Na ja, es mag beides gehen, aber wenn man jahrzehnte "der level" gewohnt ist klingt "das level" genauso falsch wie "das laptop" - Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren dasz diese Schreib- und Sprechweise sich irgendwie durch Jugendliche eingebuergert hat die entweder nie gelernt haben wie es wirklich richtig heisst - oder sich mit aller Gewalt und gegen jede Vernunft von den "Alten" abheben und besonders modern klingen wollen. Mir persoenlich geht das alles maechtig gegen den Strich. Aber da hat sich ja in den letzten Jahrzehnten eine Menge an so komischen Formulierungen eingebuergert. Bspw. dasz nun auch alle jetzt von "Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern" reden mueszen, als wenn nicht jeder wueszte dasz mit der althergbrachten Formulierung immer beide Geschlechter gemeint waren. Man moege sich nur mal das schriftliche Chaos vorstellen wenn nun auch noch jedesmal "das driitte Geschlecht" expliziet erwaehnt wuerde. Also ich schreibe weiterhin althergebracht und wenn es mir wirklich mal wichtig erscheint dann wende ich mich an die "Leser/innen" oder "Kolleg(inn)en" aber Kollegen und Kolleginnen wird von mir niemand zu lesen bekommen. Man(n) musz nicht auf Deubel komm' raus das Rad neu erfinden !

...zur Antwort

Ich hab nicht alle Antworten expliziet angeschaut, aber die klare Antwort auf die urspruengliche Frage ist "JA" - genau DAS (entschluesseln von ASCII Code) machen all unsere Computer taeglich dauernd: i.d.R. nutzer wir ja "ASCII" Tastaturen - da stehen die Zeichen drauf, tippen wir wird das Zeichen was wir angetippt haben ASCII-codiert an den Rechner uebergeben und erscheint dann wieder "entschluesselt" fuer uns lesbar auf dem Bildschirm. - wer sich mit Computertechnik und programmieren beschaeftgt kann nach kurzer zeit auch gleich den ASCII code so lesen als waere es Klartext. Der dahinter liegende Sinn ist folgender: Die Darstellung im ASCII-Code ist auch wiederum nur eine uns Menschen doch recht einfach eingehende Codierung, rel. leicht lesbar. Der Computer macht daraus eine Folge aus Nullen und EINSEN. Die kann man eben elektrsch verarbeiten mit Strom da oder nicht da. Nur selbst wenn wir die der reihe nach aufnehmen, DIE Folgen irgendwie human zu verarbeiten ist sehr, sehr schwer und macht ansich keinen Sinn. Diese Folgen von Nullen und Einsen sind ja fuer die MASCHINELLE verarbeitung gedacht und da eben IDEAL. Wenn WIR Menschen solche Folgen verarbeiten sollen, dann bedienen wir uns besser der MORSE-Codierung. Ich waehle absichtlich diese Wortwahl - soll aufzeigen: DAS ist nichts weiter als nur eine andere Form der Codierung, die aber EXTRA so gewaehlt wurde dasz sie von uns Menschen besser verarbeitet / erkannt werden kann. In gewissen Grenzen sind wir da jedem Computer ueberlegen, besonders genau dann wenn die exakte Umsetzung nicht gelingt. Der Computer steigt dann aus, wir Menschen koennen je nach uebung mindere der auch staerker Abweichungen im Zusammenhang immer noch richtig erkennen.

...zur Antwort

In dem Postfiliale wohl eher nicht sondern wenn in DER Postfiliale.
Das Problem ist daß nicht alle Postbriefkästen Einwurfschlitze haben durch welche die Groß-/Maxi-Briefe
von deren Abmassen her eingeworfen werden können. Wenn sie durchpassen kannst Du sie auch
einwerfen

...zur Antwort

Na ja - also ich bin der Meinung dasz man bereits im Kindergarten oder der Grundschule den Kindern
s p i e l e n d das Morsen beibringen sollte denn die taeglichen Nachrichten zeigen uns dasz wir jederzeit , urploetzlich in eine Lagegeraten koennen in der es eben mit allem was wir sonst gewohnt sind nicht (mehr) geht sich zu verstaendigen. Neben SOS denke ich dasz noch viele das SMS kennen, denn so piepsten die Handys wenn eine short message einlief. Uebrigens, wie vorgeschlagen, SOS klopfen - wie soll DAS gehen ?
wie klopft man einen Morsestrich ???
Ok, auch das kann gelingen, es gibt naemliche eine Tabelle - aehnlich den Kreuzechen beim Schiffe versenken - mit deren Hilfe kann man alle Buchstaben auch nur mit Punkten (also Klopfzeichen) generieren, dafuer musz man dann jeden Buchstaben aus zwei Zeichen generieren die nur durch Punkte erzeugt werden. EISH5 bspws. So kann man sich auch ueber Heizungs- oder Wasserrohre mittels Klopfen von Raum zu Raum "unterhalten". Zudem ist es auch faszinierend wie man mit ganz einfachen Mitteln, es genuegen ja die beiden Enden eines Drahtes der einen ganz simplen Sender tastet, sich europaweit oder gar von Kontinent zu Kontinent Nachrichten senden kann. Im Notfall wenn kein Telefon mehr geht, der Strom weg ist und man evtl. nur noch ein Solarpanel zur Stromerzeugung hat, oder den Dynamo am Fahrrad, dann kann so immer noch nach Hilfe geordert werden.
Also morsen lernen macht Spass und sich dann darueber auszutauschen noch mehr !

...zur Antwort

"Was muss ich machen ?" - steht doch da: NICHTS

Dateisystem wurde überprüft, keine Probleme festgestellt.
Keine weiteren Aktionen erforderlich.

Ich habe noch nicht erkennen können worher Du weisst dass da Dateien zum Anzeigen da sind ? - Manchmal ist ein Verzeichnis auch leer, sodaß einfach nix zum Anzeigen da ist.



...zur Antwort

Auch wenn das Thema bereits Jahre alt ist, aber es es immerzu aktuell, die Frage nach dem Morsen kommt immer wieder auf, deshalb hier mal eine Zusammenfassung:Wenn man Morsezeichen mit der Hand geben will benoetigt man dazu einen Taster der einen Kontakt schlieszt und daruber werden dann in verschiedenster Weise Morsezeichen erzeugt: entweder mit einem Summer, einem Tongenerator und Lautsprecher oder durch den Sender eines Funkgeraetes. Oder frueher einfach ueber eine angeschlossene Leitung uebertragen. Dieser Taster kann bspw, ein simpler Klingelknopf sein, es genuegen auch zwei Draehte und wenn man es eben profesionell machen will nimmt man eine Morsetaste. Auch da gibt es neben der klassischen Hubtaste bei der ein Hebel mit Daumen-, Zeige- und Mittelfinger nach unten gedrueckt wird, viele Weiterentwicklungen. Bspw. ein sogenanntes Doppelpaddel bei dem durch Zusammendruecken wechselweise Punkte und Striche automatisch generiert werden, bzw. nur Punkte oder Striche wenn man jeweils einen der beiden Hebel zur Mitte hin bewegt. Mit ein wenig Uebung kann man dann ganz intuitiv die Morsezeichen aus dem Handgelenk heraus generieren.

...zur Antwort

Auch wenn man im Prinzip weiss was gemeint ist, ist doch die Fragestellung ansich erstmal - sagen wir mal gelinde - naiv: Ein durch einen Akku gespeister Rasenmäher ist natürlich auch ein Elektromäher. Akkumulatoren sind im letzten Jahrzehnt wesentlich wesentlich besser geworden. Sowohl was Kapazität, Leistung und Ladefähigkeit angeht. Aber für das Geld was ein qualitativ hochwertiger Akku kostet kann man für die gesamte Lebensdauer eines netzgespeisten Rasenmähers Strom beziehen.

Auch kann ich das Argument mit dem Krach nicht ganz nachvollziehen. Wenns einen wirklich so sehr stört kann man wunderbare Ohrstöpsel oder Kopfhörer tragen. Andere Leute hat es eh nicht zu stören, denn der "Krach" gehört zum Betrieb dazu. Die Geräte sind alle zertifiziert. Also das Geräusch das sie erzeugen ist vollkommen unbedenklich. Also ichz liebe meinen Benzinmäher, erinnert er mich doch auch jedesmal an die schöne Zeit der Mopeds. Da kam niemand auf die Idee, dass die zu laut wären - im Gegenteil, da haben wirimmer noch dran rumgeschraubt damit sie sich "ordentlich" anhörten. Ich wohne in einer netten Siedlung und da sind alle sehr tolerant und vor allem am Alltagsleben orientiert. Eine tolle Nachbarschaft und wenn mal einer bis 2100h die Säge oder den Mäher laufen hat dann kommt niemand auf die Idee sich zu beschweren. Im Gegenteil: zum Ausgleich wird gegrillt und ein Fässchen angezapt.

Aber zurück zum Hauptthema: wenn wirklich nur ein akkubetriebener Mäher gewünscht ist, dann sollte er einen Wechselakku haben oder zumindest würde ich den Händler fragen wie einfach der vorhandene auszutauschen ist. Und dann gleich den zweiten Akku und ein ordentliches Ladegrät dazu. Dann ist man auf der sicheren Seite. Vor allem gleich das größte Modell mit der höchsten Akkukapazität zulegen. Alles andere ist Spielkram.

So, dann suche mal schön und schreib' mal hier rein, wenn Du was Ordentliches gefunden hast.

Viele Erfolg !

...zur Antwort

Also wer seinen Kaugummi so "entsorgt" macht sich absolut keine Gedaken darueber. Das sind i.d.R. sehr egoistische Menschen die nur sich sehen (würden sies sonst machen ?) Ich gönne all denen dass sie mal unbemerkt einen unterm Schuh in ihren neuen teppich eintreten !

...zur Antwort

Rechne mal mit 450-600 Euro. Gold hat einen entscheidenden Vorteil (den Dir heute viele ausreden wollen): Es laesst sich PERFEKT verarbeiten  (wenn der Praktiker es kann.) aber die meisten wollen einem Keramik verkaufen was dann doch umeiniges teurer wird. Die argumentieren immer mit dem Goldpreis: da kannst du einige Labore aussuchen und das waelen, dass dir ein fairen angebot macht. Goldpreis kann man gut uebers Netz vefolgen und wenn die wesentlich davon abweichen, dann weiszt du wo der hase im Pfeffer sitzt. Und wenn dich die goldfarbe stoert, dann kannst du tatsaechlich auch das Gold noch verblenden lassen. Aber wer schoen sein will muss leiden (bzw dessen Geldbeutel)

...zur Antwort

"Ein" Geodreieck kann aus Plaste - Holz - Aluminium u.a. Materialien bestehen. Vermutlich meinst Du aber DEIN Geodreick. Aber wie soll ein Leser hier bestimmen aus was DEIN Geo3eck besteht ?

Uebrigens, ARISTO ist auch nur ein Herstellername und aehnlich wie Papiertaschentuecher werden die auch nicht nur mit dem Markennamen "TEMPO" in den Handel gebracht.

...zur Antwort

Die ursprüngliche Fragestellung war ja wie man die Aushärtezeit verlängert. Darauf gab es tatsächlich nur eine gezielte, brauchbare Antwort: durch geringen Zusatz von Spüli. Ich hatte auch ein etwa 5 Jahre altes Gebinde genutzt und nach weniger als 10 Minuten war auch die kleinste angesetzte Menge so bröckelig geworden, dass ein vernüftiges Verschmieren nicht mehr möglich war. Zufällig tropfte flüssige Handseife dazu und schon war die angesetzte Masse solange geschmeidig bis sie komplett verarbeitet war. Übrigens auf dem 5Kg Beutel stand, man solle 6 Ltr Wasser zugeben und könne dann 2 Stunden verarbeiten. Aber das gilt wohl nur für frische Ware. Ein verfallsdatum konnte ich nicht erkennen. Aber vielleicht kann ein Chemiker mal erläutern warum altes Spachtelmassenpulver schneller aushärtet.

...zur Antwort

Hallo, ich komme leider mit den Antworten nicht so ganz klar: erstmal komme ich ganz schwer an die LiMa ran und dann sehe ich keine Dioden oder Anschlüsse von den Dioden. wie muss man denn Testen ohne die LiMa auszubauen und auseinander zu nehmen ? wo muss man da dran gehen ?

...zur Antwort

Hallo konnte im Netz auch nichts konkfretes zu finden, bin auch auf der Suche nach dem Anschlusswert meienr syntia von saecco. Die zuvor erwaehnten 0.2 Watt (!!!) koennen fuer den Fall realistisch wein, wenn damit der ECHTE STDBY BETRIEB gemeint ist, also die Maschine am Netz angeschlossen ist, der meist rueckwaertige NETZSCHALTER EINgeschaktet ist, die Maschine aber ueber den an der Frontseite gelegenen Tipschalte NICHT eingeschaltet ist, also alle Anzeigen AUS Sind. Moderne Eletronuk kann heute (fast) leistungslos arbeiten und so tatsaechlich mit nur 0.2 Watt den Zustand aufrecht erhalten der noetig ist um die Maschine ueber den Tipschalter in den Modus zu bringen, in dem sie aufheizt oder in Bereitschaft ist um per Konopfdruck den Kaffee zuzubereiten. Aus meiner Erfahrung her wuerde ich SCHAETZEN, dass sie in diesem BEREITSCHAFTSMODUS etwa kurzfristig 1kW verbraucht um Aufzuheizen oder spaeter schnell nachzuheizen. Aber immer nur fuer wenige Minuten. Der VERBRAUCH in diesem Zustand duerfte bei etwa 100Wh liegen. D.h. Ist die maschine 10h / tag an hat sie etwa 1kWh verbraucht. Ich koennte mir auch vorstellen, dass waehrend der Aufbereitung einer Tasse etwa ebenfalls 1kW dem netz entnommen werden -oder anders ausgedrueckt: wuerde ich in eienr Stunde 60 tassen hintereinander zubereiten (koennen) wuerde ebenfalls 1kWh verbraucht. Ich glaube 1kWh kostet etwa 25 cent. Das mag sich wenig anhoeren aber bitte: aufs jahr gerechnet, also sagen wir mal die Maschine waere an 300 Tagen 10h / Tag in betrieb, waren das eben 300 kWh. Mein Stromanbieter hat mir bei der letzten Abrechnung einen Vergeleich mitgelifert, wonach der GESAMTSTROMVERBRAUCH eines 3-Personen Haushalts bei 3500 kWh (=3,5 MEGAWATTStunden) pro Jahr liegt. demnach wuerde allein die Kaffeemaschine fast 1/10 des gesamten Jahresverbrauchs ausmachen. Wen sowas naeher interessiert, der Verbrauch eine grossen Fernsehers liegt bei etwa der 3-fachen Menge. Also 3kWh, wenn er den ganzen Tag laeuft !!!! ALSO NACH WIE VOR, FALLS JEMAND KONKRETE DATENBLATTANGABEN DES STROMVERBRAUCHS SOLCHE KAFFEEMASCHINEN HAT, BITTE HIER ANTWORTEN. DANKE !

...zur Antwort

Also es sieht ja so aus, als haette der ein oder andere tatsaechlich Erfolg gehabt. Interessieren wuerde mich einfach, ob dann nach laengerer Zeit, etwa einem Jahr "Aussenweltkontakt" immer noch alles ok ist.

Der Hinweis "Versuchs mal mit Nagellack" klingt mir so, als haette der Hinweisgeber es selber garnicht angewendet. Oder war eine Lackierung mit Nagellack bereits erfolgreich dauerhaft ? Dann wuerde mich interessieren warum das so ist - denn "nagellack" ist ja kein Qualitaetsmerkmal an sich...liegts am Acethon-Verduenner oder was ist ausschlaggebende dafuer das "Nagellack" haelt und andere Lacke nicht ?

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.