Hallo lalelu,

dein Problem ist weniger das Fenster, denn die prinzipielle Isolierung des Dachs :-(. Ein Sonnenschutz am Fesnter ist zwar richtig und wichtig, aber die Hitze wirst du dadurch kaum los.
Um das Problem der Hitze zu umgehen, bleibt dir faktisch nichts anderes übrig, als das Dach neu bzw. besser zu dämmen. Und natürlich auch einen Außenliegenden Sonnenschutz am Fenster anzubringen.

Dennoch ein schönes Wochenende genieße die heutige Mondfinsternis.

Viele Grüße

markisenboy

...zur Antwort

Hallo Mensch,

wie Peppie schon geschrieben hat, sind braun und schwarz die Stromführenden Leitungen. Um zu prüfen, ob der Motor intakt ist, klemmst du einfach blau auf blau und hältst die phase (meist braun) auf das schwarze bzw. auf das braune. Dabei kannst du dann auch die entprechende Drehrichtung des Motors erkennen.

Hoffe das hilft.

Viele Grüße
markisenboy

...zur Antwort

Hallo KlauBrie,

warema selbst baut keine Rohrmotoren. Du kannst auch einen anderen Motor einbauen als aktuell verbaut ist, solange der in die Tuchwelle passt und die entsprechende Leistung bringt. Am besten, du baust den Motor aus und schaust nach einem entsprechenden Ersatzmotor.

ACHTUNG:
Bevor du den Motor ausbaust, musst du die Arme deiner Markise sichern! Andernfalls sausen die Arme unkontrolliert raus. Dabei kann es zu ernsthaften Verletzungen und Schäden kommen.
Solltest du nicht versiert sein, bei Arbeiten an einer Markise, solltest du einen Fachmann zu rate ziehen. In der Regel sind die nicht so teuer. Auf jeden Fall wesentlich billiger, als wenn du von der Markise eine auf die Birne bekommst oder dir die Kauleiste fehlt.

Hoffe das hilft.

Viele Grüße
markisenboy

...zur Antwort

Hallo Macho67,

hmm, das wird im Nachinein schwierig. Viele Markisen können beim Kauf mit einer Zusatzoption wie z.B. "Vario-Volant" (manche Hersteller nennen das auch Schattenplus) gekauft werden. Dann kann man die Markise am Ausfall "verlängern". Evtl. lässt sich dein Modell ja noch mit einem Vario-Volant nachrüsten, frag doch mal beim Hersteller nach.

Andernfalls bleibt dir - sofern möglich - die Neigung der Markise zu verändern (wenn das dann mit der Durchgangshöhe noch passt). Oder du musst tatsächlich zu unkonventionellen Mitteln greifen und ein zweites Tuch kaufen, das du dann auf die Markise legst. Ist weder schön noch bequem aber es würde gehen.

An das Ausfallprofil etwas hinzumontieren ist nicht zu empfehlen, da sich dadurch das Gewicht erhöht und du damit auf die Arme direkt mit zusätzlichen (Hebel)kräften einwirkst. Die Folge kann sein, dass sich die Kassette nicht mehr richtig schließt. Im allerschlimmsten Fall kann es auch dazu führen, dass ein Arm oder ein Gelenk bricht.

Hoffe das hilft

Viele Grüße
markisenboy

...zur Antwort

Hallo Synox626,

Windböen können teilweise schon sehr heftig sein. Ein Windwächter schafft es in der Regel nicht, die Markise rechtzeitig einzufahren, wenn Windböen auftreten. Und diese Böen sind für eine Markise nicht gerade gut.

Manche Hersteller bieten sog. WPS (Wind Protect Systeme) an. Damit wird das Ausfallprofil fest arretiert und plötzliche Windböen üben auf die Arme und alle damit verbundenen Teile keinerlei Kräfte aus.

ABER ACHTUNG:
Der Windwächter MUSS ausgeschaltet sein, wenn ein WPS an die Markise angebracht wird. Ansonsten kann das zu Schäden an der Markise führen.

Über youtube kannst du dir die Wirkung eines WPS anschauen.
https://www.youtube.com/watch?v=VMT3Li_t3Yw

Hoffe, das hilft

Viele grüße
markisenboy

...zur Antwort

Hallo Petra,

in der Regel geben Markisenhersteller ab Ende Oktober Anfang November Winterrabatt auf Markisen. Wenn es die Witterungsverhältnisse zulassen, lässt sich um diese Jahreszeit die Markise auch noch an die Wand schrauben.

Hoffe das hilft.

markisenboy

...zur Antwort

Hallo Otto,

das sind beides gleichwertige Hersteller, die qualitativ hochwertige Produkte herstellen. Solltest du einen alternativen Hersteller suchen, schau mal bei Leiner vorbei. Die liefern auch hervorragende Wintergartenbeschattungen.

Gruß

markisenboy

...zur Antwort

Hallo Barbara,

zwei Gelenkarme reichen - eine robuste, und qualitativ hochwertige Ausführung vorausgsetzt (das bei Weinor ganz sicher gewährleistet ist) - aus. Es gibt auch Markisenmodelle, die aufgrund des Gewichts einen dritten Gelenkarm benötigen. Das muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass Markisen mit drei Gelenkarmen schlecht sind...

@Regen:

Es ist letztlich unerheblich, ob die Markise, zwei oder drei Arme hat. Das Problem ist vielmehr, dass sich bei Regen ein Wassersack blden kann. Dieses Problem kann nur durch einen entsprechenden Neigungswinkel (ca. 15 Grad) oder durch spezielle regensichere Makrisen, die meines Wissens nur Leiner herstellt (https://www.leiner-markisen.de/markisen/sonnen-regenschutz), umgangen werden. Wenn du den Neigungswinkel so stark einstelltst, leidet die Durchgangshöhe sehr bzw. ist die Montagehöhe der Markise entsprechend weit nach oben zu setzen.
Acryl bzw. Polyesterstoffe müssen dann auch wieder gut getrocknet werden, um Stockflecken zu vermeiden.

Hoffe das hilft.

Viele Grüße

markisenboy

...zur Antwort

Guten Morgen nixwissa,

zu diesem Thema habe ich mir mal die Mühe gemacht, eine kompakte Anleitung zu schreiben. Schau mal heir:

https://www.gutefrage.net/frage/markisenreinigung?foundIn=list-answers-by-user#answer-78059863

Hoffe, das hilft.

Viele Grüße
markisenboy

...zur Antwort

Hallo Botchkovaa,

hmm, wenn ich dich richtig verstanden habe, dann suchst du eine Markise.
In dem Link, den du hier zur Verfügung postest, werden allerdings Beschattungssysteme vorgestellt, die bereits eine vorhandene Konstruktion erfordern (z.B. eine Pergola oder ein Terrassenglassystem). Und gemäß deiner Frage, ergibt sich nicht, dass du bereits eine vorhandene Konstruktion auf deiner Terrasse hast.

Solltest du keine Konstruktion haben, dann solltest du nach Gelenkarmmarkisen oder Kassettenmarkisen suchen. Alternativ gibt es auch freistehende Markisen.

Zu deiner eigentlichen Frage, dem unterschied der beiden "Seilspannmarkisen": Das eine System wird schräg montiert und das andere gerade. In der Zeichnung bei der schrägen Montage, wird der Eindruck erweckt, dass dadurch eine Regensicherheit erreicht wird. Jedoch fließt das Wasser am Sparren ab. Bei starkem Regen würde ich sogar vermuten, dass sich Wassersäcke bilden können, da aufgrund der Seilstopper, eine zuverlässige Spannung des Stoffes stark bezweifelt werden darf.

Wenn du qualitativ hochwertige Markisensysteme für bereits vorhandene Konstruktionen suchst, kannst du nach Wintergartenbeschattungen suchen.

Hoffe, das hilft.

Viele Grüße
markisenboy

...zur Antwort

Hallo Sergioramos4444,

das mit den Kopfschmerzen bei Sonne kenne ich auch. Bei mir trat das jedoch bei Leistung auf (z.B. joggen/bergsteigen o.ä.). Da ich früher viel mehr Sport gemacht habe - auch bei Sonne - und nie Kopfschmerzen hatte, erkundigte ich mich. Ein sehr wirksames Mittel ist, wenn ich vor dem Joggen eine Gemüsebrühe trinke. Ich habe mir sagen lassen, dass Mineralstoffe fehlen würden. Sicher gibt es noch andere Möglichkeiten...

Viele Grüße

markisenboy

...zur Antwort

Hallo odinthor68,

deine Frage verstehe ich in die Richtung, dass du für deine Markise zur Stabilisierung bei Wind Stützen suchst.

Es gibt verschieden Markisenhersteller, die ein sogenanntes Wind Protection System (WPS) herstellen. Das sind zwei Stützen, die du bei Bedarf an deiner Markise anbringen kannst. Dadurch wird die Markise um ein vielfaches stabiler und kann bei enormen Windverhältnissen genutzt werden.

In diesem Video wird der Test an einer freistehenden Markise durchgeführt. Das System gibt es auch für Gelenkarmmarkisen, die an einer Wand befestigt werden.


https://youtube.com/watch?v=VMT3Li_t3Yw

Ab Sekunde 50.

Hoffe, das hilft

Viele Grüße
markisenboy


...zur Antwort

Hallo v7322,

die Kassettenmarkise, die du suchst ist eine Markise mit ausfahrbarem Volant (manche Hersteller nennen das Vario-Volant oder Schatten plus o.ä.).

Das größere Problem ist vielmehr die z-wave Steuerung. Ich habe mich mal auf die Suche gemacht. Nach meinen Recherchen ist Somfy der einzige - mir bekannte - Rohrmotorhersteller, der Mitglied in der z-wave alliance ist.
http://z-wavealliance.org/z-wave_alliance_member_companies/
Ich würde mich mal direkt bei Somfy erkundigen, ob deren Markisenmotoren über z-wave steuerbar sind.

Fast jeder Markisenhersteller in Deutschland verbaut u.a. Somfy Rohrmotoren zur elektrischen - bzw. Funksteuerung.

Hoffe das hilft.

Viele Grüße
markisenboy

...zur Antwort

Guten Morgen WigiJu1,

einen Markisenstoff neu einzuziehen ist nicht wirklich ein großes Problem - ein erfahrener Handwerker wird vermutlich ca. 1-2Std (bei einer Gelenkarmmarkise) benötigen. Die Kosten für das Tuch sind allerdings enorm hoch. (~ 40,- €/m²). Dann hast du relativ hohe Kosten für ein neues Tuch auf einem alten Gestell, bei dem jederzeit etwas anderes kaputt gehen kann. Insgesamt ist der Zustand des Tuchs in der Regel ein guter Anzeiger dafür, wann und ob die Markise ausgetauscht werden kann.

Um eine alte Markise über die eigentliche "Lebensdauer" hinweg nutzen zu können, solltest du in der Lage sein, dat Dingens selbst zu reparieren. Dann kann auch ein Tuch getauscht werden.

Das ist meine Sicht und Erfahrung hinsichtlich Tuchtausch aus Altersgründen...

Hoffe, das ist ein kleiner Anhaltspunkt für dich.

Viele Grüße

markisenboy


...zur Antwort

Hallo born1009,

du kannst ein normale Markise schon über einen Wintergarten montieren lassen, jedoch ist das nicht wirklich sinnvoll. Zum einen ist das Wind Thema zu berücksichtigen - wie bereits von Zwergbiber50 erwähnt.

Allerdings würde ich dir nicht empfehlen, eine Markise unter ein Glasdach zu montieren, da du damit nicht glücklich wirst, weil sich dein Wintergarten brutal aufheizt, da das Sonnenlicht bereits durch das Glas kommt. Eine Aufheizung kann nur vermieden werden, wenn du die Sonneneinstrahlung durch das Glas verhinderst. Deshalb gehört ein Sonnenschutz auf ein Glasdach.

Deinen Preisvergleich kann ich nicht wirklich teilen. Ich vermute, du vergleichst hier eine "Baumarkt" Markise mit einer Wintergartenbeschattung von einem Fachhändler. Lass dir einen Vergleich von deinem Fachhändler geben, der Preisunterschied sollte bei ca. 500,-  - 700,- € liegen.

Hoffe das hilft.

Viele Grüße
markisenboy

...zur Antwort

Hallo Tamtamy,

bei einer Gelenkarmmarkise gibt es mehrere Teile, die hier in Frage kommen:

- Die Gelenke der Arme (je Gelenkarm einmal am Tragrohr, einmal am Ausfallprofil und einmal das Gelenk an den Armen selbst)

- Die Seitenlager (Lager der Tuchwelle links und rechts)

- Das Getriebe (an der Kurbel - wenn Kubelbetrieb oder wo das Anschlusskabel reinläuft - bei Motorgetrieben)

Wenn du nicht versiert bist und weißt, was welches Teil macht, solltest du besser einen Fachmann herholen. Ich würde zunächst auf die Gelenkteile am Tragrohr oder Ausfallprofil tippen. Kann jedoch auch an den Tuchwellenlagern liegen. Wenn du die Seitendeckel entfernst, um evtl. an die Tuchwellenlager ranzukommen, solltest du wissen, dass die Tuchwelle (sehr wahrscheinlich) gestützt werden muss. Allerdings ist hier echt Vorsicht geboten, da du dem Zapfen auf der gegenüberliegenden Seite bei einseitiger Belastung Schaden zufügen kannst. -> im Zweifel Fachmann herholen.

Allerdings könnte es auch Getriebe liegen, dann hilft nur austauschen. Eine Reparatur des Getriebes ist sehr aufwendig und nur für versierte Profis, die gerne basteln, empfohlen.

Hoffe das hilft.

Viele Grüße
markisenboy

...zur Antwort

Hallo LunaCara,

hmm, einfach ist das nun wirklich nicht.

Im Sinne eines Brainstormings hätte ich zwei Vorschläge:

1) Eine Markise (über den beiden Fenstern angebracht), die bis zu den beiden Schrägen reicht, deckt den Großteil deines Balkons mit Schatten ab. Wenn du nun auch die beiden Seiten (links und rechts) beschattet haben möchtest. Könntest du evtl. je Seite eine Schmalmarkise an den Sparren anbringen.

2) Du könntest an den Sparren (jeweils von der linken zur rechten Seite) eine Fürungsschiene für ein Terrassenfaltdach anbringen und deinen Balkon mit einem Terrassenfaltdach beschatten. Um die Sonneneinstrahlung von vorne in den Griff zu bekommen, kannst du dann noch eine SZ Markise anbringen.

Hoffe das ist mal eine Anregung.

Viele Grüße
markisenboy

...zur Antwort

Hallo puppa1805,

für einen Balkon gibt es verschiedene Lösungen. z.B. kannst du eine offene Gelenkarmmarkise oder eine Kassettenmarkise (und manche Hersteller bieten auch sog. Halbkassettenmodelle an) verwenden. Je nach Montageart und Modell kannst du auch bei einer offenen Gelenkarmmarkise ein Schutzdach montieren, um das Tuch im eingefahrenen Zustand zu schützen.

Wenn du auch bei Regen deinen Balkon nutzen willst, kannst du auch dauerhaft regenfeste Markisenmodelle verwenden.

Eine Aussage zu Preisen ist schon ziemlich schwierig - das beginnt schon mal mit der Beschaffenheit des Mauerwerks an dem die Markise angebracht werden soll und endet bei der Ausführung und evtl. Zusatzfeatures (Antrieb, Volant, Schutzdach, Seitenmarkise, Regensicherheit,  Beleuchtung etc.). Ich würde jetzt mal von einem Einstiegspreis ab ca. 1.200,- € inkl. Montage rechnen - da sind jetzt keine besonderen Features drin.

Hoffe das hilft.

Viele Grüße
markisenboy

...zur Antwort

Hallo HalSandoval,

das Thema Sonnenschutz und Fenster geht vom Grundsatz in zwei Richtungen:
- Innenliegenden Sonnenschutz, damit kannst du die Sonneneinstrahlungen in den Raum abdunkeln oder streuen.
- Außenliegenden Sonnenschutz, dieser verfügt über die Eigenschaften des innenliegenden Sonnenschutzes und reduziert darüber hinaus auch die Aufheizung des Raumes.

Du kannst nach diesen Begriffen im Web suchen oder gezielt nach Begriffen wie z.B. Fenstermarkisen, Jalousien etc. suchen. Oder du wendest dich an einen Fachbetrieb bei dir vor Ort wie z.B. Raumausstatter, Fensterbauer oder Fenstermontage Betriebe etc.

Hoffe das hilft.

Viele Grüße
markisenboy

...zur Antwort

Guten Morgen Katzenpfote73,

zunächst gilt zu klären, wo die Markise befestigt werden soll und welche Beschaffenheit dort vorhanden ist (Beton, Hohlziegel, Holz etc.):
- an der Wand (-> Gelenkarmmarkise - Kassette oder offen od. Fallarmmarkise)
- an der Decke (-> Gelenkarmmarkise - Kassette oder offen)
- an Dachsparren (-> Gelenkarmmarkise - Kassette oder offen)
- am Boden (-> freistehende Modelle)

in welche Himmelsrichtung ist deine Terrasse/Balkon/Freifläche ausgerichtet? Möchtest du auch bei Regen draußen sitzen? Soll die Markise Wind aushalten bzw. ist es bei dir eher windig? Es gibt hierzu noch eine Menge weiterer Fragen.

Hoffe das hilft.

Viele Grüße
markisenboy

...zur Antwort