Hallo,

hier sind ja ganz gute Antworten dabei.Aber Kunststoff mit Chlor aufhellen ? Das kann zwar vorübergehend eine Lösung sein, aber der Kunststoff wird es nicht dankend annehmen. Die Alterung wird danach beschleunigt.

Also, zum Grund für die Vergilbung habe ich eine Vermutung. Du hast immer schön mit viel Spülmittel die Oberflächen gesäubert. Das ist schon mal gut. Jedoch verblieb vermutlich immer ein Rest Spülmittel auf der Oberfläche. Spülmittel sind Seifen, die man möglichst vollständig wieder entfernen sollte. Diese Ablagerungen bauen Schichten auf und entfernen den Weichmacher aus Kunststoffen. Das macht die Oberfläche rau und spröde. Wir können mit einem guten Grundreiniger, http://www.shop-reinigungsmittel.de/fliesensteinklinkernaturstein-reinigen-pflegen-und-schuetzen/fliesen-und-stein-grundreiniger.html welcher für PVC-Böden geeignet ist verwenden. Diesen sollte man unbedingt durch mehrfaches neutralisieren wieder herunter waschen. Dabei kann man einen weichen Schwamm, oder noch besser einen Schmutzradierer verwenden.
Ebenso ist ein sehr guter Kunststoffreiniger das KRISTALLKLAR aus dem selben Shop wie oben. Denn dieses Mittel ist ein PROFI-Fensterreiniger, der hervorragend für Glas, Fensterdichtungen, Kunststoffrahmen und behandelte Holzrahmen geeignet ist.

Viel Erfolg

Mit freundlichen Grüßen

reinerkeiner-macht-reiner

...zur Antwort

Hallo,jemand hat mir von einem Missgeschick erzählt, was dann auch eigentlich keines mehr war.

" Abfluss verstopft, was kann ich tun?" fragte er.

" Abflußfix http://www.shop-reinigungsmittel.de/sanitaer/abfluss-fix.html rein und eine etwa 4 Stunden warten und heiß nach spülen" sagte der Händler

" Ach herjee, da sind doch helle Flecken in der Wanne !
Hm, was tun?"

"Also ganze Wanne mit dem Zeug durch gewischt und einfach wirken lassen. Nächsten Morgen einfach heiß durchgespült. Ein makelloses Ergebnis ist zu verzeichnen gewesen.

So nun zu meinem Tipp: bitte nicht mit Scheuermilch ran gehen.

Viel Erfolg

Reiner

...zur Antwort

Hallo,

zum Polieren eignet sich nach Aussage von Münzsammlern am besten http://www.shop-reinigungsmittel.de/kueche/cera-soft.html. Die Reinigungs-und Polierpaste hat keine mineralischen Schleifkörper und eine Substanz, welche auch hartnäckige Verschmutzungen beseitigt. Außerdem ist nach dem Polieren ein Pflegefilm aufgetragen, der vor schnellem Anlaufen schützt.Um es perfekt zu machen, kann man auch die Oberfläche mit Edelstahlpflege "Brillant" aus dem gleichen Shop sehr sparsam einreiben.

Mit freundlichen Grüßen

Reiner

...zur Antwort

Hallo,

am allerbesten ist es bei Dir zu Hause.

DEr Servicemann kommt erst einmal vorbei und macht ein Angebot.

Dann einen Termin für die Arbeit ausgemacht und schon hast Du kaum noch welche, denn ein guter Polsterreiniger kümmert sich schon darum. lieb iost es ihm, wenn er genügend Bewegungsfreihgeit hat.

Aufpasssen, dass auch ein tensiedefreies Reinigungsmittel verwendet wird.
Sonst hat man nicht lange Freude an der Arbeit und dem gezahltem Geld.

Nich unbedingt den billigsten nehmen, denn dann .... na ja wir wissen es ja.

Ein Tipp am Rande:

  1. täglich saugen
    feine Teppiche mit glatter Staubsaugerdüse
    robuste Teppiche mit Bürstsauger
     
  2. Fleckennotfall
    flüssige Verunreinigung sofort mit saugendem Material abtupfen und mit lauwarmen Wasser einweichen, dann mit unserem Teppich- und Polsterreiniger besprühen und wieder mit einem saubren und saugendem Tuch und Wasser nach waschen.
     
  3. Helle saubere Flecke nach der Fleckenbehandlung
    lassen sich meist nur durch großflächige Reinigung beseitigen. Voraussetzung ist der richtige Reinigungsmitteleinsatz.
     
  4. Flecke zeichnen sich nach einiger Zeit der Fleckenbehandlung ab
    Bei falschem Reinigungsmitteleinsatz zeichnen sich in den meisten Fällen die behandelten Flächen nach einiger Zeit ab. Das zeigt auf Verwendung von Reinigungsmitteln mit hohem Tensidanteil, hohem Phosphatanteil, falsche Lösemittel oder gar Bleichmittel. Zu dem sind die technologisch erforderlichen Abläufe der Reinigung nicht oder nur teilweise eingehalten worden.
    Die Reinigungsmittel für Teppiche und Polster mit Seifenbestandteilen (Tenside und Phosphate) werden von uns nur in Ausnahmefällen eingesetzt. Um diese aus den Fasern wieder herauszuholen, wird die behandelte Fläche mehrfach mit klarem Wasser nachgespült. Somit bleiben keine schädlichen Rückstande in den Fasern und es entstehen keine Faserschäden.
    In vielen Fällen werden billige Reinigungsmittel wie Teppich- und Polsterschaum, Teppichpulver, die meisten Fleckenkiller für Teppiche und Polster im Handel vertrieben und von Billiganbietern eingesetzt. Bei diesen Reinigungsprodukten müssen dann mindestens 2-3 Spülvorgänge dem eigentlichen Reinigungsvorgang folgen. Denn Ihre Wäsche spült Ihre Waschmaschine ebenfalls mehrfach durch, um die Seifenlauge heraus zu bekommen.
    Seit einiger Zeit sind Dampfgeräte für Teppiche, Polster oder Laminat auf dem Markt. Ganz nett die Werbung.
    Würden Sie Ihre Wäsche aus Kunstfaser, Wolle oder Seide mit 90 - 100 C° waschen?
    Ich nicht ! 
    Bei diesen Reinigungsverfahren bleiben Faserschäden garantiert nicht aus.
    Somit sind Sie unzufrieden mit dem Ergebnis und überlegen sich dann, eine professionelle Reinigung hätte sicherlich ein wesentlich besseres Ergebnis gebracht.
     
  5. Wasserränder und Wasserflecken
    beseitigen Sie, in dem Sie unser Schnee- und Eisweg auf ein saugendes Tuch aufstreuen und auf den vorher angefeuchteten Teppich legen.
    Wichtig ist die Wirkzeit, die nicht all zu lange dauern sollte.
     
  6. Motten
    werden durch intensive Nassreinigung mit anschliessender Behandlung mit Ungeziefer- Puder (rein natürliche Wirkstoff )beseitigt. Dieses lang wirkende Puder wird beim nächsten absaugen mit entfernt
  7. Gerüche
    lassen sich nachhaltig durch die nasse Teppichreinigung mit unserem Teppich- und Polsterreiniger - Konzentrat beseitigen. Sollten in Ausnahmefällen die Gerüche nicht völlig beseitigt worden sein, so können fast alle Gerüche von allen Oberflächen mit unserem Geruchsabsorber behandelt werden. Ausgeschlossen sind von Katern verursachte Markierungsgerüche.
     
  8. Brandschaden ( Ruß und Brandgeruch in der Teppich- oder Polsterfaser )
    In diesem speziellen Fall wird die Auslegeware mit sehr intensiv wirkenden Reinigungsmitteln, die optimal schonend zur Faser sind, behandelt. Hier wird überdurchschnittlich viel Wasser benötigt, um möglichst alles herauszuwaschen. Der Einsatz von Profi- Reinigungsgeräten ergibt ein optimales Ergebnis.
     
  9. Empfolene und wirkungsvollste Teppichreinigung für fast alle textilen Bodenbeläge
    Wir arbeiten seit Jahren erfolgreich im Sperühextraktionsverfahren. Das ist die feuchte Methode, wie im Schonwaschgang. Lediglich bleibt der Teppich an seinem Ort und kann sich dadurch nicht verziehen.
    Als Duplexverfahren bezeichnen wir die Kombination von feuchter Vorbehandlung im Bürstverfahren und dem anschließenden Sprüex-Verfahren. Das ergibt die aller besten und tiefenwirksamsten Ergebnisse. Dabei sparen Sie mindestens 2 Arbeitsgänge im Sprühexverfahren und haben nebenbei mehr Flecke und Laufstraßen gründlicher gereinigt
     

Mit freundlichen Grüßen

kmrsa

http://www.keiner-macht-reiner.de

...zur Antwort

Hallo,

 

am Besten geht da Reinigungs- und Polierpaste im Zusammenspiel mit dem
http://www.shop-reinigungsmittel.de/zubehoer-und-maschinen/schwaemme-und-pads/pad-melamin.html. Die Reinigungs-und Polierpaste vorher auftragen und möglichst lange auf der Fläche mit dem Pad ( auch abgeschnittene Stückchen) einarbeiten.

Übrigens: Die reinigungs-und Polierpaste ist ein vorzüglicher Ceranfeldreiniger mit Einbrennschutz.

Eventuell wiederholen.

 

Mit freundlichen Grüßen

kmrsa

...zur Antwort

Hallo,

mit einem Hochdruckreiniger würde ich erst einmal gar nicht arbeiten.
Der Grund liegt im mechanischem Abtrag der Oberfläche.

Wichtig ist zu wissen, welche Verschmutzungen zu beseitigen sind, um das entsprechende Reinigungsmittel zu empfehlen. In aller Regel verwenden wir für den Außenbereich
http://www.shop-reinigungsmittel.de/fliesensteinklinkernaturstein-reinigen-pflegen-und-schuetzen/terrassenplatten-reiniger.html

oder im Innenbereich unseren Fliesen- und Steingrundreiniger. Dieser muss mit genügend Einwirkzeit und ein wenig Einbürstbewegung auf der Fläche verarbeitet werden. Danach muss unbedingt mehrfach mit klarem Wasser nachgespült werden.

Der Terrassenplattenreiniger ist föllig unkompliziert im Außenbereich einzusetzen, da er nicht nachgearbeitet werden muß.

Mit freundlichen Grüßen

kmrsa

...zur Antwort

Hallo,

wichtig ist bei jeder Reinigung, dass möglichst keine Rückstände des eingesetzten Reinigungsmittels auf der Oberfläche zurückbleiben.

Weiter ist im Bereich Kunststoffreinigung darauf zu achten, dass keine Weichmacher der zu reinigenden Flächen entzogen werden. Das macht die Kunststoffe matt und spröde. Allein durch Sonnenlicht kann dass im Laufe der Zeit passieren. Verstärkt wird das durch tensiedehaltige Reiniger, wie Seifen- oder Spülmittellösungen.

Schaut euch doch einmal die Bestuhlung und Bandenwerbung in Stadien an. Die sind über Jahre hinweg wie neu. Das beruht auf professionelle Reinigung und Pflege.

Ich arbeite seit Jahren mit H130690 Gartenmöbel- Kunststoffreiniger und habe im Werbe- und Gaststättenbereich gute Erfolge damit .

http://www.shop-reinigungsmittel.de/garten-und-aussenbereich/gartenmoebel-u-kunststoffreiniger.html

Es ist einfach, wenn man weiß, wie es geht.

Viel Erfolg und mit freundlichen Grüßen

Reiner

...zur Antwort
  1. täglich saugen feine Teppiche mit glatter Staubsaugerdüse robuste Teppiche mit Bürstsauger2. Fleckennotfall flüssige Verunreinigung sofort mit saugendem Material abtupfen und mit lauwarmen Wasser einweichen, dann mit unserem Teppich- und Polsterreiniger besprühen und wieder mit einem saubren und saugendem Tuch und Wasser nach waschen.3. Helle saubere Flecke nach der Fleckenbehandlung lassen sich meist nur durch großflächige Reinigung beseitigen. Voraussetzung ist der richtige Reinigungsmitteleinsatz.4. Flecke zeichnen sich nach einiger Zeit der Fleckenbehandlung ab Bei falschem Reinigungsmitteleinsatz zeichnen sich in den meisten Fällen die behandelten Flächen nach einiger Zeit ab. Das zeigt auf Verwendung von Reinigungsmitteln mit hohem Tensidanteil, hohem Phosphatanteil, falsche Lösemittel oder gar Bleichmittel. Zu dem sind die technologisch erforderlichen Abläufe der Reinigung nicht oder nur teilweise eingehalten worden. Die Reinigungsmittel für Teppiche und Polster mit Seifenbestandteilen (Tenside und Phosphate) werden von uns nur in Ausnahmefällen eingesetzt. Um diese aus den Fasern wieder herauszuholen, wird die behandelte Fläche mehrfach mit klarem Wasser nachgespült. Somit bleiben keine schädlichen Rückstande in den Fasern und es entstehen keine Faserschäden. In vielen Fällen werden billige Reinigungsmittel wie Teppich- und Polsterschaum, Teppichpulver, die meisten Fleckenkiller für Teppiche und Polster im Handel vertrieben und von Billiganbietern eingesetzt. Bei diesen Reinigungsprodukten müssen dann mindestens 2-3 Spülvorgänge dem eigentlichen Reinigungsvorgang folgen. Denn Ihre Wäsche spült Ihre Waschmaschine ebenfalls mehrfach durch, um die Seifenlauge heraus zu bekommen. Seit einiger Zeit sind Dampfgeräte für Teppiche, Polster oder Laminat auf dem Markt. Ganz nett die Werbung. Würden Sie Ihre Wäsche aus Kunstfaser, Wolle oder Seide mit 90 - 100 C° waschen? Ich nicht ! Bei diesen Reinigungsverfahren bleiben Faserschäden garantiert nicht aus. Somit sind Sie unzufrieden mit dem Ergebnis und überlegen sich dann, eine professionelle Reinigung hätte sicherlich ein wesentlich besseres Ergebnis gebracht.5. Wasserränder und Wasserflecken beseitigen Sie, in dem Sie unser Schnee- und Eisweg auf ein saugendes Tuch aufstreuen und auf den vorher angefeuchteten Teppich legen. Wichtig ist die Wirkzeit, die nicht all zu lange dauern sollte.6. Motten werden durch intensive Nassreinigung mit anschliessender Behandlung mit Ungeziefer- Puder (rein natürliche Wirkstoff )beseitigt. Dieses lang wirkende Puder wird beim nächsten absaugen mit entfernt
  2. Gerüche lassen sich nachhaltig durch die nasse Teppichreinigung mit unserem Teppich- und Polsterreiniger - Konzentrat beseitigen. Sollten in Ausnahmefällen die Gerüche nicht völlig beseitigt worden sein, so können fast alle Gerüche von allen Oberflächen mit unserem Geruchsabsorber behandelt werden. Ausgeschlossen sind von Katern verursachte Markierungsgerüche.8. Brandschaden ( Ruß und Brandgeruch in der Teppich- oder Polsterfaser ) In diesem speziellen Fall wird die Auslegeware mit sehr intensiv wirkenden Reinigungsmitteln, die optimal schonend zur Faser sind, behandelt. Hier wird überdurchschnittlich viel Wasser benötigt, um möglichst alles herauszuwaschen. Der Einsatz von Profi- Reinigungsgeräten ergibt ein optimales Ergebnis.9. Empfolene und wirkungsvollste Teppichreinigung für fast alle textilen Bodenbeläge Wir arbeiten seit Jahren erfolgreich im Sperühextraktionsverfahren. Das ist die feuchte Methode, wie im Schonwaschgang. Lediglich bleibt der Teppich an seinem Ort und kann sich dadurch nicht verziehen. Als Duplexverfahren bezeichnen wir die Kombination von feuchter Vorbehandlung im Bürstverfahren und dem anschließenden Sprüex-Verfahren. Das ergibt die aller besten und tiefenwirksamsten Ergebnisse. Dabei sparen Sie mindestens 2 Arbeitsgänge im Sprühexverfahren und haben nebenbei mehr Flecke und Laufstraßen gründlicher gereinigt

Viel Erfolg Reiner Sander

http://www.shop-reinigungsmittel.de

oder

keiner-macht-reiner.de

...zur Antwort

Hallo,

 

Urinstein beseitigt mann doch etwas eleganter und nachhaltiger.

Es gibt http://www.shop-reinigungsmittel.de/sanitaer/urinsteinloeser.html.

Urinsteinlöser

Hochergiebiger Spezialreiniger zur selbsttätigen Entfernung von hartnäckigsten Urinsteinverkrustungen, Seifenstein, Kalkablagerungen und Rostflecken im Sanitärbereich.

  • Wirkt ohne Schrubben oder Bürsten
  • Für alle säurefesten Flächen
  • Nicht für Marmor, Chrom, Edelstahl, Eisenmetalle geeignet.
Viel Erfolg und mit freundlichen Grüßen   keiner-macht-reiner.de

 

...zur Antwort

Hallo,

Für die aller meisten Steinoberflächen und deren Verschmutzungen funktioniert bei richtiger Anwendung der

http://www.shop-reinigungsmittel.de/fliesensteinklinkernaturstein-reinigen-pflegen-und-schuetzen/terrassenplatten-reiniger.html

Nachhaltig wirkender Kraftreiniger auf Aktivchlorbasis zur professionellen und mühelosen Renovierung aller Steinbeläge im Außenbereich.Entfernt selbsttätig dunkle pflanzliche Ablagerungen oder Verfärbungen ohne zeitaufwendiges Scheuern oder Schrubben   Mit freundlichen Grüßen   Reiner Sander
...zur Antwort

Hallo,

Wischen, nur dann, wenn es gar nicht anders geht. Sonst mit einem speziellem Microfasermopp, der sich statisch selbst aufläd die Fläche abstauben. Aus dem fenster ausschütteln.

Wenn es doch einmal feucht ( ich spreche von feucht und niocht nass ) sein soll, den Mickrofasermopp mit einem speziell aif Parkett und Laminat abgestimmten Reinigungszusatz abreiben. Alles was nass ist, wird an jeder Kante vom Laminat abgestriffen und somit läuft das abgestriffene schmitzuige Wasser in in Fugen.

Wenn dann noch wachs- oder emulsionshaltige Reinigungszusätze verwendet werden, bilden sich Schichten, die die Ansicht nach und nach matter erscheinen lassen. Dazu kommt noch der Seifenfilm, der sich nach und nach aufbaut und mit Feuchtigkeit zu eine rutschigen und schwer zu beseitigenden Geschichte aufbaut. Auch diese Seifen lagern sich in den Fugen ab, die dann auch bei vorsichtiger Pflege aufquellen können.

Qualitätsbewusste Profis verwenden Reigungszusätze, die keine Rückstände auf gereinigten Flächen hinterlassen. Für Parkett und Laminat empfehle ich

http://www.shop-reinigungsmittel.de/haus-garten/laminat-pflegereiniger.html

Übrigens geb es diesen Reiniger vor Jahren bei einem großen Werbesender im Fernsehen zum doppeltem Preis.

 

Viel Erfolg

mit freundlichen Grüßen

 

Reiner Sander

...zur Antwort
  1. täglich saugen
    feine Teppiche mit glatter Staubsaugerdüse
    robuste Teppiche mit Bürstsauger
     
  2. Fleckennotfall
    flüssige Verunreinigung sofort mit saugendem Material abtupfen und mit lauwarmen Wasser einweichen, dann mit unserem Teppich- und Polsterreiniger besprühen und wieder mit einem saubren und saugendem Tuch und Wasser nach waschen.
     
  3. Helle saubere Flecke nach der Fleckenbehandlung
    lassen sich meist nur durch großflächige Reinigung beseitigen. Voraussetzung ist der richtige Reinigungsmitteleinsatz.
     
  4. Flecke zeichnen sich nach einiger Zeit der Fleckenbehandlung ab
    Bei falschem Reinigungsmitteleinsatz zeichnen sich in den meisten Fällen die behandelten Flächen nach einiger Zeit ab. Das zeigt auf Verwendung von Reinigungsmitteln mit hohem Tensidanteil, hohem Phosphatanteil, falsche Lösemittel oder gar Bleichmittel. Zu dem sind die technologisch erforderlichen Abläufe der Reinigung nicht oder nur teilweise eingehalten worden.
    Die Reinigungsmittel für Teppiche und Polster mit Seifenbestandteilen (Tenside und Phosphate) werden von uns nur in Ausnahmefällen eingesetzt. Um diese aus den Fasern wieder herauszuholen, wird die behandelte Fläche mehrfach mit klarem Wasser nachgespült. Somit bleiben keine schädlichen Rückstande in den Fasern und es entstehen keine Faserschäden.
    In vielen Fällen werden billige Reinigungsmittel wie Teppich- und Polsterschaum, Teppichpulver, die meisten Fleckenkiller für Teppiche und Polster im Handel vertrieben und von Billiganbietern eingesetzt. Bei diesen Reinigungsprodukten müssen dann mindestens 2-3 Spülvorgänge dem eigentlichen Reinigungsvorgang folgen. Denn Ihre Wäsche spült Ihre Waschmaschine ebenfalls mehrfach durch, um die Seifenlauge heraus zu bekommen.
    Seit einiger Zeit sind Dampfgeräte für Teppiche, Polster oder Laminat auf dem Markt. Ganz nett die Werbung.
    Würden Sie Ihre Wäsche aus Kunstfaser, Wolle oder Seide mit 90 - 100 C° waschen?
    Ich nicht ! 
    Bei diesen Reinigungsverfahren bleiben Faserschäden garantiert nicht aus.
    Somit sind Sie unzufrieden mit dem Ergebnis und überlegen sich dann, eine professionelle Reinigung hätte sicherlich ein wesentlich besseres Ergebnis gebracht.
     
  5. Wasserränder und Wasserflecken
    beseitigen Sie, in dem Sie unser Schnee- und Eisweg auf ein saugendes Tuch aufstreuen und auf den vorher angefeuchteten Teppich legen.
    Wichtig ist die Wirkzeit, die nicht all zu lange dauern sollte.
     
  6. Motten
    werden durch intensive Nassreinigung mit anschliessender Behandlung mit Ungeziefer- Puder (rein natürliche Wirkstoff )beseitigt. Dieses lang wirkende Puder wird beim nächsten absaugen mit entfernt
  7. Gerüche
    lassen sich nachhaltig durch die nasse Teppichreinigung mit unserem Teppich- und Polsterreiniger - Konzentrat beseitigen. Sollten in Ausnahmefällen die Gerüche nicht völlig beseitigt worden sein, so können fast alle Gerüche von allen Oberflächen mit unserem Geruchsabsorber behandelt werden. Ausgeschlossen sind von Katern verursachte Markierungsgerüche.
     
  8. Brandschaden ( Ruß und Brandgeruch in der Teppich- oder Polsterfaser )
    In diesem speziellen Fall wird die Auslegeware mit sehr intensiv wirkenden Reinigungsmitteln, die optimal schonend zur Faser sind, behandelt. Hier wird überdurchschnittlich viel Wasser benötigt, um möglichst alles herauszuwaschen. Der Einsatz von Profi- Reinigungsgeräten ergibt ein optimales Ergebnis.
     
  9. Empfolene und wirkungsvollste Teppichreinigung für fast alle textilen Bodenbeläge
    Wir arbeiten seit Jahren erfolgreich im Sperühextraktionsverfahren. Das ist die feuchte Methode, wie im Schonwaschgang. Lediglich bleibt der Teppich an seinem Ort und kann sich dadurch nicht verziehen.
    Als Duplexverfahren bezeichnen wir die Kombination von feuchter Vorbehandlung im Bürstverfahren und dem anschließenden Sprüex-Verfahren. Das ergibt die aller besten und tiefenwirksamsten Ergebnisse. Dabei sparen Sie mindestens 2 Arbeitsgänge im Sprühexverfahren und haben nebenbei mehr Flecke und Laufstraßen gründlicher gereinigt

    http://www.keiner-macht-reiner.de/
...zur Antwort

Hallo, TFT-Bildschirme von Monitoren, TV-Geräten, Mobiltelefonen und ... haben eines gemeinsam. Sie bestehen aus Kunststoff, welcher, Spülmittel, Lösemittel ,einfache Alkohole oder gar bestimmte Kunststoffreiniger überhaupt nicht auf Dauer verträgt. Denn die Weichmacher werden aus der Kunststoffoberfläche herausgewaschen. Nach einiger Zeit werden die Oberflächen blind. Das merkt man kaum, da der Prozess schleichend ist. Meine Empfehlung: Möglichst mit einem weichen Microfasertuch leicht abstauben, wenn nötig. Wenn Fliegendreck, Finger und andere Verschmutzungen überhand nehmen, so ein getestetes Profiprodukt http://www.shop-reinigungsmittel.de/haus-garten/bildschirmreiniger-lcd-plasma-tft-250-ml.html auf das weiche Microfasertuch aufsprühen und einmal horizontal und dann vertikal mit leichtem Druck abwischen. Dadurch entsteht eine antistatische Pflege, die ein Wiedeverschmutzen hinauszögert.

Viel Erfog

Reiner

...zur Antwort

Hallo, ich schließe mich RainerB64 an und habe genau für diesen Zweck entwickelten Reiniger http://www.shop-reinigungsmittel.de/haus-garten/bildschirmreiniger-lcd-plasma-tft-250-ml.html getestet.

Erstens ist er preiswert, wenn man die Anwendungsmenge pro Putz betrachtet.

Zweitens reinigt er Streifen frei, rückstandslos, ohne Schlieren.

Drittens ist er antistatisch und unser Laptopmonitor sieht genau noch so aus, wie vor 6 Jahren.

Vertrau auf die, die davon Ahnung haben.

...zur Antwort

Hallo,

hier wird immer wieder mit Omas Hausmitteln oder den herkömmlichen, im ersten Moment preiswert erscheinenden Artikeln aus diversen Märkten geworben.

Fragen wir uns doch einmal, warum nutzen nicht gewerbliche Reinigungsunternehmen diese Mittel? Geben die mehr Geld für Reinigungsmittel als nötig aus? Wahrscheinlich nicht! Denn diese Branche ist stark umkämpft. Soviel zu den im Handel erhältlichen Mittel.

Machen Sie es wie die Profis!

Kalk im Sanitärbereich ist eine Sache, bei der man auf Dauer Schaden anrichten kann. Denn die verschiedensten Oberflächen und Dichtungen sollen möglichst nicht geschädigt werden. Also besorgen wir uns Reiniger, die genau für diese Fälle entwickelt wurden und je nach Grad der Verschmutzungen verdünnt werden können.

Für deinen besonderen Fall würde ich mit http://www.shop-reinigungsmittel.de/sanitaer/bad-u-sanitaer-kraftreiniger-antikalk.html arbeiten. Da die Verschmutzungen über einen langen Zeitraum entstanden sind, wird es sich für notwendig erachten, in mehreren Etappen diesen unschönen Belägen zu Leibe zu rücken.

Mit freundlichen Grüßen

Reiner

...zur Antwort

Hallo,

hier wird immer wieder mit Omas Hausmitteln oder den herkömmlichen, im ersten Moment preiswert erscheinenden Artikeln aus diversen Märkten geworben.

Fragen wir uns doch einmal, warum nutzen nicht gewerbliche Reinigungsunternehmen diese Mittel? Geben die mehr Geld für Reinigungsmittel als nötig aus? Wahrscheinlich nicht! Denn diese Branche ist stark umkämpft. Soviel zu den im Handel erhältlichen Mittel.

Machen Sie es wie die Profis!

Kalk im Sanitärbereich ist eine Sache, bei der man auf Dauer Schaden anrichten kann. Denn die verschiedensten Oberflächen und Dichtungen sollen möglichst nicht geschädigt werden. Also besorgen wir uns Reiniger, die genau für diese Fälle entwickelt wurden und je nach Grad der Verschmutzungen verdünnt werden können.

Für deinen besonderen Fall würde ich mit http://www.shop-reinigungsmittel.de/sanitaer/bad-u-sanitaer-kraftreiniger-antikalk.html arbeiten. Da die Verschmutzungen über einen langen Zeitraum entstanden sind, wird es sich für notwendig erachten, in mehreren Etappen diesen unschönen Belägen zu Leibe zu rücken.

Mit freundlichen Grüßen

Reiner

...zur Antwort

Hallo, von vielen Kaminscheibenbesitzern wurde in den letzten Monaten der

http://www.shop-reinigungsmittel.de/haus-garten/kaminscheibenreiniger2.html

gesucht. Über diesen Link kommst genau dort hin. Das ist ein Produkt, welches sehr leicht und effektiv arbeitet und zudem noch die Metallteile, Dichtungen und Schamott schont.

MFG Reiner

...zur Antwort

Hallo,

weil die Sprühköpfe für mehrere Reinigungsmittel einsetzbar sind. Somit braucht der Hersteller nicht einen Sprühkopf für die Reiniger oder Pflegemittel, bei denen ein scharfer Strahl und bei anderen ein Sprühnebel gewünscht ist.

http://www.shop-reinigungsmittel.de

MFG Reiner

...zur Antwort

Hallo,

Kalk sollte immer aus einer Kombination aus entsprechenden Säuren, Reinigungskomponenten und nicht zu vergessen, den entsprechenden Pflegemitteln für die zu behandelnden Flächen oder Geräte bestehen.

Dazu sollte man bei der Auswahl der Entkalker den Einsatzzweck beachten. Es gibt Reiniger für Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Whirlpoolanlagen, Steine, Metalle .... Also schau doch einfach einmal beio http://www.shop-reinigungsmittel.de nach. Da findest Du aus dem profibereich bestimmt das Richtige.

MfG.

Reiner

...zur Antwort

Hallo,

natürlich sind alle chlorhaltigen Reiniger ungesund. Deshalb gibt es Verarbeitungsrichtlinien für alle Profimittel, die es ermöglichen sehr effektiv und nachhaltig zu arbeiten.

Stellen wir uns doch die Frage. Ist Schimmel gesünder? Oder, ist der rutschige Grünbelag auf Terrassenplatten ungesünder, wenn wir einmal darauf ausgerutscht sind und vieleicht einen Knochenbruch davon getragen haben?

Wichtig ist für eine gute Belüftung zu sorgen, um die relativ flüchtigen Chlorgase abzuführen. Aber nur diese auf Schimmelflecke, Grünbelag und moosige Terrassenplatten sind effektiv genug um längere Zeit vor diesen ungesunden und unschönen Erscheinungen geschützt zu sein. Schau doch einfach mal bei http://www.shop-reinigungsmittel.de vorbei, oder rufe bei weiteren Fragen einfach einmal an.

Mit freundlichen Grüßen

Reiner

...zur Antwort