Die 350€ sind wahrscheinlich futsch. Leider sind die allermeisten Reichsbanknoten die man finden kann Beträge im Centbereich wert, da sie Milliardenfach in kurzer Zeit gedruckt wurden.

...zur Antwort

Kann jetzt in erster Linie aus Vergangenen solchen Fällen reden, dürfte aber dennoch verboten sein. Denn es geht um die Absicht dahinter. So sind auch schon Leute in Schwierigkeiten geraten, die damals mit 300-Euro-Scheinen bezahlt haben, oder die Fantasiegeld bei Wechselstuben abgegeben haben.

...zur Antwort

Moin! Tatsächlich ist der gar nichts mehr wert. Das liegt daran dass es kein aktueller polnischer Schein ist (der aussieht wie unten), sonder einer aus den 80er-90er Jahren. Problem ist da jetzt, dass es in Polen eine riesige Hyperinflation gab, die dann irgendwann zu einer Abwertung von 10.000 alten Zloty zu einem neuen Zloty geführt hat. Sprich: Das sind 5 Groszy (0,05 Zloty), und damit etwa 1-2 Cent. Umtauschen lassen sich die alten Scheine auch nicht mehr.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hi! Du kannst in vielen Bankfilialen auch als Nichtkunde einfach Münzrollen kaufen. So kannst du Geldscheine nach Belieben kleintauschen.

...zur Antwort

Das sind 50 Jugoslawische Dinar, ehemals rund 7,14 D-Mark. Heute kannst du sie nicht mehr umtauschen, der Sammlerwert liegt bei rund 0,10€-0,30€

...zur Antwort

Das kommt darauf an.

Auf im Umlauf befindliche Scheine bezogen geht der Titel wohl and die Singapurische 10,000-Dollar-Note oder Bruneische 10,000 Ringgit-Note, die jeweils 6834,72€ entsprechen. Zwar sind diese natürlich selten zu finden, sie befinden sich aber durchaus noch im Zahlungsverkehr.

Wenn es auch um Geldscheine geht, die du wohl nie in deinem Portemonnaie finden wirst, wird die Liste schon länger.

Der Titel geht dann an die Britischen 100-Millionen- und 1-Millionen-Pfund-Noten. Diese sind aber keine Geldscheine im klassischen Sinne - Sie liegen lediglich in Tresoren, und dienen dem Zweck, den Wert Schottischer und Nordirischer Banknoten zu stützen.

Dann gibt es noch eine 100,000$-Banknote, diese wurde allerdings damals nur zwischen Banken genutzt, um große Geldmengen einfach zu transportieren. Es wurden einige Zehntausend Stück gedruckt, jedoch ab 1945 wieder eingezogen. Es gibt sie noch, und rein theoretisch könntest du mit ihnen zahlen - Allerdings übersteigt der Sammlerwert den Nennwert bei weitem, und es ist nicht unwahrscheinlich, dass man dich verhaften würde, da diese Banknoten legal nur in den Besitz von Filialen der Federal Reserve Bank geraten konnten.

...zur Antwort

Woran du dich orientieren kannst:

  • Wasserzeichen - Wenn du den Schein gegen das Licht hältst, sollte auf dem ganzen Schein ein Muster sichtbar sein
  • Papier - Das DDR-Banknotenpapier ist relativ dick, und in dieser Serie noch oft leicht schimmernd. Außerdem sind oft blaue oder lila Fasern im Papier zu finden.
  • Druck - Ist der Schein irgendwie verschwommen oder pixelig? Dann ist er wahrscheinlich eine Reproduktion

Sollte das alles aber kein Problem sein, ist dein Schein ziemlich sicher echt. Tatsächlich ist es sowieso sehr unwahrscheinlich dass diese Scheine gefälscht sind - Fälschungen dieser Banknoten existieren so gut wie nicht, da damals die Technik auf dem Gebiet der DDR und BRD nicht weit verfügbar war, und sich Fälschung heute nicht lohnt. Im Bestfall sind die Scheine nämlich heute 2-3€ Wert.

...zur Antwort

Tansania hat als Motiv seines 2000-Schilling-Scheins einen Löwen. Ältere Indische Banknoten haben den Löwen als Teil des Motivs. Das haben sie zwar auch heute noch, allerdings nur als Logo der Zentralbank. Die Rückseite des Kenianischen 500-Schilling-Scheins, die Rückseite des 1000-Schilling-Scheins der selbst ernannten Republik Somaliland von 2006, Der 20-Franc-Schein der Demokratischen Republik Kongo, das wären alle die mir grade einfallen

...zur Antwort

Das klingt wie eine sehr gute Idee! Ihr könnt ja nach Absprache mit dem Zoo ein paar Spendendosen in Läden in der Gegend aufstellen, oder so etwas ähnliches

...zur Antwort

trackyourbill.eu vielleicht, oder auch:

eurotracker.eu

trackyourbucks.eu

...zur Antwort

Ach, endlich mal jemand der wirklich eine besondere Nummer hat! Also, falls du den Schein immer noch haben solltest, stelle ihn in eine ebay-Auktion. Habe schon gesehen dass solche Scheine für 30€ weggehen

...zur Antwort

Du kannst sie noch umtauschen, zum Kurs von knapp 51€. Würde dir aber raten, das ganze vielleicht mal bei Kleinanzeigen einzustellen, da kriegst du in dem Zustand vielleicht bis zu 60-70€ von Sammlern.

...zur Antwort

Es ist wirklich absolut albern, wie du hier alle Leute die 10 Euro sagen abtust als wüssten sie es nicht. Ich sammele jetzt schon seit mehreren Jahren, die Seriennummer ist nun mal nichts wert. Die Zahlen müssten sich öfter wiederholen. Dass sich Zahlen 3 oder 4 mal wiederholen ist häufig und nicht wirklich von Sammlern gesucht, ich spreche aus Erfahrung. Sofernsich die selbe Zahl nicht 6, 7 mal wiederholt, ist der Schein nichts wert, es seie denn er ist ein Radar (Von hinten und vorne gleich zu lesen, wie ein Palindrom) oder eine aufsteigende oder absteigende Zahlenfolge (ZB01234567890 zum Beispiel). Dein Schein ist nun einfach mal nicht mehr wert als 10€

...zur Antwort

Prinzipiell nur weil keiner fragt. In den USA ist es sehr einfach, 2-Dollar-Noten bei der Bank zu bekommen, wenn man denn fragt. Das tut nur keiner, weil die wenigsten wissen dass die Scheine noch gedruckt werden.

...zur Antwort