Schuhe putzen - das ist eine Welt!!! Vor allem darum, da einem JEDER etwas anderes erzählt. Es gibt verschiedene Traditionen, die sich teilweise überlagern, sich teilweise spinnefeind sind, und, anscheinend, keine wirklich wissenschaftlich belegten Informationen. Ich habe JAHRELANG von Händlern falsches gesagt bekommen, und daher sind mir früher auch manches mal Schuhe nach einigen Jahren bereits kaputt gegangen. Das ist furchtbar. Vielleicht erinnert sich jemand auch noch an die Zeiten, als man nur Produkte von Erdal bekam, ein Schrott, der die Schuhe systematisch austrocknete und zur Pflege nichts beitrug. Allerdings habe ich zum Glück schon frühzeitig von einer Schuhhändlerin (bei Schüttforst in Eppendorf, als der Laden noch traditionell und in dem Altbau war) gesagt bekommen, das man den Schuh ab und zu mit spezieller Schuh-Feuchtigkeitscreme pflegen muss, und das habe ich dann auch zum Glück schon angefangen. Nun aber gab es mein heureka, als ich die Seite von Justin FitzPatrick gefunden habe: http://www.theshoesnobblog.com/p/polish-your-shoes-properly....
Er hat eine Methode in mehreren Schritten, die den Schuh sowohl pflegt und nährt, als auch am Ende einen unglaublichen Glanz einpoliert (der mir bei ihm sogar etwas zu weit geht, aber man kann ja vorher aufhören). Ich habe das inzwischen etwas abgewandelt, und habe auch noch einige Fragen offen:
1, Bürsten und groben Schmutz entfernen ist klar. Man kann auch waschen, sanft, mit Seife und einem babyweichen Waschlappen, kreisende Bewegungen. Trocknen, ausgiebig.
2, Nun muss das Leder genährt werden. Mir ist bis heute nicht ganz klar, ob ich das ganz richtig mache. FitzPatrick antwortete mir: „a cream conditioner, like lotion to your skin“. Ich nehme halt seit Jahren “Brillant Creme” von Ludwig Goertz, und zwar als „Multicolor“, also farblos. Das ist eine ganz puddingweiche Creme, die sehr schnell und sehr tief einzieht und das Leder spürbar nährt. Ich habe gestern eine stinkteure „Pomade“ hier in Berlin bei „Shoepassion“ gekauft, von Burgol, die ist auch sehr gut, ABER, der Verkäufer sagte mir, das als ersten Schicht – falsch! So etwas zieht einfach nicht gut genug ein! Ich habe das nämlich probiert. Auch FitzPatrick macht als erstes so eine farblose Feuchtigkeitscreme drauf und nicht Pomade – selbst auf schwarze Schuhe. Hier fände ich es spannend zu hören, was andere machen.
3, Als nächste muss eine Pomade drauf, wobei ich bis heute nicht verstehe, was das eigentlich ist, und was da eigentlich das beste ist. Diese Schicht soll den Schuhe erneut pflegen, vor allem aber ihm Farbe zurückgeben. Ich benutze dafür seit Jahren am liebsten „Allen Edmonds Shoe Cream“, denn die Konsistenz ist wunderbar, aber auch „Saphir Crème Surfine“ oder sonst eine gute Pomade ist OK, auch die neue von Burgol mag ich sehr gerne. FitzPatrick verwendet hierfür Kiwi. Das scheint mir nicht gut, da Kiwi im Prinzip fast gar nicht nährt. Daher schätze ich es, eine weitere Schicht Pflege aufzubringen. Oder was meinen Sie? Länger trocknen lassen.
4, Dann erst kommt ein eigentliches Wachs drauf, d.h. eine Creme mit Bienenwachs und Terpentin empfiehlt FitzPatrick. Ich benutze dafür Kiwi Schuhcreme oder Burgol Palmenwachsschuhcreme (bei der tatsächlich mehr Bienenwachs drin ist, zum Glück!!!). FitzPatrick sagt seltsamerweise, dass Kiwi für ihn kein Wachs ist. Das ist komisch, denn die meisten verwenden es als solches. Er möchte gerne sein Wachs verkaufen, was sicher wunderbar ist, kein Zweifel. Man kann es nur über das Internet bekommen (oder wenn man mal in London, Sevile Road, ist). Zwei Schichten mit relativ kräftig aufgedrückten, flott kreisenden Bewegungen, danach Trocknen lassen.
5, Dann beginnt „spit and polish“ bzw. „water and wax“, also ein kontinuierliches Auftragen von Wachs mit wenig Feuchtigkeit einpoliert. Die Beschreibung überlasse ich FitzPatrick, da das sehr kompliziert ist. Ich habe bisher wunderbar intensive Glanzstufen damit erreicht, aber noch nicht den Glas-Glanz von FitzPatrick, aber der wäre mir wohl auch zu heftig. Diese Oberfläche schützt zudem höchst effektiv gegen Wasser und andere hydrophile Flüssigkeit.
Das tolle an dieser Methode ist, dass man den Schuh systematisch pflegt, denn mir ist nun mal das allerwichtigste, dass der Schuh sehr lange in attraktivem Zustand überlebt und überhaupt lange hält. Und der Glanz, den man hier gegenüber dem üblichem Polieren von einer der einzelnen genannten Komponenten erhält, ist einfach superattraktiv. Mir reicht dabei ein Glanz, der etwa doppelt oder dreimal so intensiv ist, wie üblich.