Hi, es kommt auf mehrere Faktoren an:

Einsatzzweck und Größe: Wenn es kein Aufenthaltsraum, etc. im Sinne der Bauordnung ist (also z.B. ein Lager oder eine Garage) und Grenz- und Gebäudeabstände eingehalten werden, dann ist das je nach Bundesland (-> siehe LBO) verfahrensfrei. Schau auch hier:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=BauO+BW+Anhang&psml=bsbawueprod.psml&max=true

Wird der Container nur temporär hingestellt, kann eine Aufstellgenehmigung reichen (wie bei Baustellencontainern). Das ist aber glaube ich nicht der Fall.

Passt der Container in den (hoffentlich?) vorhandenen Bebauungsplan, so kommt das vereinfachte Verfahren zur Anwendung. §51, Abs 2. Dann ist es schneller und günstiger. Die Verantwortung für alles trägt dann dein Architekt. (Ja, für jede Art der Baugenehmigung braucht man (zumindest) für die Unterschrift einen Architekten oder jemanden mit Planvorlageberechtigung. Diese haben auch Zimmermeister, Maurermeister, staatl. geprüfte Techniker...)

Wenn alle Stricke reißen (keine temporäre Aufstellung, Aufenthaltsraum, beheizt, kein Bebauungsplan vorhanden) dann gibt es in der Regel das volle Programm einer Baugenehmigung. Dann wird es mit einem gebrauchten Container in der Regel schwer, weil die Container meist nicht die EnEV (Energieeinsparverordnung) erfüllen oder die Statik nicht vorhanden / anwendbar ist.

Auf der Seite http://www.sconox.com/container-preise/ gibt es Preise für werksneue Bürocontainer zum Kaufen. Die sind meist nicht viel teurer als gebrauchte Wohncontainer. Da ist dann die Statik dabei und die Erfüllung der EnEV ist auch möglich. Die kann man auch so klein bauen, dass die unter 40cbm sind.

Alles unverbindlich. Am besten zu allen Fragen die Baugenehmigung betreffend einen regionalen Architekten kontaktieren!

...zur Antwort

Schau mal auf dieser Seite hier, die bieten Wohncontainer zum Kaufen und Leasen an.
http://www.sconox.com/container-preise/Wohncontainer---9.html

Dort sind Beispiele, Grundrisse und auch Preise für Wohncontainer angegeben. Du musst dich vorher registrieren damit du die siehst. Hat mir schon öfters geholfen bei der Planung und Preisabschätzung.

Wenn du die Energieeinsparverordnung und die Grenzabstände einhältst, bekommst du auch für so etwas leicht eine Baugenehmigung. Ist wie ein Anbau oder ein Gästehaus zu sehen.

PS. Finde es toll, dass du deine Mutter nicht ins Heim abschiebst sondern bei dir behalten willst. War Zivi im Altersheim und weiß wie sehr die alten Menschen Ihre Heimat und ihre Liebsten vermissen.

...zur Antwort

Sicherlich denken die meisten Leute an Notunterkünfte, Baustelle und Big Brother, wenn man Wohncontainer anspricht.

Ich werde dieses Jahr noch bauen und habe selbst mit dem Gedanken gespielt, unser Einfamilienhaus aus Bürocontainern zu kaufen. Im Prinzip ist es eine Fertigbauweise, die sich noch nicht wirklich durchgesetzt hat. Sie unterscheidet sich eigentlich nur durch das Metalltragwerk vom klassischen Fertighaus aus Holz.

Es ist möglich, die Container mit Putzfassade zu verkleiden und nach EnEV (Energieeinsparverordnung) zu dämmen. Die Beheizung läuft zum Beispiel über eine Wärmepumpe. Eine "echte" Baugenehmigung zu bekommen ist damit kein Problem. Bauen darf man überall, wo man prinzipiell bauen darf. Also in Ortskernen und dort wo es einen Bebauungsplan (Wohngebiete, Mischgebiete, ...) gibt.

Je nach Bebauungsplan und benachbarter Bebauung muss man gewisse Auflagen beachten. Bei mir war es die Dachform "Satteldach". Das wäre auf dem Container möglich gewesen - nur halt recht teuer dafür, dass man es nur "für die Behörde" braucht.

Man kann die Container natürlich auch so auslegen, dass sie mobil sind und mit einem umziehen können.

Letztlich habe ich jedoch von einem Bekannten, der seit neustem für eine "klassische" Fertighausfirma arbeitet, ein unschlagbares Sonderangebot bekommen und mich für ein Holzrahmen-Haus entschieden. Ohne dieses Sonderangebot wäre mein Wohncontainergebäude (trotz Satteldach) wesentlich günstiger gewesen.

Hier ist ein Beispiel für eine Containeranlage wie ein Einfamilienhaus: http://www.sconox.com/container/index.php?cont_id=70

Dort gib es auch Fotos von verputzten Containergebäuden!

...zur Antwort
Unser kleiner Kater ärgert unsere Katze ständig. Was können wir jetzt tun?

Hallo!

Wir hatten zuerst nur eine Katze. Sie ist sehr ruhig und scheu und ist jetzt ca. 3 Jahre alt. Seit ein paar Monaten haben wir einen kleinen Kater dazubekommen. Er ist jetzt ca. 7 Monate alt. Beide sind kastriert. Nun ist es so, dass der Kater sehr wild ist, klar er ist ja noch sehr jung und auch verspielt aber er ist teilweise so wahnsinnig, dass er schon hechelnd am Boden liegt und sich dann trotzdem wieder aufrappelt und weiter jagd. Leider muss unsere Katze da drunter sehr leiden, denn er fällt sie immer an, springt auf sie drauf, jagd nach ihrem Schwanz und so weiter. Wenn sie vor ihm weg rennt, dann rennt er hinter ihr her und jagd sie. Sie faucht zwar und langt ihm auch manchmal eine aber das lässt ihn ziemlich unbeeindruckt.

Wenn wir versuchen dazwischen zu gehen oder den Kater anmeckern dafür, dann wird das meist nur noch schlimmer mit ihm. So als ob er seinen Frust an der Katze auslassen würde.

Auf dem Kratzbaum den wir haben liegen sie (zwar auf verschiedenen Ebenen) zusammen drauf und schlafen und auch, wenn wir jeder eine Katze bzw. Kater auf dem Arm haben, dann beschnuppern sie sich nur. Manchmal liegen sie auch auf unserem Bett zusammen drauf aber auch nicht nebeneinander. Es sind übrigens reine Wohnungskatzen, sie gehen nicht raus. Wir haben bislang in einer eher kleinen Wohnung gewohnt, ziehen jetzt aber um in eine recht große Wohnung. Wird das schon etwas bringen?

Was können wir tun? Ist das wirklich nur Spieltrieb oder hat der kleine irgendein Problem? Wird sich das von selbst legen oder müssen wir den Kater wieder abgeben? Wir haben auch schon Bachblüten probiert aus lauter Verzweiflung aber das hat auch bislang nichts gebracht.

Unsere Katze rennt mittlerweile nur noch geduckt durch die Wohnung. Man sieht schon, dass es für sie kein Spiel ist, sondern Stress, wenn der Kurze sie immer ärgert. Ich finde es komisch, dass sie nicht ihr Revier verteidigt, immerhin ist sie die ältere und war zuerst bei uns.

Was können wir tun, damit die beiden sich besser verstehen??? Bin echt ratlos mittlerweile weil ich den kleinen Kater so lieb gewonnen habe. Wenn ich mir vorstelle, ich müsste ihn weg geben, zerreißt es mir das Herz!!!

Liebe Grüße

...zum Beitrag

Probier es mal mit Feliway-Zerstäubern - ziemlich kostenintensiv, wirken aber Wunder...

http://www.feliway.com/de/Moegliche-Probleme-mit-Ihrer-Katze/Meine-Katzen-kommen-nicht-miteinander-klar

...zur Antwort

Du bezahlst etwa 180,- EUR pro Tonne für Baumischabfall und etwa 60,- EUR pro Tonne für Holzabfall inkl. Mehrwertsteuer. Je nach Menge und Gewicht lohnt es sich, zwei Müllcontainer zu bestellen und die Sachen auseinander zu nehmen... Dann hast du aber zweimal die Kosten für Bringen und Holen - die Kosten siehe oben ab 70 EUR je nach Region... Rechenaufgabe...

Hatte als Student mal eine alte Küche, die musste weg - und ein Abbau mit meinen zwei linken Händen plus die Zeit plus wegbringen fand ich damals nicht so charmant :-). Hab sie für 1,- EUR bei ebay verkloppt. Der Käufer kam tatsächlich, hat sie abgebaut und mir nach verrichteter Arbeit ganz glücklich die Münze in die Hand gedrückt. War für seine Tochter...

Man kann die Sachen auch spenden. Die Tafeln und die Caritas freuen sich...

...zur Antwort

Hi !

Weil Vermutungen auch helfen:

Das könnte eine mobile Heizanlage sein. Ist ein Container, der auf einem BDF-Chassis steht. Der Edelstahl-Kamin gehört zur Therme. Die kleinen Rohre könnten Belüftung von Öltanks sein. Das Dach ist teils nachgearbeitet - das weist darauf hin, dass die Gerätschaften schwer oder unhandlich sind und von oben via Kran eingebracht wurden (Öltanks). Die isolierten Rohre könnten Vor- und Rücklauf sein. Die Leitungen die Stromzufuhr und die Thermostate/Steuerung.

Eine Unterkunft ist das nicht - dazu fehlen die Fenster und die Antreppung.

...zur Antwort

Der Buchstabe "U" steht für den Produktgruppenschlüssel u.a. für Container nach dem Identifizierungssystem nach DIN EN ISO 6346.

Die ersten drei Buchstaben Containermarkierung ist Eigentümerschlüssel (in deinem Beispiel "MED" gefolgt vom besagten Produktgruppenschlüssel. Dieser kann sein:

  • U - für Container
  • Z - für Trailer oder Anhänger
  • J - für Ausrüstungensgegenstände, die man am Container befestigen kann

Der komplette Markierung ist dann Eigentümerschlüssel3Produktgruppenschlüssel1-Registrier( )nummer6-Prüfziffer1.

...zur Antwort

Hast du eventuell einen MAC-Filter in deinem WLAN Access-Point aktiv? Dann nimmt er nur bekannte / gelistete Geräte. Musst die PS dann mit der physikalischen Adresse anmelden. Ich vergesse das gerne bei neuen Geräten und komme erst nach einer Zeit drauf :-)

...zur Antwort

Hi, du kannst wie folgt schätzen (alles plus MwSt.):

  • Fundament ca. 150 EUR je Quadratmeter (!)
  • ca. 1.100 EUR je qm für den Rohbau gemauert mit Flachdach und zwei Brüstungsfenstern
  • Elektro ca 1.500,- EUR (geschätzt)
  • Bad, Küche und Rohre ca. 4.000,- EUR (knapp geschätzt - keine Luxusausführung)
  • Innenausbau selbst gemacht Materialpreis (Tapete, Bodenbelag etc) geschätzte 1.000,- EUR
  • Gescheite Tür 1.100,- EUR
  • Heizung / Warmwasser entweder mit Strom (400 EUR) oder Therme und Heizkörper (3.500,- EUR)
  • Antragskosten / Architekt ca. 10% der Bausumme
  • Erschließung Grundstück, Abnahmen, Statiken kann ich nicht schätzen

Du kommst in Summe also auf ca. 27.000,- EUR inkl. MwSt. Das sind 2.700,- EUR brutto je Quadratmeter was unverhältnismäßig teuer ist. Lass es lieber - Kauf eine fertige Lösung.

...zur Antwort