deine eltern machen sich gedanken, aber sie müssen auch aufpassen, dass sie die uhrzeiten nicht zu eng gestalten. vorschlag: versuch doch erst einmal 10/15 min "rauszuschlagen" und nicht gleich ne stunde oder 2. das klappt bestimmt und nicht mit anderen vergleichen, das mögen viele eltern nicht :), weil die kinder meistens recht haben und sie sich was eingestehen müssten (zumindestens, was deine geschwister angeht). deine eltern meinen es bestimmt nicht böse. versuche es mit deinem charme, dann können sie bestimmt nicht "nein" sagen.
anträge gibt es über die schule im einzugsgebiet. du musst kurz begründen, wieso du das möchtest. das geht dann zum amt und die entscheiden, ob ja oder nein. allerdings wird ein antrag, wenn er keine trifftigen gründe hat, oft abgelehnt. sollte das genehmigt werden, müssen fahrtkosten selbst getragen werden.
man kann sie mit 18 nicht zwingen. allerdings wird sie keinen mietvertrag für eine wohnung erhalten, wenn sie kein einkommen hat. das heißt die eltern müssten unterschreiben und da sie das nicht machen werden, ist es praktisch "freiwilliger zwang" zu hause wohnen zu bleiben.
wenn dein sohn zum schulpsychologen gehen soll, geht das bei uns nur über einen antrag über die schule, wo auch angekreuzt werden muss, ob die schule oder die eltern das wünschen. hier muss auch die problemlage erläutert werden. frag mal nach, ob es das an der grundschule gibt.
normalerweise empfehlen lehrer nur in ausnahmefällen kinder zum schulpsychologen, da diese oft überbelastet sind und es lange dauert, bis man einen termin erhält.
wahrscheinlich sind die lehrer sooo ratlos und wollen es im eigenen interesse abklären, damit sie besser damit umgehen können.
und schule, familie, vereine sind was völlig verschiedenes. schule ist pflicht und ist an anforderungen gebunden, die sich halt die kinder nicht selbst aussuchen können. eltern sind oft erstaunt, wenn kinder in der schule lieber als zu hause sind, aber eben auch umgekehrt :), es sind eben 2 verschiedene paar schuhe.
frag doch mal die kinder in der schule, durch die der konflikt entstanden ist, worum es im streit ging.
denn es ist immer schwer einzuschätzen, was der auslöser war, dass deinem sohnemann dann der kragen platzt. er muss lernen, streit aus dem weg zu gehen, sich nicht provozieren zu lassen...das schafft er aber nur mit hilfe eines erwachsenen. sprich doch mal mit dem trainer. vielleicht kann der mal situationen spielend erschaffen, wo leon lernt, wie er sich verhalten sollte. das wird ein lernprozess sein und kann dauern, aber wenn es automatisiert ist, kann er es bestimmt auch in der schule anwenden.
wenn die schule auf einen schulpsychologen besteht, geht hin. ich meine, dass es nicht wirklich was bringt, zumindestens, was deinen sohn anbetrifft. denn wenn er nur in der schule solch verhalten an den tag legt, was wollen die psychologen da herausbekommen? ADHS-völliger Quatsch.
mmhhh, du kannst zwar mit der schulleiterin reden oder ihm , aber bei einen klassenwechsel müssen deine eltern aktiv werden. das wird dann auch erst in einer klassenkonferenz beschlossen.
Sehr geehrte Frau...,
ich bitte Sie um ein persönliches Gespräch.
Mit freundlichen Grüßen
....
dann sag ihm alles und frag nach der vorgehensweise. er wird dich beraten.
wichtig ist erstmal, das umgangsrecht nicht mit sorgerecht verwechselt wird. das heißt, umgangsrecht hat der vater sowieso. beim sorgerecht geht es meist um die entscheidungsgewalt bei besonderen bedingungen, wie schulwechsel, mitteilung über urlaub mit dem kind, etc. der vater muss dann immer zugezogen werden. das war für mich sowie alle beteiligten immer sehr anstrengend, da mein ex auch immer viel unterwegs war. deshalb würde ich mir an seiner stelle dieses ersparen und mich auf den umgang mit dem kind konzentrieren.
bei der namensänderungsstelle kannst du einen antrag auf namensänderung stellen (mit begründung), der vater muss zustimmen.
naja, schon traurig, dass du so von deiner mutter sprichst.
natürlich ist jetzt schwer einzuschätzen, ob sie dich nicht loslassen kann oder ob sie bedenken hat, dich ziehen zu lassen. dein text sagt zu wenig aus, wie du starten willst und warum es bisher nicht geklappt hat. hast du finanzielle rücklagen ja oder nein, etc. ein eigenes leben aufzubauen, ist oft nur mit unterstützung möglich. wenn du dich aber "lossagen" willst, dann mit aller konsequenz. plane mit deinem vater alles und sprich dann mit deiner mutter darüber.
vielleicht ist es dein instinkt...dass die leute dir nicht gut tun, dich auch nicht weiter interessieren. sie drücken äußerlich bestimmt was aus, was dir nicht behagt, man kann sich aber nicht erklären, was. egal! du musst nicht jeden mögen, akzeptiere und erzwinge nichts, halte eine basis, die dir vielleicht irgendwann ermöglicht, diejenigen doch an dich "heranzulassen". also keine panik. ;)
naja...so unbedingt ALLES auf die erzieher schieben ist leicht.
wichtig ist, dass du es angesprochen hast und dass die erzieher darauf aufmerksam gemacht wurden. machen wir uns mal nichts vor, die bedingungen und der personalschlüssel in den einrichtungen sind ja auch nicht gerade kinderfreundlich (zu viele kinder auf 2 erzieher)
kinder spielen auch anders. oft kann man nicht erkennen, ob es "ernst" oder "spaß" ist. und wenn deine kleine nicht weint (und so äußert sich nunmal ein kleines kind, wenn aus spaß ernst wird), dann kann man noch so viel beobachten, dann ist es nicht oder nur schwer einschätzbar. frag doch mal im kindergarten nach, ob du mal für 2 stunden begleiten kannst. wenn die erzieher interessiert sind, genehmigen sie das. du willst SIE ja nicht kontrollieren, sondern schauen, wie die konflikte entstehen, ob es immer die gleichen kinder sind, wie weit die anderen kinder "gehen", etc. vielleicht findet ihr dann alle gemeinsam eine lösung!
also ...wenn du nachhilfe in den kernfächern geben willst, solltest du wenigstens in einer pädagogischen ausbildung sein. wenn du dich als hausaufgabenhilfe anbietest, würde sich das besser anhören. fraglich ist nur, ob jemand dafür zahlt.
hallo lilifee, hier steht schon ganz viel geschrieben. du machst das alles schon richtig hinsichtlich der kontaktaufnahme zu eltern und klassenleiter. weiterer vorschlag:
unternimm keine spontanen aktionen für weitere gespräche!
bitte schriftlich beim schulleiter um einen termin und gib auch an, worum es geht, damit er sich erkundigen kann und sich auch schon gedanken machen kann.
um die klassenlehrerin nicht zu übergehen, gib ihr eine kopie des schreibens. das ist fair.
frag im gespräch ganz konkret nach möglichkeiten der schule, damit mobbing vermieden wird. außerhalb der schule können lehrer natürlich nichts tun. viel erfolg!
Das nennt man persönlichkeitsfindung und dazu tragen freunde, freizeitaktivitäten mit hinein...also das umfeld prägt. jeder ist anders und reagiert auch anders auf äußere reize.
das ist unüblich.
manchmal dauert es zwar ein bisschen, bis man eine arbeit zu sehen bekommt, da andere kinder sie noch nachschreiben müssen, aber so wie du es beschreibst, geht das nicht. die eltern müssen über die noten in kenntnis gesetzt werden. sie sollten ja auch im normalfall unterschrieben werden. zumal es ja auch vorkommen kann, (was menschlich ist), dass sich ein lehrer auch mal um einen punkt in einer arbeit verrechnen kann. oder...die kinder müssen doch auch ihre fehler berichtigen dürfen, damit sie das nächste mal nicht wieder passieren.
manche kinder erzählen ja auch zu hause nicht so viel und man kann doch als elternteil nicht erst zum zeugnis erfahren, wie es notenmäßig aussieht.
wenn sich die lehrerin quer stellt, bitte um ein gespräch und noteneinsicht. lass dir die arbeiten zeigen, also...nimm einsicht. nimm dir zeit dafür.
oh man, na klar sollten auch 17-jährige pflichten haben, aber sie sollten sich auch altersgemäß entwickeln dürfen. und wenn man ihn fragt, ob er mit in den zoo gehen möchte ist das eine sache in die familiäre einbindung, aber er muss doch auch mal NEIN sagen können. mir scheint das hier eher ein psychologisches problem zu geben, aber von der mutter aus. als ob sie ihn bestrafen will...so nach dem motto, wenn du mir schon wie ein klotz am bein hängst, dann mach schließlich, was ich dir sage. da dein freund 17 ist und die sache bestimmt auch schon viel zu verfahren ist, kann ich eigentlich nur empfehlen, dass DU ihn stärkst und einfach für ihn da bist. bald ist er 18. er soll sich um eine berufsausbildung kümmern, so dass er so schnell wie möglich auf eigenen füßen stehen kann. viel glück
ruhe einkehren lassen, streit jeglicher hinsicht (auch anwalt) vermeiden....sich aufs wesentliche konzentrieren...aufs kind!!!! die mutter unterstützen und nicht gegen sie arbeiten, das bringt nichts und das kind leidet (noch mehr)...egal was vorgefallen ist...und das wird sicher schwer, die mutter unterstützen, verständnis zeigen, an einem strang ziehen. wichtig ist, dass die eltern verstehen, dass sie nicht die einzigen sind, die sich trennen und ein kind haben. der papa sollte nicht der "sonntagspapa" sein. das ist wichtig, auch für die mutter wichtig. vielleicht auch mal n kinogutschein schenken, damit er mit der mutti ins kino gehen kann. auf der anderen seite sind eben auch schularbeiten zu machen, wie im alltag. dem kind zuliebe, sollten sie sich zusammenraufen, das braucht zeit und das steht beiden auch zu. da wird es immer höhen und tiefen geben, na und ...das ist das leben. sich gegenseitig vorwürfe zu machen, bringt nichts. das kind wird sich sonst emotional für ein elternteil entscheiden...und da kann der andere sagen, dass wäre einsuggeriert, nein, kinder sind so. um das zu vermeiden, sollte einer den anfang machen.
du fragst, was du tun kannst....erstmal musst du mit den lehrern sprechen, denn sonst kann es auch nach hinten losgehen. mein sohn ist 11 und in der 6. klasse. es besteht immer die möglichkeit (per klassenkonferenz) ein kind probeweise in einer höheren klassenstufe zu beschulen. sie werden oft erst stundenweise (z.b. in den kernfächern) herangeführt. wenn das klappt, kann er dann weiter in dem neuen klassenverband bleiben. privat kannst du zwar auch was tun, aber die kinder, die sozusagen "überflieger" sind benötigen vor allem einen ausgleich wie z.b. sport, um soziale kontakte zu knüpfen, weil sie sonst schnell zu "alleinkämpfer" werden. und das ist in dem alter nicht gut, weil sie unzufrieden werden. hat die GS einen beratungslehrer an der schule? ich bin selbst u.a. beratungslehrerin an einer GS und berate auch eltern und lehrer diesbezüglich. also ich habe es beruflich und privat :). versuch erstmal diesen weg. sag, dass du dir gedanken machst und frag nach, wie die lehrer ihn einschätzen. frag dann ganz gezielt nach einer probebeschulung in der nächst höheren klasse. das braucht natürlich zeit und geduld. er muss sich ja auch erst einfuchsen. frag nach hilfen. lass deinen sohn doch auch mal von einen schulpsychologen testen. anträge gibt es über die schule. du kannst dich diesbezüglich auch an seinen kinderarzt wenden. vielleicht schreibt er eine überweisung an einen anderen psychologen. viel erfolg und bleib dran, ich kenne das, weil man unsicher ist, aber es schadet ja nicht, sich informationen einzuholen. lg
oh...wenn sich eine mutti so etwas einfallen lässt, ....oh la la....das bestimmt nicht von heute auf morgen , .....sie hat sich das bestimmt schon zuuuu lange mit angeschaut . sie möchte dich erziehen und dir was mit auf den weg geben...und das scheint bei dir nur noch so über TG zu funktionieren. das ist die stelle, wo es dich schmerzt.
*nur für sie 'Vorteile' hat*
...wenigstens 1 vorteil...sie scheint ja sonst nur nachteile zu haben...gibt dir das TG und muss sich mit dir auch noch rumärgern.
tja, überzeugen kannst du sie wohl nur mit taten. hej, ihr seid eine familie...das ist gegenseitiges nehmen und geben...nicht nur nehmen...also...auf in dein zimmer und aufräumen, auch mal helfen im haushalt ...da brichst du dir keinen zacken aus der krone :)
hi, kurz und knapp gesagt: dran bleiben, kinder und jugendliche brauchen auch weiterhin grenzen.
gaaaanz viel drücken und normale gespräche, vor allem außerhalb der stresssituationen. eltern sind sowieso doof :)...aber dem kannst du entgegenwirken, wenn du sie ernst nimmst, was mit ihr unternimmst, also ablenkst. zeig ihr alternativen auf, wie man probleme lösen kann. wenn du sie zum beispiel ins bett bringst, stell nicht ihren tag in den vordergrund, erzähl ihr, wie dein tag war. sie kommt dann allein und erzählt von ihrem tag. stell praktisch nicht ihr problem in den vordergrund, sie wollen sowieso nicht. auch ein "das habe ich nicht verdient", dass du so mit mir umgehst, muss sie wissen. sag es ihr auch. wichtig ist aber vor allem, dass du dir treu bleibst (so wie du schreibst), denn sonst hat sie frei bahn. geh nicht den weg des geringsten widerstandes. anzicken, aber auch abhaken ist ok. sie muss merken, dass sie dir damit weh tut, nur so kannst du sie sensibel machen. und ...wenn du ihr nicht egal bist, was ich nicht glaube, dann versteht sie das, auch wenn sie noch jung ist. viel erfolg!
weil eltern aus sozialschwachen Familien oft ein leben führen, wo sie allein nicht rauskommen. (arbeitslosigkeit, alkohol, drogen, desinteresse, resignation) dazu kommt die bildung, die sie selbst nicht haben (z.b. abgebrochene Schulbildung). deshalb haben es die kinder aus diesen familien es auch so schwer. es gibt natürlich auch ausnahmen, aber sie werden gehänselt oder sind oft auch schwach in der schule. da beißt sich praktisch der hund in den schwanz. wenn die eltern nicht mal die kraft haben, wie sollen es die kinder schaffen? dazu kommen aber auch die gebühren für studienplätze, fahrtkosten zu bewerbungsgesprächen, etc. die gibt es zwar zurück, aber man muss es vorschießen und wartet oft lange auf die rückerstattung. hier müsste die gesellschaft ansetzen, den kindern zu helfen.
blöd gelaufen, aber da wirst du wohl nichts mehr machen können. nerv deinen lehrer nicht mehr damit, sondern frage ihn, ob er dich nochmal mündlich abfragen kann oder noch einen test schreibt. zeig interesse und arbeite gut mit. unterrichtsbegleitende noten zählen auch. viel glück.