Du schreibst sie untereinander, dann erreichst du durch multiplizieren oder dividieren, dass bei einer Subtraktion oder Addition des oberen mit dem unteren (bzw. Umgekehrt) eine Variable wegfällt (Dann schreibst du die neue Version statt der vorherigen hin, aber nur die Reihe die du verändert hast . Dann kannst du das ganz normal nach der übrigen Variable auflösen. Wenn du die dann hast setzt su sie einfach in die übrige Gleichung ein und so kriegst du beide raus. In deinem Beispiel multiplizierst du am besten die erste Gleichung mit 3 und addierst dann die beiden. So fällt x weg. Du löst nach y auf und setzt dieses ein wie erklärt.
Theoretisch kannst du das mit beliebig vielen Gleichungen auf einmal machen, wichtig ist nur, dass du immer genauso viele Variablen wie Gleichungen hast.
Hoffe das war verständlich

...zur Antwort

Jo mach

...zur Antwort

Kochen musst du das, bzw. Heißes Wasser, muss nicht blubbern

...zur Antwort

Die Verfassung gabs noch. Hitler hat nur ein Gesetz hinzugefügt: "Der Führer hat immer Recht"
Sollte er mal nicht Recht haben, so greift woeder das zuvorgenannte Gesetz

...zur Antwort

Junge sowas hast du in 3 Sekunden gegooglet

...zur Antwort

Ich frage mich wann es so weit ist, dass sich die deutschen der Toleranz wegen Salafistenbärte wachsen lassen...
Ist ja alles schön und gut aber man kann es mit allem übertreiben! Wenn ihr mich fragt weg mit Burkas.

...zur Antwort