Na eben deshalb mußt du Zoll zahlen, das ist ja eine Einfuhr
Hast ihn dir nicht notiert?
Da mußt dich an den Hersteller wenden...
Es würde ja keinen Sinn machen, wenn jeder an den Code käme...
weil junge Menschen immer Vorurteile gegen ältere Menschen haben....
Hallo,
ja, es gibt falsche Laborergebnisse. Falsch-positiv oder auch falsch negativ. .
Das sind nicht unbedingt Fehler, die beim Laborangestellten liegen, sondern es gibt viele Faktoren, die das "falsche" Ergebnis zustande kommen lassen können. .
Um eine Hepatitis C zu diagnostizieren, gibt es zwei unterschiedliche Test. .
Das eine ist ein HCV-Antikörpertest. Dieser Test weist Antikörper gegen bestimmte Erreger nach. Also Antikörper, die unser Immunsystem auf ein Eindringen bestimmter Erreger bildet. .
Die Zeit, in der die Antikörper gebildet werden, ist sehr unterscheidlich. Bei Hepatitis C beträgt dieser Zeitraum 2 - 26 Wochen, es gibt aber auch Fälle, wo es länger dauert. .
Bei einem einmaligen negativen Befund (unter Berücksichtigung des genannten Zeitfensters) ist zwar eine Infektion nahezu unwahrscheinlich, schließt sie aber nicht gänzlich aus. .
Zur Sicherheit sollte hier nochmals nach ein paar Monaten ein Test vorgenomme werden. Es gibt auch Patienten, bei denen unter bestimmten Situationen die Antikörper erst sehr viel später oder überhaupt nicht nachweisbar sind. Das sind z.B. HIV-Patienten, bei Dialysepatienten, nach einer Transplantation und manch anderes. .
Deshalb sollte man in diesen Fällen einen anderen Test machen, der das Virus dirket nachweist. Das ist ein sog. PCR. Dieser Test kostet allerdings ein Vielfaches des Antikörpertest, deshalöb wird er als Ersttest nicht angewendet. Der direkte Virennachweis hat den großen Vorteil, die Infektion viel früher zu erfassen: schon 1-3 Wochen nach der Infektion ist das Virus nachweisbar. Aber auch hier hat man nach einem einmaligen negativen Ergebnis keine absolute Sicherheit, denn diese Tests haben eine untere Nachweisgrenze. Es ist deshalb möglich, dass (noch) nicht soviel Viren da sind, dass man sie auch nachweisen könnte. Also auch hier empfiehlt sich eine Wiederholung nach einigen Monaten, um absolute Sicherheit zu erlangen. Mehr Informationen zu Hepatitis C findest du hier: .
http://hepatitis-c-online.de .
Für dich habe ich heute den Rat:
Sicherlich, Gelenkschmerzen könnten ein Symptom der Hepatitis C sein, aber genauso gut auch durch viele andere Infektionkrankheiten hervorgerufen werden. Man denke mal darn, wenn man eine einfache Grippe hat. Da tun einem auch alle Gelenke weh. Ebenso gibt es zahlreiche andere Erkrankungen, die Gelenkschmerzen verursachen. Ich weiß ja von dir garnichts, deshalb kann ich dir hier nichts nennen. Diagnosen, egal in welche Richtung gehören auch unbedingt in die Hände eines Arztes, denn dieser sieht nicht nur ein einzelnes Blutergebnis, sondern alle anderen Dinge, wie z.B. andere Blutwerte, andere Ereignisse, die dieses Symptom möglich machen. Der Hausarzt wird dich untersuchen und ggf. zu einem Facharzt überweisen. .
Was eine möglche Infektion mit Hepatitis C angeht, solltest du bei deinem Hausarzt offen darüber reden, er wird einen Kontrolltest veranlassen. .
Viele Grüße
Civis
. PS: Irgend jemand hat noch gefragt, ob Hepatitis C heilbar ist. Ja, Hepatitis C ist in vielen Fällen heilbar. Es wird hier zuviel alles zu schreiben, was wichtig und erwähnenswert ist. Geht auf obengenannte Seite, dort bekommt ihr umfassende Antworten.
Hallo,
bei einem konkreten Verdacht, dass man sich infiziert haben könnte, kostet der Test nichts. Ebenso bei allen Personen die einer Risikogruppe angehören.Wer sollte sich auf Hepatitis C testen lassen?
Alle Personen, die...
vor 1991 Bluttransfusionen oder sonstige Blutprodukte erhalten haben,
kieferchirurgisch behandelt wurden.
Gastro-, Endo- oderKolloskopien gemacht bekommen haben
Nieren-Dialyse erhalten haben Drogen gespritzt haben,
Tattoo,Piercing, Ohrlochstechen,Tätowierung machen ließen
erhöhteLeberwerte hatten/haben
im med.Bereich tätig sind oder waren
nach einem möglichen Infektionsereignis
Das Gesundheitsamt macht diesen Test nicht. man geht einfach zu seinem Hausarzt.
Mehr Information zu Hepatitis C findest du hier: http://hepatitis-c-online.de
Viele Grüße Civis
Hallo,
gegen Hepatitis C gibt es leider keine vorbeugende Impfung. Ergo ist dein Vater auch nicht gegen Hepatitis C geimpft.
Mehr zu Hepatitis C kannst du hier erfahren: http://hepatitis-c-online.de
Man kann sich gegen Hepatitis A und Hepatitis B impfen lassen.
Hallo,
nein,er kann das Hündchen nicht infizieren.
.
Der einzige natürliche Wirt des Hepatitis C Virus ist der Mensch. Früher wurden mal zur Erforschung von Impfstoffen Menschenaffen (vorwiegend Schimpansen) künstlich infiziert,das ist mittlerweile aber aus ethischen Gründen in Europa verboten.
Andere Tiere können sich nicht infizieren. . Mehr Information zu Hepatitis C findest du hier: http://hepatitis-c-online.de
Liebe Grüße
Civis
Das Wort kommt aus dem Französischen und da wird halt mal nichts so ausgesprochen, wie geschrieben...
Ich würde Seide nehmen. Das ist angenehm auf der Haut.
Hallo,
versuch es mal bei einem Frisör. Meine Tochter hat das früher gemacht und eigentlich gutes Geld dafür bekommen. Sie durfte Handtücher zusammenlegen, Waschbecken putzen, kehren usw. nach einer "Probezeit" durfte sie auch Haare waschen.
14 Jahre ist halt ein bissel jung.
Aber aufpassen: wenn deine Eltern möglicherweise Hilfe zum Lebenunterhalt bekommen von einer öffentlichen Stelle, können deine Einnahmen mit berechnet werden.
Lieber Gruß
Civis
Das Gewicht bleibt gleich, aber das Volumen vergrößert sich.
Also wenn das Glas randvoll ist, steigt das Eis über den Rand. Wenn es verschlossen wäre, würde es platzen.
Wenn du aber nur das Glas rechnest, also was nach dem gefrieren bis zum Rand geht, ist ein Glas Eis leichter, als ein Glas Wasser.
ganz oben rechts
Ja klar, auch nachts - außer zur Zeit die Luftpost :-)
Hallo,
du willst also nach dem Motto:
"Einen Klaps auf den Hinterkopf erhöht das Denkvermögen" verfahren?
.
Ich bezweifle, dass so die Konzentration gefördert wird. Du könntest dir das ja nur erlauben, weil du stärker bist.
.
Ich wäre eher dafür, heraus zu finden, warum die Konzentration gestört ist.
.
.
Gleichzeitg hoffe ich, dass irgendein Rechtschreibekundiger dir per Kopfnuss beibringt, wie man "persönlich" schreibt. Ich schätze, man hat dir das in der Schule beigebracht, trotzdem konzentrierst du dich hier nicht und schreibst das Wort falsch.
Groß- und Kleinschreibung könnte er auch gleich mit eintrichtern.
.
Gruß Civis
.
.
PS: Normalerweise moniere ich keine Rechtschreibefehler. Aber bei jemanden, der überlegt, einem Schüler per körperlicher Züchtigung Mathe beizubringen, sorry... da konnte ich mir das nicht verkneifen.
Entweder gefällst du ihr oder nicht.
Extra "attraktiv machen", wie das auch immer gehen soll, ist blöd. Das ist ja das gleiche wie verstellen und das hält man eh nicht lange durch.
Solche Spielchen, wie "erst später antworten" und dergleichen habe ich schon immer gehaßt und wenn ich sowas gemerkt habe, war derjenige bei mir eh unten durch.
Hallo,
wenn die Mutter erfolgreich therapiert hat, dann bedeutet das, dass auch keine Viren mehr im Blut nachweisbar sind.
.
Um ein Risiko für das Ungeborene abschätzen zu können, kommt es auch darauf an, wie lange die Therapie zurück liegt - also ob die Mutter als geheilt gelten kann. Von einer Heilung geht man aus, wenn sechs Monate nach der Therapie keine Viren im Blut nachweisbar sind. Da während der Therapie und in den ersten sechs Monaten nach der Therapie unbedingt verhütet werden muss (Ribavirin ist keimschädigend), gehe ich davon aus, dass die Schwangerschaft erst nach dieser Zeit eingetreten ist.
.
Generell ist natürlich eine Infektion bei dem Kind einer virämischen Mutter wahrscheinlicher, als bei Müttern, bei denen während der Schwangerschaft keine Viren nachweisbar sind. (es kommt bei infizierten Müttern vor, dass während der Schwangerschaft keine Viren nachweisbar sind, aber nach der Schwangeschaft wird der PCR wieder positiv) Leider sind aber auch Fälle beschrieben, bei denen ein Kind einer nicht virämischen Mutter infiziert war.
(Nachzulesen hier: http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/021-012.htm )
.
Aufgrund dessen sollte das Kind trotz erfolgreicher Therapie der Mutter auf alle Fälle untersucht werden.
.
Dabei ist zu beachten, dass die Mutter auf alle Fälle Antikörper gegen Hepatitis C hat. (Antikörper sind keine Viren, daher nicht infektiös) Diese Antikörper bekommt das Kind von der Mutter mit und sie sind noch etwa 18 Monate nach der Geburt nachweisbar. Deshalb würde beim Kind ein Antikörpertest keinen Sinn machen. Daher wird empfohlen, nach einem Monat beim Baby einen HCV-RNA – Test (sog. PCR) zu machen.
.
Im Gegensatz zur Annahme von Lillith ist eine Übertragung auf das Kind während der Schwangerschaft möglich, wenngleich auch selten.
.
Eine Kaiserschnittentbindung wird derzeit nicht mehr empfohlen, da die Übertragungsrate während der Geburt sehr selten ist. Nur bei CO-Infektionen (also Hepatitis C und HIV) macht man einen Kaiserschnitt.
.
Liebe Grüße
.
Civis
Hast du das Backup schon zurückgespielt? Dann hast du wenigstens den vorherigen Stand.
Silberbesteck zu verkaufen lohnt sich nur, wenn es wirklich was außergewöhnliches ist. Auf den Flohmärkten und Auktionsplattformen im Internet wird das massenhaft angeboten, ohne besonders gute Preise. Schau mal bei ebay, dann kannst du dir ein Bild machen.
Sauber bekommst du das mit einem Silberputztuch und viel Geduld, Silberbäder würe ich nicht empfehlen, weil beim alten Silber dunklere Stellen an Ornamenten erwünscht sind und es sieht auch besser aus.
Lieber Gruß Civis
Nun, die Homepage liegt ja nicht daheim auf dessen Rechner, deshalb wird die IP nicht mit der der Mail ünereinstimmen. Die Homepage hat die IP des Providers, bei der sie liegt und die mail von dem provider, wo sie angesendet wurde. Muss aber ja nicht dergleiche sein. Bei der Email je nach Programm: rechte maustaste: dann Eigenschaften und dann auf Details
Ist spanisch und heißt: Geh nicht...