, was sie nicht hinkriegen (nicht tun können, nicht schaffen zu tun), mit Worten hochheben ( großtuerisch kaschieren?), die müssen dieses Beispiel auf sich beziehen.
Ich wäre bei Note 2, vielleicht mit einem Plus ...
Ich sehe hier nichts Umgangssprachliches, es gibt auch verschränkte Relativsätze mit dem Pronomen in anderen Basis.
Hier:
Magnam pecuniam secum portabat. sciebat da mal ex ea exisse.
verschränkt: ex qua
Ein klassischer Autor hätte allerdings geschrieben: cuius famam exisse.
So sehe ich das.