Anredepronomen sind alle Ersatzwörter= Fürwörter, die statt Namen verwendet werden und mit denen jemand angeredet wird: Du, ihr. .Höflichkeit: Sie. Ich rede dich jetzt mit "du" an - also sind "du, dich" Anredepronomen. Jetzt siehst du schon, dass im ersten und zweiten Satz das "euch" ein Anredepronomen ist. ---- einen Klassenkameraden redest du mit "du" an - den Lehrer mit "Sie" - also Anredepronomen.
Konjunktiv: wird auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Und bezieht sich immer auf das Prädikat im Satz. Satz 2 enthält so eine "Möglichkeit" - ausgedrückt durch das "würde". Dahinter steckt so etwas wie: wenn ich könnte, wie ich wollte, würde ich euch aufknüpfen --- es geschieht aber nicht.
Reicht das ? Du musst wahrscheinlich auch noch wissen und erklären können, wie die Konjunktive ( es gibt 2) gebildet werden.
Gegensatz zum Konjunktiv ist der Indikativ: Im Indikativ findet - sozusagen -alles wirklich statt: Satz 1. Ich knüpfe euch auf. (Gleich baumeln die Kerle am Mast, harhar).
Ich geh jetzt ins Bett - Indikativ.
Ich würde jetzt ins Bett gehen (Konjunktiv), muss aber noch Hausaufgaben machen (Indikativ) , also nix mit Heia...
LG !