Quelle Tätowiermagazin:
Eine der sinnlosesten, aber dennoch häufigsten Fragen, oft begleitet von dem Zusatz: »Ungefähr so groß«. Ebenso gut könnte man fragen: Was kostet denn ein Auto? In Rot? Natürlich ist der Preis für ein Tattoo auch von der Größe abhängig, doch das ist nur einer von vielen Faktoren. Denn auch Tattoos der gleichen Größe können unterschiedlich komplex sein und unterschiedlichen Zeitaufwand erfordern. Weiterhin spielt die Arbeitsgeschwindigkeit des Tätowierers eine Rolle. Oft denken Kunden, der Preis für das Tattoo geteilt durch die Länge der Tattoo-Session entspräche dem Stundensatz eines Tätowierers, doch neben der reinen Tätowierzeit muss man berücksichtigen, dass auch Kundenberatung und Entwurf des Motivs sowie Vorbereitung und anschließende Säuberung des Arbeitsplatzes zur Arbeitszeit einer Tattoo-Session zählen. Davon müssen außerdem Materialkosten (Farben, Nadeln, Hygiene- und Pflegeprodukte usw.) sowie Kosten für Geräte wie Tattoomaschinen und Sterilisator und Ladenmiete abgezogen werden. Letzten Endes sind Preise auch regional unterschiedlich; wer einen Shop in einem Münchner In-Viertel hat muss aufgrund des Preisniveaus unter Umständen in Relation mehr für ein Tattoo verlangen als jemand, der seinen Laden in Berlin-Neukölln betreibt. Und schließlich gibt es auch noch die Tätowierer, die aufgrund ihrer Bekanntheit (die allerdings dann auch oft mit großem künstlerischen Können einhergeht) höhere Preise aufrufen können. Ob man da dann für die Qualität oder den Namen des Künstlers bezahlt, ist wohl Ansichtssache.