Nein, ich finde es weniger erstaunlich, aber sehr nice, denn Open Source Modelle kann man fine tunen und man weiß, was dahinter steckt, also wie die Gewichtungen sind und so. Das macht es sehr atrtraktiv, da ja dann auch Unternehmen sehr gehime Unternehmensdaten in ihre eigene OpenSource offline KI reingeben können und die Daten mit viel höherer Wahrscheinlichkeit auch nicht nach außen weitergegeben werden (wie es bei closed source Modellen der Fall sein könnte, auch wenn sie schrieben, dass sie die Daten nicht sammeln oder selber nutzen und auswerten)
Kommt darauf an, wie der Laptop in das System integriert wurde. Je nach Software/Framework bleibt die Verbindung zur Verwaltung auch nach dem Zurücksetzen bzw. Windows draufspielen bestehen, um eben diesen Fall auszuräumen - so jedenfalls meine Erfahrung
Probiere es vielleicht mal über einen Boot Stick
Versuche mal über Modi und Routinen eine Routine mit manuellem Start zu erstellen, die dann das WLAN einschaltet, wenn du diese ausführst
Alles hat irgendwo Schwachstellen, du musst sie nur ausfindig machen..
Nur auf gutefrage wirst du die Antwort nicht finden, da musst du sie schon selbst suchen ;)
Hi snoopti,
hast du die komplette Windows Installation von der Festplatte gelöscht?
Ich hätte sonst zwei Ansätze:
- Ins Boot-Menü direkt ohne die Boot-Prio im BIOS: je nach PC F12, F10, oder Esc gedrückt halten, während der PC hochfährt/neustartet und die (falls zwei Partionen vorhanden: ) USB Partition (2) auswählen
- Ich bin mir bei dieser Methode nicht sicher, ob sie noch funktioniert, aber kannst du ja mal (auf eigene Gefahr) ausprobieren:
Installiere Boot-Repair und starte mit: (Daten immer schön vorher sichern ;) )
sudo add-apt-repository ppa:yannubuntu/boot-repair && sudo apt-get update && sudo apt-get install -y boot-repair && boot-repair
Dann Recommended Repair oder so ähnlich, dann müsstest du deinen Windows Stick auswählen können.
Hoffe, das kann dir irgendwie helfen