Ein Datenkabel ist hier schon mal richtig. Oftmals wird ein vorhandenenes Gleisbett als Kabeltrasse genutzt. Im zge des schnellen Internetausbaus werden solche Wege auch verwendet um Städte und Dörfer miteinander zu verbinden. Welcher Telefonanbieter sich nun dieser 2billigen" Lösung bedient kann ich nicht sagen. Aber es wird vermutlich ein Glasfaserkabel sein. Um sicher zu gehen kannst du mal genauer auf das kabel schauen. Eine Bezeichnung ist gewiss vorhanden. Und noch was liebe Gemeinde. Wenn man keine Ahnung hat dann sollte man gar nicht auf Antworten klicken. Schienenheizung ?? Ich lach mich platt. Es ist auch ein "NEU" verlegtes Kabel auf einer stillgelegten Strecke ! Hat also nichts mit der Bahn zu tun ! Bitte bitte Antwortet doch nur wenn ihr auch Ahnung habt und nicht eine Vermutung. Das ist ein Unterschied.. ein GROßER !!

...zur Antwort

Ja das ist wieder ein typisches Beispiel. Wenn auch Rechtschreibfehler in Texten intuitiv vom leser berichtigt werden, so ist dies bei einer Matheaufgabe nicht wirklich möglich ! Text = "d=0,1mm²" / Da steht 0,1 Quadratmillimeter ?? Text = "länge ist 44mm" / Wirklich 44 Millimeter ?? Wenn man nun "d" nicht als Durchmesser nimmt sondern als Fläche, eine länge von 44mm annimmt, dann ist der Widerstand 0,007857 Ohm

...zur Antwort

Nimm Wechselschalter

...zur Antwort

Hallo, da du einer der wenigen bist der seine Frage bereits in der Überschrift so gut formulieren kann, dann kann ich mich nicht bremsen und möchte dir auch Antworten.

Du benötigst dafür ein Multifunktionsrelais für die Zeitsteuerung und ein weiteres Relais mit zwei Wechselkontakten für die links/rechts lauf Umschaltung. Das Multifunktionsrelais kann so eingestellt werden das es in DEINER vorgewählten Zeit ein Blinksignal rausgibt. Damit schaltest du das andere Relais und mittels einer so genannten H-Schaltung kannst du eine Umpolung mit nur zwei Wechselkontakten erreichen. Das ist für mich die sauberste und günstigste Lösung. Multifunktionsrelais z.B. ELTAKO MFZ12DX-UC UVP 57,30 Netto (zzgl.MwSt) Im Internet bei dubiosen Händlern evtl. günstiger.

...zur Antwort

Liebe Peppie85 wenn du auch sonst immer Antworten gibst die Hand und Fuss haben so erliegst du hier einem Denkfehler ! Der Strom ist zwar in einer Reihenschaltung immer der gleiche aber nicht die anliegende Spannung ! Und das ist entscheidend.

Also bessere Vorgehensweise wäre einen Poti mit ca. 2 W Leistung oder mehr zu verwenden. in verschiedenen Ausführungen 100 ohm 1KOhm 10 KOhm usw Diesen Poti parralel zu dem Schalter anklemmen. Widerstand voll aufdrehen. Licht einschalten und Lichtfarbe ändern. Licht am Schalter ausschalten und nach kurzer Zeit wieder einschalten. Wenn die Lampe sich den Wert gemerkt hat zu Schritt 2 übergehen Wenn nicht dann den Wert verringern/verkleinern. Und wieder aus und an. Solange bis die Schwelle gefunden wurde. Schritt 2 : Widerstand ausbauen und den Wert ausmessen. So einen Widerstand kaufen und einbauen. Je nach Wert sollte die Leistung so angepasst werden das auch bei einem Kurzschluss an der Lampe dieser nicht anfängt durchzubrennen. Am besten im Geschäft dann mal sagen das der direkt an 230 V angeschlossen werden soll.

...zur Antwort

Ich habe so ziemlich alles was Jung mal gebaut hat auf Lager liegen. Wenn du noch alte Teile benötigst so kannst du gerne anfragen.

...zur Antwort

Die von Dir erwähnte Batterieanlage MUSS zwingend Erdfrei sein. Das bedeutet das weder der Minuspol noch der Pluspol eine Verbindung mit der Erde haben darf. Erdfreiheit z.B. aus folgendem Grund. Damit bei einem Zufälligen Kurzschluss zwischen - und Erde oder auch + und Erde kein Strom zum fließen kommt. Oder aber auch wegen der Verhinderung einer Elektrolyse. Deine Messgeräte zeigen dir an wenn einer der beiden Pole einen Kontakt zur Erde/Masse hat.

...zur Antwort

Meistens ist die Waage gar nicht defekt.

Die Waage misst das Gewicht an den 3 Füssen des Gerätes.

Schau mal unten drunter und guck ob alle Füsse beweglich sind.

Und ob kein Kabel oder ein anderer Gegenstand die Messung beeinflussen kann.

...zur Antwort

Eigentlich beantworte ich keine Fragen die gleich zwei mal eingestellt werden.

Euer Elektriker hat einen FI-Schutzschalter eingebaut ohne die Steckdosen danach zu prüfen oder eine nicht zugelassenes Verlängerungskabel wurde genutzt.

Ich tippe auf erste Lösung.

Das Haus (die Verkabelung ist noch älter) (2-adrig) und es wurde trotzdem ein FI eingebaut.

...zur Antwort

Also bei diesen vielen Antworten wird man ja schwindelig.

Die einen sagen ja die anderen nein

Mache sagen der Abstand ist entscheidend.

Also. damit das jtzt ein Ende hat wird jetzt ein Freiwilliger gesucht der das mal wissenschaftlich tetstet.

Also Ja oder Nein und bei welchem Abstand.

Am besten mit Video

Danke

...zur Antwort

Es kommt darauf an welcher Typ es ist.

  1. 6+N (ganz alte Anlage) Hier ist die Ader 7 zu unterbrechen

  2. 1+N Hier ist kann man in den meisten fällen den Hörer nicht oben sondern etwas weiter unten an einem herausziehbaren Nippel einhängen

  3. Bus-Anlage hier kann man (ich glaube) durch langes drücken einer Taste die Klingel abstellen.

...zur Antwort

Bitte ein Foto

...zur Antwort

Es fehlt Kühlflüssigkeit / Gas.

Lässt sich nur schlecht nachfüllen.

Wenn du einen Klimatechniker kennst frag ihn ansonsten ist ein neuer meist billiger.

...zur Antwort

Auch wenn ich es nicht gerne mache und meist nicht nötig ist muss ich Anna in einem Teil Ihrer Antwort widersprechen. Mach bitte keinen 32A Stecker an dein Schweissgerät, das ist nicht gut. BRANDGEFAHR Ansonsten ist alles richtig und in meinem Sinne beschrieben.

FI ausbauen und direkt vor der Steckdose wieder einbauen. Vom FI bis Steckdose dann 5-adrig. Dies ist die sicherste und zugleich kostengünstigste Lösung.

...zur Antwort

Ich vermute am Ende zahlt ihr es selbst. Was versteht denn der jetzige Elektriker von nicht AUSREICHEND geerdet. Gar nicht oder nur jede zweite oder der Übergangswiderstand ist zu hoch ?? Da jetzt schon ein Elektriker drann ist wird es Zeit einen Gutachter einzuschalten. Aber SOFORT, ansonsten habt ihr Probleme mit der Beweisführung. Übrigens den müsst ihr schon mal bezahlen. Dann kommt es je nachdem was da rauskommt irgendwann zu einem Prozess. Der Verkäufer wird sich auf die Rechnung vom Elektriker berufen der zuletzt an der Anlage war. Der Elektriker wird, sofern es ihn noch gibt; entweder ein tatsächlich angefertigtes oder ein manipuliertes Prüfprotokoll vorlegen in dem steht das alles in Ordnung war.

Dann wird es in der Beweiskraft des Verkäufers liegen das er nie daran rumgeschraubt hat. Evtl war die Wohnung vermietet. Dann kommt der Mieter noch mit zum Gericht und sagt aus das auch er nie da was gemacht hat. Am Ende wird sich herausstellen das keiner einer Tat überführt werden kann.

Alle Kosten sind dann von euch zu zahlen. Mein Tip.

Frag erst mal den Elektriker was denn überhaupt falsch gemacht wurde. Und ob er sagen kann wer es verschuldet hat, wenn er dies nicht kann dann kann es auch kein Richter. Evtl. nicht nur den Mitarbeiter vor Ort fragen sondern auch den Chef und zur Absicherung auch noch ne zweite Firma fragen. Erst dann die Gerichtsmaschinerie in gang setzen.

...zur Antwort

Also das gleiche Phänomen habe ich auch und bekomme es nicht weg.

Signalweg DVB-S Reciver dann Verstärker mit Videoumschaltung und dann zum TV Gerät. Alles mit stinknormalen AV-Kabeln.

Bei manchen Sendern ist es nun so das alle paar Minuten das Bild weg ist. Der Ton läuft weiter. Ich habe einen Festplattenreciver und wenn ich zurückspule und wieder an die gleiche Stelle komme dann ist das Bild wieder weg. Das kann ich so oft wiederholen wie ich will.

Schalte ich aber eine Onscreeneinblendung mit ein, z.B. Senderinformationen dann läuft das Bild im Hintergrund enwandfrei weiter. Also ist schon mal meine Empfangsanlage nicht betroffen.

Was ist es nun aber ? Der Verstärker / Reciver oder das TV-Gerät ? selbst wenn ich jetzt die Kabel anders legen würde oder ein Gerät austausche und es dann geht, habe ich den eigendlichen Fehler NICHT gefunden.

Ich habe dann zwar den Fehler nicht mehr (mal angenommen mit nem anderen Fernseher geht es) aber ich weiss nicht welches Gerät ein Signal abgibt das der erste Fernseher nicht verstanden hat.

Hat da jemand ne Ahnung von ??

...zur Antwort

Leider muss ich dir ein Verbot aussprechen. Aufgrund "Delta U" Werte (2,5%) folgende Längenangaben

Laut meiner Tabelle darf ein 2,5 qmm bei 13 A Absicherung Wechselstrom max 62,0 Meter Drehstrom 31,0 Meter lang sein.

Eine zusätzliche örtliche Erde kann nicht Schaden.

Nur zur Info

4 qmm Drehstrom = 100 Meter

4 qmm Wechselstrom 50 Meter

6 qmm Drehstrom 149 Meter

6 qmm Wechselstrom 74 Meter

alles bei 13A Betriebsstrom

...zur Antwort

jo hob i a gehabt war was kaputt. is jetzt widder gonz. Fragge dat neechste mol ma mit besserer übersrift.

Ja is doch wahr.

Was man sich da alles antun muss !

...zur Antwort

Ich nix wissen was du meinst , du ganze Sätze schreiben. Genau sagen was ist. OK ?

...zur Antwort