Ne, sehe ich nicht so

Ist Geschmackssache.

Sowas wie Flo Rida, Pitbull, David Guetta, Avicii

fand ich schon immer zum davonlaufen. Die Sexismus-Hymne "Blurred Lines" fällt übrigens auch in den Zeitraum, so mal als richtiges Negativbeispiel.

Immer wieder die Dua Lipas und Taylor Swifts mit immergleichen soften Popsongs

Taylor Swift hat 2010 ihr drittes Album veröffentlicht (war also schon damals aktiv). Dua Lipa hat eine ziemlich tiefe Stimme, die mMn. heraussticht. Hyper- und K-Pop gab es vor 10 Jahren in diesem Maße ebenfalls noch nicht, ich denke schon, dass die Pop-Musik vielfältiger geworden ist.

Ich würde ebenfalls wie in einer anderen Antwort geschrieben vermuten, dass du 2010-2014 im Jugendalter warst und dazu neigst, die Musik deiner Jugend über den Klee zu loben. Was normal und auf keinen Fall negativ gemeint ist.

...zur Antwort
Finde nen kurzen „Bodycheck“ nicht schlimm

Die ersten Indianer Jones-Filme spielen zwischen 1935 und 1938, der letzte 1944. Da ging es also tatsächlich darum, echte Nazis zu vermöbeln. Passt schon.

...zur Antwort

Ich hab das Gefühl, dass Nico, Tarek und Maxim gleichberechtigt sind, in den meisten Songs kriegt jeder einen Part. Aber vielleicht meinst du nicht KIZ, sondern irgendeine andere Rap-Gruppe und könntest mal netterweise ein, zwei konkrete Beispiele von Rap-Gruppen nennen, bei denen das mit dem Anführer so ist...

...zur Antwort

Der Mann ist 86 Jahre alt. Kennst du Leute, die auch ungefähr in dem Alter sind, sind die geistig noch auf der Höhe? Schon sein Wiki-Artikel zeigt, dass er früher mal echt gute journalistische Arbeit geleistet hat, sich aber seit einigen Jahren in Verschwörungstheorien verrennt.

Ich mein das nicht böse, aber ich würde es ihm wünschen, dass er den Journalismus bleiben ließe und seinen Lebensabend mit den Kindern (Enkeln?, Urenkeln?) verbringen würde.

...zur Antwort

Der Autor des Anti-Spiegels hat auch eine eigene Wikipedia-Seite:

Thomas Röper (* 26. November 1971 in Bremen) ist ein in Sankt Petersburg lebender deutscher Sachbuchautor und Blogger. Er gilt als „Kreml-treuer“ Verbreiter von Desinformation wie nachweislich falschen Behauptungen, Verschwörungstheorien und russischer Regierungspropaganda. Seit 2018 betreibt er das Blog Anti-Spiegel. Er arbeitet mit dem russischen Staatssender RT DE zusammen.

Ich hab irgendwie das Gefühl, dass der Kerl nicht neutral an die Sache rangeht.

Seymour Hersh hältst du ebenfalls für sowas wie eine Autorität, weil er Journalist war und irgendwann, kurz nach dem Krieg, mal gute Arbeit geleistet hat, als er noch ein bisschen jünger war. Wenn du den Wiki-Artikel selbst mal gelesen hättest, dann hättest du gemerkt, dass er für seine Aussagen bezüglich der Pipeline-Sprengungen reichlich Gegenwind bekommen hat. Der Substack-Artikel, den du hier verlinkt hast, ist übrigens hinter einer Paywall.

Was mir vor allem daran auffällt, ist, dass Hersh die Quellen für seine Aussagen nicht benennen möchte. Das heißt, dass die Quellen für seine Aussagen irgendwelche Russentrolle von 4chan, 9gag oder reddit sein könnten. Oder Thomas Röper.

Von daher:

und wie ändert dies eure Meinung über Scholz?

Gar nicht.

...zur Antwort

Basically würde ich genauso antworten wie Saarlodri70 , zumal ich das Verhalten des russischen Präsidenten gerade nicht so toll finde und die drei Parteien dembezüglich die gleiche Meinung haben (und eine andere wie ich).

Weil das Argument hier schon in drei Antworten kam: ich habe die kontroverse Meinung, dass man "Leute, die Deutschland lieben" zwangsläufig in keiner Partei findet (also nein, auch nicht in der AfD), sondern in ehrenamtlichen Vereinen.

...zur Antwort

Naja, viele AfDler predigen, dass "Patriotismus" all unsere Probleme lösen wird. Deren Interpretation von "Patriotismus" ist allerdings, dass man regelmäßig betonen muss, was für ein krasser Patriot man ist, welche anderen Gruppen man alle hasst und dass man "Patriotismus" all unsere Probleme lösen wird.

Und diese Art "Patriotismus" ist genauso sinnvoll wie das "Gendern", das du in der Frage beschreibst.

...zur Antwort
Und deshalb, meine amerikanischen Mitbürger: Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann – fragt, was ihr für euer Land tun könnt.
Meine Mitbürger in der ganzen Welt: Fragt nicht, was Amerika für euch tun wird, sondern fragt, was wir gemeinsam tun können für die Freiheit des Menschen.

... hat ein amerikanischer Präsident mal gesagt. Und ich denke, diese Worte sind goldrichtig. An der Leistung für das Land, auf das man (angeblich) stolz ist, scheitert es bei vielen selbsternannten Patrioten sowohl hierzulande als auch über'm Atlantik. Es wirkt so, als wenn viele von denen stolz auf die Leistungen anderer Leute sein wollen und sich gerne ins gemachte Nest setzen.

...zur Antwort

Ich find's ironisch, dass die Antworten mit den meisten Upvotes hier deine verständliche Bitte im zweiten Absatz einfach mal konsequent ignorieren. Willkommen im Politik-Bereich bei GF.

Das Interview bei Spiegel Online ist hinter einer Paywall. Vielleicht bekommst du die Antwort auf die Frage schon, wenn du einen Euro in den Kennenlern-Monat investierst. Oder mal 'ne nett formulierte Mail an die Presse-Stelle schreibst.

Ich denke aber, ihre Aussage ist Common Sense und auch richtig. Wenn du die Aussage mal umdrehst und daraus:

"Die Mehrheit der AfD-Fans in Deutschland verurteilt den NSU"

machst, dann würden die Leute, die hier die meisten "Hilfreich" bekommen haben, ganz andere Antworten schreiben. Gleiches Prinzip.

...zur Antwort

Die Antifa ist keine homogene Organisation. Vom linksradikalen Steineschmeißer bis zum Holocaust-Überlebenden (der aus sehr berechtigten Gründen Faschismus ablehnt bzw. zeitlebens abgelehnt hat) sind viele unterschiedliche Menschen in der Antifa organisiert.

Das ist das gleiche Prinzip wie mit den Konservativen und den (Neo)nazis, zwischen denen man doch bitte penibel unterscheiden möchte.

...zur Antwort
Mitte

Ich kann keine klare Linie erkennen, daher das neutrale Voting. Uservorführung ist natürlich verboten, aber es gibt hier u.a. einen Verleger und einen selbsternannten Naturwissenschaftler, die beide bekennende AfD-Fans sind und trotz massiver Regelverstöße (die beiden beleidigen u.a. regelmäßig andere User) partout nicht gesperrt werden. Und da gibt es noch weitere User, die teilweise sogar Usermods sind und daher anscheinend machen dürfen, was sie wollen. Was die "Links" und "Ehr Links"-Antworten so'n bisschen widerlegt. In die andere Richtung gibt's das gleiche Spiel natürlich auch.

Ich denke mal, dass viele andere Antwortenden hier einen Bias haben und natürlich die politische Richtung als die Unterdrückte sehen, der sie selbst angehören - und das macht die Beantwortung tricky. Ich denke aber auch, dass GF die Beiträge stehen lässt, die die meisten Klicks (und damit Werbeausspielungen und damit Geld) bringen. Und das sind etwa die Hot Takes, die die im ersten Absatz angesprochenen User täglich raushauen und die regelmäßig fleißig diskutiert werden.

...zur Antwort
Ein Verbot ist ungerechtfertigt

Witzig, dass du vor einer Woche noch gefragt hast, wie du von Bürgergeld (lies: von den Steuergeldern anderer Leute) leben kannst und jetzt die Turbokapitalisten von der AfD feierst. Hoffentlich schießt du dir mit der Einstellung nicht selbst in den Fuß. ;)

Die Forderung, Parteien zu verbieten, gibt es von der anderen Seite genauso, das siehst du an den vielen "Grüne / Linke-Verbieten"-Antworten unter deiner Frage - ist genau der gleiche Schmutz. Ein Parteiverbot ist zurecht an hohe Bedingungen geknüpft, von daher wird aus der Petition nichts werden. In einem Rechtsstaat muss es aber auch erlaubt sein, Petitionen zu stellen.

...zur Antwort

Wenn jemand von "Hochfinanz" erzählt, dann ist meistens irgendein antisemitischer Bullshit auch nicht weit entfernt.

Beim Querdenker gibt es denke ich zwei Kategorien. Die einen denken "Outside the box", die anderen finden die Box gar nicht erst und sind einfach pauschal dagegen. Egal, worum es geht, sie sind dagegen. Albert Einstein konnte seine Theorien verteidigen, Attilla Hildmann wird beleidigend und redet wie ein Neonazi, wenn man solche Hot Takes wie "Corona existiert und es ist gut, dass die Regierung Maßnahmen beschlossen hat" äußert. Und trotz der großen Unterschiede werden beide in manchen Kreisen als "Querdenker" bezeichnet.

...zur Antwort
Nein

Wie gehst du denn mit ganz grundlegenden Lebensmitteln um (also keine verarbeiteten Süßigkeiten), die man für so ziemlich alle Sachen zum Kochen brauchst. Wenn du mal random Rezepte durchstöberst und wegen meiner alles streichst, was Zucker, Öl, Fett oder Milchprodukte enthält, dann sind wahrscheinlich 99% von chefkoch.de für dich tabu und der Speiseplan sieht arg langweilig aus.

Ich frage mich, ob du selbst kochst - denn um ganz einfache Bonbons selbst zuhause herzustellen, braucht man 2 Zutaten: Zucker und Wasser. Diese beiden Zutaten braucht man aber auch für zig andere Mahlzeiten.

Anstatt Dinge zu verbieten, halte ich mehr davon, den Menschen beizubringen, sich gesund zu ernähren (woran btw. auch die Krankenkassen Interesse haben) und da mit gutem Vorbild voran zu gehen. Ich hab zwar auch immer gedacht, dass die Leute solche Weisheiten wie "Vitamine sind gesund" und "Mindestens 2 Liter Wasser am Tag trinken ist gut" auch so wissen, aber nun ja... zu Corona-Zeiten musste den Leuten auch beigebracht werden, wie man sich richtig die Hände wäscht...

...zur Antwort

No offense, aber in deiner Frage fehlen ein paar Kommas. Von jemandem mit einem "relativ hohen IQ", der sich über "Verblödung seiner Generation" beschwert, hätte ich irgendwie eine bessere Rechtschreibung erwartet.

Ansonsten ist das, was du beschreibst, nichts Neues. Schon immer hat man sich in der Pubertät für geiler als den Rest seiner Generation gehalten. Hier mal ein paar alte Beispiele dazu:

https://www.gutefrage.net/frage/warum-ist-meine-generation-so-verbloedet

https://www.gutefrage.net/frage/wie-kann-es-sein-dass-jugendliche-nicht-mehr-lesen-koennen

https://www.gutefrage.net/frage/warum-ist-die-heutige-jugend-nur-so-dermassen-verbloedet-und-primiitiv

https://www.gutefrage.net/frage/warum-verbloedet-die-menschheit-immer-mehr

Die letzte Frage ist sogar älter als du, und schon da hat sich jemand über das Gleiche wie du jetzt beschwert.

...zur Antwort

Deine Argumente sind halt sehr schwach. Wenn der Firmenwagen ekelhaft sind, dann sollte den mal einer reinigen. Dazu könnte man als Firma z.B. einen Azubi abstellen. Ob ein Auto "halb kaputt" ist, lässt sich mit einem Blick auf die TÜV-Plakette eher beurteilen.

Dass du, wie in der anderen Antwort vorgeschlagen, mit der "Unsicherheit beim Fahren" argumentierst, klingt da glaubwürdiger, damit du vorerst da nicht mehr rein musst. Bei dem Gespräch morgen würde ich mich entschuldigen und in Zukunft die Arbeit nicht mehr verweigern - denn dafür kannst du gefeuert werden.

Für die Zukunft solltest du an deinem Mindset arbeiten. Das Geld, mit dem u.a. du bezahlt wirst, zahlt dein Chef sicherlich nicht aus eigener Tasche, sondern kommt u.a. durch Lieferungen an Kunden rein. Von daher ist es mMn. nicht verwerflich, den Azubi auch mal Sachen links und rechts neben seinem Arbeitsvertrag machen zu lassen, ihn Auto fahren zu lassen ist nun auch keine schlimme Misshandlung. Und "Unsicherheit beim Fahren" ist bei einem Azubi noch verständlich, bei einer ausgelernten Fachkraft für Lagerlogistik, die du bald hoffentlich bist, eher nicht so.

...zur Antwort