Als welche MTA möchtest du denn arbeiten? Labor, Radiologie, Funktionsdiagnostik oder Veterinärmedizin?

...zur Antwort

Die (RT-) PCR ist ein Nukleinsäurenachweis. Dadurch ist es nicht möglich zu sagen, ob es sich nur um intakte, "vermehrungsfähige" Viren handelt. Man sucht ja nur nach bestimmten (sehr spezifischen) Abschnitten. Solange diese Bruchstücke sozusagen herumliegen kann der Nachweis positiv ausfallen.

...zur Antwort

Ja, es gibt auch Leukämien mit verminderter oder normaler Leukozytengesamtzahl. Aber bevor man immer an das Schlimmste denkt.... Sind noch andere Werte auffällig? Wurde ein großes Blutbild gemacht? Gibt es außer diesem einen Wert sonst noch Hinweise auf eine hämatologische Grunderkrankung? Ich sehe es so wie Rosswurscht. Bei uns im Labor wäre dein Wert sogar im Referenzbereich. Eine "Bluterkrankung" ist also möglich, wenn du jedoch keinerlei Symptome hast, die darauf hindeuten und Leukozytengesamtzahl, der einzige Wert außerhalb der Referenz ist, jedoch sehr unwahrscheinlich.

...zur Antwort

Das Blut wird durch ASS überhaupt nicht dünner, da das Medikament keinen Einfluss auf die Viskosität hat. Allerdings wirkt es sich durch die Hemmung eines Enzyms u.a. auf die Thrombozytenaggregation aus. Diese Hemmung ist irreversibel, d.h. alle zirkulierenden Blutplättchen (Thrombozyten) sind davon betroffen. Ein Thrombozyt “lebt“ etwa 7 Tage, das bedeutet, dass nach 1 Woche kein Thrombo mehr “unterwegs“ ist, der sozusagen nicht mehr funktioniert.

...zur Antwort

Zuerst einmal hat eine Intoleranz nichts mit “toll“ zu tun. Wenn du tatsächlich nur wenige Sekunden nach dem Konsum von Milch Beschwerden bekommst, so ist es eher unwahrscheinlich, dass es an der enthaltenen Laktose liegt.

...zur Antwort

Neben BAU/ml und AU/ml gibt es auch noch U/ml. Das ist unterschiedlich von Hersteller zu Hersteller. Um das ganze irgendwie so einigermaßen vergleichbar zu machen (was trotzdem meiner Meinung nach nicht wirklich gelingt) wählt man den WHO-Standard BAU/ml und die Hersteller müssen eigene Umrechnungsfaktoren dafür ermitteln. Außerdem existieren je nach Methode unterschiedliche Messbereiche. Bei Abbott sind es eben jene 2704 AU/ml, bei Roche sind es 2500 U/ml. AU/ml und U/ml sind die Messeinheiten, in BAU/ml wird dann das ermittelte Ergebnis umgerechnet. Abbott hat hierfür einen Faktor von 0,142 ermittelt, die Roche-Werte können 1:1 verwendet werden. Und dann gibt es ja nur nicht die beiden Anbieter, es existieren noch weitere...das ist selbst für Leute vom Fach eine Herausforderung. Sind deine Antkörper höher als der Messbereich des Herstellers so ist es schon mal nicht schlecht. Allerdings ist der Zeitraum von Impfung zur Bestimmung auch sehr kurz, so hätte ich jetzt kein anderes Ergebnis erwartet. Interessant wird es in ein paar Monaten.

...zur Antwort

Wie Doevi schon ganz richtig gesagt hat ist das vollkommen unterschiedlich. Wird jedoch wirklich nur ein großes Blutbild gemacht, so brauchst du dir darüber keine Gedanken machen. Ein Blutbild, egal ob groß oder klein, enthält nie Leberwerte.

...zur Antwort

Wenn man nur die AB0-Blutgruppe und den Rhesusfaktor betrachtet, ist in der Konstellation eine gesunde SS und Geburt natürlich möglich. Ob beim Kind der Rhesusfaktor hetero- oder homozygot vorliegen wird ist abhängig vom Genotyp der Eltern. Mal so nebenbei ist die Kenntnis darüber, ob DD oder Dd beim Kind, irrelevant. Dass der Rhesusfaktor auch fehlen kann und als AB0-Blutgruppe B oder 0 möglich sind wurde ja bereits erwähnt.

...zur Antwort

Was soll dir diese Information bringen? Du kannst doch mit der Angabe eh nichts anfangen. Es gibt diverse Hersteller mit unterschiedlichen Einheiten und Referenzbereichen, die untereinander schwer vergleichbar sind. Wenn ich jetzt sage 40, dann kann man raten welche Einheit. A/ml, U/ml oder BAU/ml? Oder gar nur COI im Falle eines qualitativen Tests? Die bloße Zahl ist ohne Einheit nicht viel wert.

...zur Antwort

AB-Plasma kann jeder erhalten, da es keine natürlichen Antikörper (Isoagglutinine) enthält. Erythrozyten können jedoch nur AB0-gleich verabreicht werden, da ein Empfänger mit Blutgruppe A über B-Antikörper verfügt, einer mit Blutgruppe B A-Antikörper, und jemand mit Blutgruppe 0 sogar beide Antikörper, A und B, besitzt.

...zur Antwort

Schon einmal vorneweg, deine Blutwerte sind in Ordnung. Die Abweichungen sind minimal. Man spricht im Übrigen von Referenz- und nicht Normbereichen, denn nicht alles außerhalb dieses Bereichs ist gleichzusetzen mit pathologisch bzw. krank. Gedanken sollte man sich erst dann wirklich machen, wenn die Monozyten wiederholt oder dauerhaft die Anzahl von 1000 pro Mikroliter überschreiten.

...zur Antwort

Agglutination mit Anti-A und Anti-D, ergo Blutgruppe A positiv. Die Kontrolle muss übrigens negativ sein.

...zur Antwort

Lullaby von Nickelback.

...zur Antwort

TSH heißt der Wert. Probleme mit der Schilddrüse kann man nur erkennen, wenn die richtigen Parameter in Auftrag gegeben werden. Dabei ist das absolute Minimum eben das TSH. Ein großes Blutbild bringt dir da gar nichts, denn damit sieht man tatsächlich nicht wirklich viel, Schilddrüsenwerte schon gar nicht. "Alles" wird man nie sicher sehen, selbst wenn man das komplette Leistungsverzeichnis des Labors bestimmen würde.

...zur Antwort